albaTours Blog

Diese Jugendherbergen eignen sich für eine Klassenfahrt nach Prag

Neben dem täglichen Programm ist eine passende Unterkunft der wichtigste Faktor für eine unvergessliche Klassenfahrt nach Prag. Je kürzer die Wege zwischen Ihrer Jugendherberge und den Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten sind, desto mehr haben Sie und Ihre Klasse von Ihrer Zeit in der goldenen Stadt. Wir stellen Ihnen die besten Hostels für Ihre Studienfahrt nach Prag vor.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Hostel Downtown im Herzen der Innenstadt
  3. Hostel Little Quarter an der Prager Burg
  4. a&o Hostel Prague Rhea
  5. Plus Prague Hostel

Das Wichtigste in Kürze

  • Klassische Jugendherbergen gibt es in Prag nicht, dafür sind Hostels eine gute und günstige Alternative.
  • Mit einer Jugendherberge im Stadtzentrum sorgen Sie für kurze Wege und verschwenden weniger Zeit in Bus und Straßenbahn.
  • Je nach Vorlaufzeit und Klassengröße haben nicht alle Hostels in Prag genug Platz für einen ganzen Kurs.

Hostel Downtown im Herzen der Innenstadt

Für unschlagbar kurze Wege und eine Unterkunft mitten im kulturellen Herzen der Stadt sollten Sie sich für das Hostel Downtown entscheiden. Es befindet sich direkt am Eingang zur historischen Innenstadt, wodurch die meisten Top-Sehenswürdigkeiten, wie die Karlsbrücke, die Prager Rathausuhr oder der Pulverturm, nur fünf Minuten zu Fuß entfernt sind. Gerade ältere Schüler und Schülerinnen profitieren hier auch von der zentralen Lage für ihr individuelles Freizeitprogramm.

Für größere Gruppen bietet das Hostel Frühstück an, sodass Sie morgens Ihre Sightseeing-Tour nicht mit leerem Magen starten müssen. Gratis WLAN und Handtücher sowie eine gemütliche Lounge als Aufenthaltsraum runden das Angebot vor Ort ab.

Hostel Little Quarter an der Prager Burg

Im Hostel Little Quarter quartieren Sie sich mit Ihrer Klasse in direkter Nähe zur berühmten Prager Burg, Europas größtem Burggelände, ein. So bleibt Ihnen dank der äußerst kurzen Anreise zu diesem Prager Highlight genug Zeit, das weitläufige Gelände in aller Ruhe zu erkunden. Zur historischen Innenstadt auf der anderen Seite der Moldau brauchen Sie zu Fuß von der Unterkunft aus etwa eine halbe Stunde. Dafür besticht die Umgebung des Hostels mit ausgedehnten Parks und Grünflächen, die außerhalb des Programms zum Flanieren und Verweilen einladen.

Ihre Schüler und Schülerinnen übernachten im Little Quarter Hostel in Etagenbetten im gemeinsamen Schlafsaal mit geteiltem Badezimmer. Frühstück bietet die Unterkunft nicht an, dafür gibt es eine Küche, die benutzt werden kann. Hier lässt es sich daher als kleiner Kurs gut unterkommen. Für mehrere große Klassen ist die Jugendherberge in Prag allerdings zu klein.

a&o Hostel Prague Rhea

Das a&o Hostel in Prag liegt im Osten der Stadt, etwas abseits vom Touristentrubel. Hier bekommen Sie mit Ihrer Klasse ein authentisches Bild des modernen Prags. Bis ins historische Zentrum sind Sie von hier aus etwa eine halbe Stunde mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Dafür ist aber auch der Stadtrand gut erreichbar, wodurch Ausflüge in die Umgebung der Hauptstadt einfacher werden.

Mit 350 Zimmern ist das a&o Hostel ideal für Klassenfahrten mit mehreren Klassen und Kursen. Während die Lehrkräfte in komfortablen Einzelzimmern unterkommen, teilen sich Ihre Schüler und Schülerinnen 8-Bett-Zimmer mit Stockbetten. Das Frühstück ist im günstigen Übernachtungspreis ebenso inbegriffen wie Bettwäsche, Handtücher und WLAN, sodass Sie sich auf den bequemen Luxus eines echten Hotels freuen können.

Plus Prague Hostel

Das Plus Prague Hostel liegt nördlich des Stadtzentrums. Von hier aus sind sowohl die Prager Burg als auch die historische Innenstadt gut erreichbar, ohne dass Sie dafür den ständigen Trubel der Innenstadt um sich haben. Gleichzeitig liegen auch der Prager Zoo und der Stadtwald am nördlichen Stadtrand in nächster Nähe.

In den geräumigen 6er und 8er Schlafsälen des Hostels bringen Sie Ihre Schüler und Schülerinnen bequem unter. Bei Bedarf stellt Ihnen die Unterkunft auch einen Gruppenraum für Besprechungen und die Vorbereitung Ihrer Exkursionen zur Verfügung. Frühstück ist gegen Aufpreis zubuchbar.

Mehr lesen

Diese Jugendherbergen eignen sich für eine Klassenfahrt nach Wien

Als idealer Ausgangspunkt für Ihre Klassenfahrt nach Wien sollte die Unterkunft vor Ort schön, sauber, gut gelegen und trotzdem günstig sein. Außerdem braucht sie natürlich genug Platz, um eine ganze oder sogar mehrere Schulklassen unterbringen zu können. Jugendherbergen decken diese Bedürfnisse in der Regel gut ab. Entdecken Sie jetzt die Top-Anlaufstellen für Ihre Studienfahrt nach Wien!

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Jugendherberge Myrthengasse
  3. Westend City Hostel
  4. a&o Jugendherbergen in Wien

Das Wichtigste in Kürze

  • Jugendherbergen sind eine kostengünstige Option als geräumige Unterkunft für Ihre Klassenfahrt mit einer oder mehreren Schulklassen nach Wien.
  • Beachten Sie bei der Wahl der Unterkunft, dass diese in der Nähe der von Ihnen geplanten Ausflüge liegt, um lange Fahrzeiten zu vermeiden.
  • Ideal ist eine Unterkunft mit Frühstück, damit Sie gut gestärkt in den Tag starten können.

Jugendherberge Myrthengasse

Die Jugendherberge in der Myrthengasse in 1070 Wien liegt nahe dem Museumsquartier und ist damit der perfekte Ausgangspunkt für eine lehrreiche Klassenfahrt. Auch bis in die Stadtmitte mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und historischen Bauten sind Sie nur etwa 20 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder eine halbe Stunde zu Fuß unterwegs. Die Schlösser Belvedere und Schönbrunn lassen sich ebenfalls gut erreichen.

In den Zimmern mit Etagenbetten für bis zu sechs Personen bringen Sie alle Schüler und Schülerinnen nah zusammen unter, sodass Sie jederzeit den Überblick behalten. Das Frühstücksbuffet ist bereits im Übernachtungspreis inbegriffen. Außerdem bietet die Jugendherberge auch Mittag- und Abendessen an. So sind Sie jederzeit gut versorgt. Allerdings benötigen Sie für die Übernachtung einen gültigen Jugendherbergsausweis oder müssen einen entsprechenden Aufpreis bezahlen.

VIENNA WESTEND CITY HOSTEL

Das WESTEND CITY HOSTEL ist eine der zentralsten Jugendherbergen in Wien und bietet eine ideale Unterkunft für Schulklassen. Die Lage direkt neben dem Westbahnhof und der Mariahilfer Straße – der bekanntesten Einkaufsstraße der Stadt – ermöglicht eine bequeme Erkundung vieler Sehenswürdigkeiten zu Fuß. Museen, das Raimundtheater, die Stadthalle Wien oder das Haus des Meeres sind nur wenige Gehminuten entfernt. Auch der Stephansdom, das Schloss Schönbrunn oder der Wiener Prater sind dank der hervorragenden Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz schnell erreichbar.

Für Schulklassen stehen verschiedene Zimmerkategorien zur Verfügung, darunter Mehrbettzimmer, die Platz für vier bis sechs Personen bieten. Das Frühstück kann für Gruppen ab 20 Personen vorab gebucht werden und wird im hauseigenen Frühstücksraum serviert. Alternativ gibt es zahlreiche Frühstücksmöglichkeiten in der direkten Umgebung, darunter Bäckereien und Restaurants auf der Mariahilfer Straße oder im Westbahnhof.

Ein besonderes Plus für Gruppenreisen: Das Hostel bietet eine familienfreundliche Atmosphäre mit gemütlichen Gemeinschaftsräumen und kostenfreiem WLAN. Die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit machen es zu einer ausgezeichneten Wahl für eine unvergessliche Klassenfahrt nach Wien.

a&o Hostels in Wien

Die Hostelkette a&o betreibt in Wien gleich zwei Häuser mit günstigen Übernachtungspreisen. In den Mehrbettzimmern kommen vier oder sechs Personen unter. Allerdings sollten Sie frühzeitig buchen, um noch genug Zimmer zu bekommen. Handtücher, Bettwäsche und Frühstück sind dabei im Preis inbegriffen, sodass Sie nicht zu viel Gepäck mitnehmen müssen und alle gut gestärkt in den Tag starten können.

Das a&o Wien Stadthalle liegt, wie der Name bereits verrät, in der Nähe der gleichnamigen Veranstaltungslocation. Von hier aus brauchen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nur eine Viertelstunde in die Innenstadt. Auch andere Attraktionen, wie die Schlösser Schönbrunn und Belvedere oder der Wiener Prater, sind gut mit Straßen- und U-Bahn erreichbar.

Das zweite a&o Hostel liegt direkt am Hauptbahnhof und ist daher eine gute Wahl, wenn Sie mit Ihrer Klasse mit dem Zug nach Wien reisen. So müssen Sie Ihr Gepäck nicht lange durch die Stadt schleppen, sondern können es direkt in Ihrer Unterkunft unterstellen . Bis in die Innenstadt sind Sie von hier aus eine Viertelstunde mit der U-Bahn unterwegs. Die direkte Anbindung an den Hauptbahnhof ermöglicht Ihnen außerdem Ausflüge in die Umgebung von Wien, ohne dass die Fahrzeit oder die Kosten dafür zu sehr ausarten.

Mehr lesen

Karneval in Italien: Venedig vs. Viareggio – Zwei Welten, ein Fest!

Der Karneval in Italien ist ein farbenfrohes Spektakel voller Traditionen, Masken und beeindruckender Kostüme. Doch während der Karneval von Venedig für Eleganz, Kunstfertigkeit und mysteriöse Masken steht, ist der Karneval in Viareggio laut, politisch und geprägt von gigantischen Umzugswagen. Doch was macht diese beiden Karnevalsfeste so besonders – und so unterschiedlich?

Venedig – Der Karneval der Eleganz und Masken

Der Karneval in Venedig gehört zu den berühmtesten und traditionsreichsten der Welt. Seine Wurzeln reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als sich die Venezianer in prunkvolle Kostüme kleideten, um ihre gesellschaftlichen Unterschiede für einige Tage zu verbergen. Noch heute gilt die Maskierung als eine Art „Flucht aus der Realität“, ein Eintauchen in eine Welt voller Geheimnisse und Anonymität.

Typisch für den Karneval in Venedig:

  • Prächtige, kunstvolle Masken mit aufwendigen Verzierungen
  • Elegante, höfische Kostüme aus vergangenen Jahrhunderten
  • Maskenbälle und romantische Gondelfahrten durch die Kanäle
  • Anlehnung an Figuren aus der Commedia dell‘Arte wie der geheimnisvolle Bauta oder die verspielte Colombina

Die Masken, oft aus edlen Materialien gefertigt, stehen im Mittelpunkt der venezianischen Festlichkeiten. Wer den Karneval in Venedig besucht, fühlt sich wie in eine andere Zeit versetzt – geheimnisvoll, elegant und voller Magie.

Viareggio – Der Karneval des Protests und der Satire

Ganz anders geht es in Viareggio zu, einer Stadt an der toskanischen Küste. Hier wird der Karneval nicht mit Maskenbällen gefeiert, sondern mit riesigen, kunstvollen Umzugswagen aus Pappmaché, die politische und gesellschaftliche Themen aufgreifen. Der Karneval in Viareggio wurde im Jahr 1873 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem der größten Faschingsfeste Italiens entwickelt.

Typisch für den Karneval in Viareggio:

  • Riesige, kunstvoll gestaltete Umzugswagen aus Pappmaché
  • Gesellschaftskritische und satirische Darstellungen bekannter Persönlichkeiten
  • Bunte und laute Paraden, begleitet von Musik und Shows
  • Das Maskottchen „Burlamacco“, eine clownähnliche Figur in Rot-Weiß, die den Karneval symbolisiert

Während sich Venedig in die Vergangenheit flüchtet, nutzt Viareggio den Karneval als Bühne für Kritik und Ausdruck – und das mit beeindruckenden Figuren und einer einzigartigen Kunstform.

Ein Karnevalserlebnis auch außerhalb der Saison?

Wer die Magie des Karnevals auch außerhalb der närrischen Tage erleben möchte, kann in Viareggio das „Museo del Carnevale“ besuchen. Hier erfährt man alles über die Geschichte des Festes und die aufwendige Handwerkskunst hinter den riesigen Umzugswagen.

Fazit: Venedig oder Viareggio – Welcher Karneval passt besser zu euch?

Ob ihr lieber in eine Welt aus Masken und Mysterien eintauchen oder euch von kreativen Umzugswagen mitreißen lassen möchtet – Italien bietet für jeden Karnevalsliebhaber das passende Erlebnis. Während Venedig für Eleganz, Tradition und Romantik steht, beeindruckt Viareggio mit Humor, Kritik und Spektakel.

Falls ihr euch für eine Reise zu einem der Karnevals-Hotspots interessiert, lohnt es sich, frühzeitig zu planen. Sowohl Venedig als auch Viareggio bieten spektakuläre Erlebnisse, die man einmal im Leben gesehen haben sollte!

Mehr lesen

Medikamente auf der Klassenfahrt – was Lehrer wirklich dürfen (und müssen)

Das Organisieren von Klassenfahrten ist bereits eine Herausforderung an sich, aber was tun, wenn Schüler und Schülerinnen spezielle Medikamente benötigen? Stellen Sie sich vor, Sie sind mitten in einer aufregenden Klassenfahrt nach Prag und plötzlich tritt der Ernstfall ein: Sind Sie für die korrekte Einnahme der Medikamente Ihrer Schützlinge verantwortlich? Was, wenn etwas schiefgeht? Wir von albaTours informieren Sie, was Sie als Lehrkraft wirklich dürfen und müssen.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Lehrkräfte als Medikamentenverwalter – Pflicht oder freiwillig?
  3. Medikamentenvergabe in der Praxis – Was ist erlaubt?
  4. Die richtige Vorbereitung – Genehmigungen und Vollmachten
  5. Medikamente auf Klassenfahrt ins Ausland – Besonderheiten
  6. Zusammenfassung und Fazit

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Lehrer und Lehrerinnen sind nicht gesetzlich verpflichtet, Medikamente zu verabreichen, aber es besteht eine gewisse Fürsorgepflicht.
  • Für die Medikamentengabe sind ein ärztliches Attest und die Einwilligung der Eltern erforderlich
  • Im Ausland müssen besondere Vorschriften zur Einfuhr und Anwendung von Medikamenten berücksichtigt werden.

 

Lehrkräfte als Medikamentenverwalter – Pflicht oder freiwillig?

Lehrpersonen stehen oft vor der Frage: Sind wir verpflichtet, Medikamente zu verabreichen? Laut Gesetz gibt es keine direkte Verpflichtung zur Medikamentenverabreichung auf Klassenfahrten. Vielmehr besteht eine Aufsichtspflicht, die nahezu jeden Aspekt der Schülerbetreuung umfasst – allerdings liegt der Fokus hier auf der Sicherstellung des allgemeinen Wohlbefindens und nicht zwingend auf der medizinischen Fürsorge. 

Der rechtliche Rahmen lässt Raum für Interpretationen: Ab einem gewissen Alter wird Eigenverantwortung von den Schülern und Schülerinnen erwartet, insbesondere, wenn diese sich in gesundheitlich stabilen Zuständen befinden. Trotzdem sollten Lehrer und Lehrerinnen im Vorfeld mit den Eltern und Schülerinnen und Schülern klären, inwieweit Unterstützung bei der Medikamentengabe erforderlich ist und in welchem Rahmen diese möglich ist.

 

Medikamentenvergabe in der Praxis – Was ist erlaubt?

Das Verabreichen von Medikamenten durch Lehrer und Lehrerinnen erfolgt ausschließlich unter klaren, rechtlich abgesicherten Voraussetzungen. Erforderlich sind dabei ein ärztliches Attest und die schriftliche Einwilligung der Eltern. Diese Dokumente sichern sowohl die Lehrpersonen als auch die Schüler und Schülerinnen ab, indem sie deutlich festlegen, was im Notfall zu tun ist und welche konkrete Anleitung im Alltag zur Medikamentengabe nötig ist.

Notfallmedikamente, wie beispielsweise ein Asthmaspray oder ein Epipen, sind in der Regel in der Verantwortung der Patienten und Patientinnen selbst. Hier sollten Lehrer und Lehrerinnen einmalig instruiert und über den Einsatz dieser speziellen Medikamente unterrichtet werden. Eine regelmäßige Erinnerung oder Begleitung ist meist nicht nötig, jedoch sollten alle Beteiligten über das Vorhandensein und den Standort dieser Medikamente informiert sein.

 

Die richtige Vorbereitung – Genehmigungen und Vollmachten

Eine gründliche Vorbereitung auf die Klassenfahrt sorgt für Rechtssicherheit und Klarheit für alle Beteiligten. Die Rolle der Eltern ist hierbei zentral, da sie die Erzielung von schriftlichen Genehmigungen und die Bereitstellung vollständiger medizinischer Informationen sicherstellen müssen. Vollmachten für die Medikamentenvergabe klären die jeweilige Verantwortung der Lehrpersonen und sind unbedingt vor der Abreise auszufüllen und zu hinterlegen. So stellen Sie sicher, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden und der Handlungsspielraum der Lehrpersonen klar definiert ist.

Zudem ist es von Vorteil, Lehrerinnen und Lehrer mit einem Einweisungsdokument auszustatten, das wichtige Hinweise zur sicheren Medikamentengabe enthält. Solche Dokumente sollten spezifische Anweisungen zur Dosierung, den Zeitpunkten der Einnahme und möglichen Nebenwirkungen enthalten, um Zweifel und Verzögerungen zu vermeiden.

 

Medikamente auf Klassenfahrt ins Ausland – Besonderheiten

Planen Sie eine Klassenfahrt ins Ausland, ist besondere Vorsicht geboten. Länderspezifische Gesetze zur Medikamentenmitnahme und Nutzung können variieren und sollten frühzeitig geklärt werden, um Komplikationen zu vermeiden. Ein hohes Maß an Vorbereitung ist nötig, um sicherzustellen, dass keine rechtlichen Hürden bei der Einreise und während des Aufenthalts entstehen. Bestimmte Medikamente könnten im Ausland verboten sein und das Missachten dieser Regeln kann nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Lehrpersonen unangenehme Folgen nach sich ziehen. Ärztliche Bescheinigungen sind ein wichtiges Werkzeug, um Missverständnisse mit dem Zoll und bei der Anwendung im Zielland zu vermeiden. Ergänzend sollten die Versicherungen überprüft werden, sodass die Schülerinnen und Schüler auch im Ausland gut abgesichert sind.

 

Zusammenfassung und Fazit

Zusammengefasst liegen die Schlüssel für eine sichere Klassenfahrt in einer gründlichen Vorbereitung und klaren Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Eltern müssen die erforderlichen Dokumente bereitstellen, Lehrer und Lehrerinnen sollten sich über alle geltenden Vorschriften sowie die individuelle Situation jedes Schülers und jeder Schülerin informieren. Schüler und Schülerinnen sind dazu anzuhalten, ihre Eigenverantwortung für die persönliche Gesundheit zu stärken. Gemeinsam führen diese Maßnahmen zu einer stressfreien und erfolgreichen Klassenfahrt.
 

Mehr lesen

Die beste Packliste für eine Klassenfahrt nach Prag

Die Klassenfahrt in die tschechische Hauptstadt dürfte für die meisten Schüler und Schülerinnen das Highlight des Schuljahres sein. Damit alle wichtigen Dinge mit auf die Reise gehen, haben wir eine ultimative Packliste zusammengestellt. Mit dieser lässt sich einfach überprüfen, ob Reisetasche und Rucksack bestens gepackt sind.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Kleidung
  3. Kulturtasche
  4. Wichtige Dokumente 
  5. Technik und Extras
  6. Letzte Tipps zur Packliste

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Stimmen Sie die Kleidung auf die Jahreszeit ab, wobei Wetter und Klima in Prag mit den Verhältnissen in Deutschland vergleichbar sind.
  • Als EU-Land gibt es wenige Formalitäten in Tschechien zu beachten.
  • Eine sichere und versteckte Unterbringung von Smartphone und anderen Wertobjekten ist für ein unbeschwertes Reiseerlebnis unverzichtbar.

 

Kleidung

Als Nachbarland ist Tschechien klimatisch mit Deutschland vergleichbar. Je nach Jahreszeit gehören bei einer Klassenfahrt nach Prag also eher warme Pullover oder sommerliche T-Shirts passend zur Saison ins Reisegepäck. Zu den Kleidungsstücken, die in keiner Reisetasche fehlen sollten, gehören:

  • Hosen/Jeans
  • T-Shirts, Tops
  • Pullover
  • Regenjacke/Fleecejacke
  • Unterwäsche & Socken
  • Schuhe (ein Paar zum Wechseln)
  • Schlafbekleidung
  • Badekleidung & Badelatschen
  • Mütze/Cap

Die Anzahl und das Material der Kleidungsstücke sollten Sie auf die Länge der Reise und das zu erwartende Klima abstimmen. Im Zweifel gilt: Lieber etwas mehr einpacken, als von unerwarteten Regenfällen oder einem heißen Sommertag überrascht zu werden.

 

Kulturtasche

Für den Gang ins Badezimmer während der Klassenfahrt sollten die wichtigsten Standards nicht fehlen. Keine Sorge: Sollten Sie dennoch etwas vergessen oder zu schnell leer sein, können Sie vieles dank geringer Lebenshaltungskosten günstig in Prag nachkaufen. Was nicht fehlen sollte:

  • Duschgel & Shampoo
  • Zahnbürste & Zahnpasta
  • Bürste, Kamm & Haarpflegeprodukte
  • Deodorant/Parfüm
  • Creme & Sonnencreme (bei Bedarf)
  • Pinzette & Nagelschere

Auch Medikamente gehören in die Kulturtasche, die Sie stets an einem kühlen und trockenen Ort lagern sollten. Das Spektrum kann je nach Alter und Person von Durchfall- und Schmerztabletten über individuelle Arzneimittel bis hin zur Anti-Baby-Pille reichen.

 

Wichtige Dokumente

Da Tschechien zur Europäischen Union gehört, können Sie in der Regel unkompliziert einreisen. Die Bestätigungen für Buchungen oder benötigte Tickets vor Ort werden meistens von Lehrern und Lehrerinnen mitgebracht. Für Schüler und Schülerinnen sollten Sie an diese Dokumente denken:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Einzeltickets (für Flug, Bahn etc.)
  • Zettel mit allen wichtigen Notfallnummern
  • Versicherungskopien (z. B. Auslandskrankenversicherung)
  • Geldkarten & Bargeld

Das Geld sollten Sie vor Ort in Prag besonders sicher und versteckt aufbewahren, um sich vor Langfingern zu schützen. Neben der klassischen Geldbörse kann eine Gürteltasche mit Geheimfach das Risiko eines Diebstahls auf offener Straße oder in der Unterkunft erheblich reduzieren. Achtung: Die offizielle Währung in Tschechien ist die Tschechische Krone. Auch wenn man vielerorts in Prag mit Euro zahlen kann, sollten Sie am besten noch vor der Klassenfahrt Bargeld wechseln.

 

Technik und Extras

Auch für das Smartphone u. a. technische Geräte gilt es, auf eine sichere Aufbewahrung zu achten und nur so viele Wertobjekte wie nötig mitzunehmen. Beliebte technische Artikel, die auf der Klassenfahrt nicht selten sollten, sind:

  • Smartphone/Tablet
  • E-Book-Reader
  • Kopfhörer
  • Powerbank
  • Steckdosenadapter

Beachten Sie außerdem: Auch wenn sich Standards wie USB-C und Mini-USB zunehmend durchsetzen, sollten Sie für alle Geräte das passende Ladegerät mitnehmen.

 

Letzte Tipps zur Packliste

Neben dem Verstauen von Kleidung, Kulturtasche und allen persönlichen Dingen im Reisegepäck sollten Sie an ein Gepäckstück für tägliche Ausflüge denken. Der klassische Rucksack bietet sich hierfür an und dient bereits beim Packen als zusätzlicher Stauraum. Wenn Sie zu wenig Platz im Reisegepäck haben, können Sie am ehesten auf Alltagsgegenstände verzichten, die Sie günstig vor Ort kaufen können. Informieren Sie sich frühzeitig über Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe zum Hotel oder der Jugendherberge.

Informieren Sie sich rechtzeitig über die Art der Unternehmungen, um gezielt zu packen. Ist kein Besuch im Freibad geplant, können Sie auf Badekleidung verzichten, genauso wie auf festes Schuhwerk, wenn keine größeren Wanderungen in der Prager Umgebung anstehen.

Mehr lesen

Bus, Bahn oder Flugzeug – welche Vor- und Nachteile haben die Anreisevarianten?

Ob als Klassenfahrt nach Berlin oder für die Abschlussfahrt ins Ausland – grundsätzlich stehen Schulklassen drei Optionen für die An- und Abreise offen. Doch wann lohnt es sich konkret, auf einen Reisebus, die Anfahrt mit der Bahn oder einen Flieger zu vertrauen? In unserem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Anreisevarianten vor, die vom Komfort bis zu den Reisekosten reichen.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Vor- und Nachteile der Busreise
  3. Vor- und Nachteile der Bahnreise
  4. Vor- und Nachteile der Flugreise

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Busreisen für Klassenfahrten überzeugen im Preis, sind jedoch eher für kürzere Strecken und bei gewünschter Mobilität am Ort der Klassenfahrt geeignet.
  • Bahnreisen überzeugen durch gute Preise und einen geringen, organisatorischen Aufwand, können vor Ort jedoch für sinkende Flexibilität sorgen.
  • Flugreisen sind für weite Reiseziele die richtige Wahl, jedoch kostspieliger und durch das fehlende Transportmittel vor Ort am ehesten für Städtereisen geeignet.

 

Vor- und Nachteile der Busreise

Mit dem Bus wählen Sie ein individuelles und flexibles Transportmittel für die Klassenfahrt aus. Ihnen steht am Zielort ein größeres Fahrzeug zur Verfügung, um Ausflüge bequem und individuell zu gestalten. Der Bus ist der Klassiker für Klassenfahrten, die in früheren Jahren jedoch hauptsächlich innerhalb Deutschlands oder in der nahen Grenzregion stattfanden.

Im Regelfall ist die Reise mit dem Bus auch die günstigste Alternative im Vergleich zu den anderen beiden Varianten. Der Kostenvorteil ist als Kosten pro Kopf zu verstehen, sodass sich Busreisen erst mit größeren Reisegruppen lohnen. Der wesentliche Nachteil liegt im geringeren Reisekomfort, gerade bei langen Fahrstrecken ins Ausland. Die Schüler und Schülerinnen müssen während der Fahrt auf ihren Sitzen bleiben, was bei längeren Fahrten zu Frust führen kann. Staus können die Fahrtzeit zudem erheblich verlängern.

 

Vor- und Nachteile der Bahnreise

Wenn Sie mit einer kleineren Reisegruppe unterwegs sind, bei der sich ein Reisebus finanziell nicht lohnt, ist eine Reise mit der Bahn zu empfehlen. Auf langen Strecken machen sich die hohe Geschwindigkeit und das fehlende Staurisiko einer Bahnfahrt bemerkbar. Auch in ökologischer Hinsicht hat die Bahn bei vielen Gruppenreisen die Nase vorn.

Lange Strecken ins Ausland lassen sich mit der Bahn einfacher als mit dem Bus meistern, beispielsweise als Klassenfahrt nach Paris oder Prag. Zudem bietet die Bahn im Vergleich zum Bus verschiedene Vorteile. Die Schüler und Schülerinnen können sich während der Zugfahrt im Zug frei bewegen. In Fernzügen gibt es zudem ein gastronomisches Angebot an Bord.

Ein wesentlicher Nachteil ist das Risiko, Anschlusszüge zu verpassen oder mit geänderten Fahrplänen rechnen zu müssen. Im Idealfall wird die Reise mit einem direkten Anschluss gebucht. Vor Ort angekommen, steht zudem kein eigenes Verkehrsmittel zur Verfügung, was Unternehmungen erschweren kann.

 

Vor- und Nachteile der Flugreise

Die Flugreise lässt Zielorte bei einer Klassenfahrt erreichen, die mit Bus und Bahn kaum zu meistern wären – beispielsweise eine Klassenfahrt nach Griechenland. Die Schnelligkeit und Sicherheit des Flugzeugs als Transportmittel sind weitere Vorteile. Bei den Kosten ergibt sich ein gemischtes Bild: Eine günstige Flugreise können Sie mit einem Billigflieger planen. Jedoch fliegen diese nicht jeden Flughafen an und Sie müssen auch Abstriche beim Reisekomfort in Kauf nehmen.

Zwei wesentliche Nachteile bringt die Flugreise mit sich. Zum einen muss vor und nach der Flugreise der Transfer zum Flughafen organisiert werden. Denn die meisten Schulklassen haben den Flughafen nicht vor ihrer Haustür. Zudem fehlt das Transportmittel vor Ort an Ihrem Zielort. Dies lässt sich bei einer Städtetour verkraften, beim Wandern oder Skifahren weniger. Dass die Schüler und Schülerinnen während des Flugs nicht aufstehen dürfen, wird hingegen durch die kürzere Reisedauer wettgemacht.
 

 

Mehr lesen

Campingplatz, Jugendherberge oder Hotel – die passende Unterkunft für die Klassenfahrt?

Die richtige Unterkunft macht jede Klassenfahrt noch etwas besser. Denn hier können sich die Schüler und Schülerinnen im Anschluss an die Freizeitaktivitäten entspannen. Doch welche Unterkunftsart ist die richtige, um alle Schüler und Schülerinnen zu überzeugen? Mit einer frühzeitigen Planung und einem Blick auf die Besonderheiten des Reiselandes lässt sich am einfachsten herausfinden, ob Hotel, Jugendherberge oder Campingplatz die beste Wahl darstellen. Wir präsentieren Ihnen in diesem Artikel die verschiedenen Unterkunftsvarianten und vergleichen Kosten, Komfort und Lage.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Vor- und Nachteile des Campingplatzes
  3. Vor- und Nachteile der Jugendherberge
  4. Vor- und Nachteile des Hotels

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Campingplatz ist ideal für Unternehmungen in der freien Natur, wobei Sie zwischen Bungalows und organisierten Unterkünften wählen können.
  • Die Jugendherberge ist ein preisgünstiger Klassiker, der Ihnen in Großstädten und Ferienregionen hilft, den Highlights der Reise nahe zu sein.
  • Das Hotel überzeugt im Komfort, wird jedoch schnell teuer. Sie sollten es daher nur für Städte und Regionen mit geringen Lebenshaltungskosten berücksichtigen.

 

Vor- und Nachteile des Campingplatzes

Raus in die Natur und abschalten vom Trubel der Stadt – für eine Klassenfahrt mit einem aktiven und naturnahen Konzept ist der Campingplatz ideal. Bei den zahlreichen Plätzen in Deutschland und Europa können Sie die Klassenfahrt relativ günstig gestalten und den Schülern und Schülerinnen ein direktes Naturerlebnis bieten.

Die Region sollte spannend genug sein, um sportliche und aktive Herausforderungen zu ermöglichen, beispielsweise bei einer Klassenfahrt nach Italien in die alpine Region oder die Toskana. Die Nachteile liegen im geringen Komfort sowie der Notwendigkeit, dass sich alle Schüler und Schülerinnen die nötige Ausrüstung für die Klassenfahrt zulegen. Das Übernachten im Herzen der Natur trifft zudem nicht jeden Geschmack.

 

Vor- und Nachteile der Jugendherberge

Die Jugendherberge ist ein beliebter Klassiker für die Unterkunft auf Klassenfahrten. Sie ist vergleichsweise günstig und bietet mit ihren Mehrbettzimmern einen angemessenen Rahmen, um mit einer größeren Gruppe bequem zu übernachten. Auch die Versorgung vor Ort kann meist für einen geringen Aufpreis hinzugebucht werden. So können die Schüler und Schülerinnen das Frühstück und das Abendessen in der Unterkunft einnehmen. Jugendherbergen stellen zudem oftmals Lunchpakete zur Verfügung, die während der Tagesausflüge verzehrt werden können.

Der Komfort der Jugendherberge ist größer als auf einem Campingplatz, reicht jedoch nicht an ein Hotel heran. Zudem sollten Sie vorab klären, dass für Ausflüge und Unternehmungen keine langen Wege zurückgelegt werden müssen. Achtung: Bei städtischen Jugendherbergen, beispielsweise für eine Klassenfahrt nach Wien, ist die Nachfrage ganzjährig groß. Gerade hier ist eine frühzeitige Planung der Fahrt essenziell.

 

Vor- und Nachteile des Hotels

Hotels bieten mit ihrem gehobenen Komfort und der umfassenden Versorgung die größten Vorteile. Mit einem Hotel direkt im Herzen der Zielstadt profitieren Sie von kurzen Wegen zu allen Sehenswürdigkeiten. Vorteilhaft im Vergleich zum Campingplatz ist, dass Sie im Hotel – ähnlich wie in der Jugendherberge – Verpflegung hinzubuchen können. So können die Schüler und Schülerinnen beispielsweise mit einem reichhaltigen Frühstück in den Tag starten.

Der größte Nachteil eines Hotels für die Klassenfahrt ist der Preis, der den der Jugendherbergen und Campingplätze fast immer deutlich übersteigt. Sie sollten nach Möglichkeit bei der Buchung einen Gruppenrabatt nach einem Gruppenrabatt fragen, auch wenn dieser nur in den seltensten Fällen gewährt wird. Sinnvoll kann ein Hotel für ein günstiges Reiseziel mit niedrigen Lebenshaltungskosten sein, beispielsweise eine Klassenfahrt nach Prag.
 

 

Mehr lesen

Klassenfahrten und mentale Gesundheit: Warum Klassenfahrten so wichtig für die Entwicklung sind

Klassenfahrten sind ein fester Bestandteil der Schullaufbahn, aber warum sind sie so wichtig? Stellen wir uns eine typische Situation vor: Kinder, die fern von zu Hause neue Erfahrungen machen und Herausforderungen meistern. Genau hier beginnt die Persönlichkeitsentwicklung. Diese einzigartigen Erlebnisse bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Selbstbewusstsein zu entwickeln, soziale Kompetenzen zu stärken und eigene Ängste zu überwinden. Nehmen wir zum Beispiel eine Klassenfahrt nach Berlin. Diese Reise bietet nicht nur spannende Einblicke in die Hauptstadt, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten zur Persönlichkeitsbildung.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Selbstständigkeit erlernen: Wie Klassenfahrten das Selbstbewusstsein stärken
  3. Gemeinschaft stärken: Sozialkompetenz durch Gruppenaktivitäten
  4. Der Umgang mit Heimweh und Ängsten: Persönlichkeitsentwicklung durch Herausforderungen
  5. Mentale Gesundheit langfristig fördern: Warum positive Erfahrungen in der Schulzeit zählen
  6. Zusammenfassung und Fazit: Klassenfahrten als Baustein für ein gesundes Selbstbild

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Klassenfahrten fördern die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit.
  • Gemeinsame Aktivitäten verbessern soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit.
  • Der Umgang mit Heimweh stärkt die emotionale Resilienz.
  • Positive Erlebnisse tragen langfristig zur mentalen Gesundheit bei.

 

Selbstständigkeit erlernen: Wie Klassenfahrten das Selbstbewusstsein stärken

Eine Klassenfahrt stellt Schülerinnen und Schüler vor die Herausforderung, Verantwortung fernab von der Familie zu übernehmen. Diese neue Unabhängigkeit regt die Entwicklung des Selbstbewusstseins entscheidend an. Zum Beispiel lernen Schülerinnen und Schüler, mit Geldmitteln umzugehen, den Tagesablauf selbst zu organisieren oder sich in einer fremden Umgebung zurechtzufinden. Solche Situationen lehren sie, auf eigene Fähigkeiten zu vertrauen und wichtige Entscheidungen eigenständig zu treffen. Dieser Zuwachs an Unabhängigkeit und Selbstständigkeit erweist sich nicht nur während der Schullaufbahn, sondern auch im späteren Leben als unschätzbar wertvoll.

 

Gemeinschaft stärken: Sozialkompetenz durch Gruppenaktivitäten

Wenn Schüler und Schülerinnen gemeinsam unterwegs sind, werden soziale Fähigkeiten auf die Probe gestellt. Von der Zimmeraufteilung bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten – jede Station der Reise bietet Gelegenheiten, Freundschaften zu vertiefen und neue zu knüpfen. Gruppenaktivitäten sind hierbei besonders wertvoll, da sie sowohl Teamarbeit als auch individuelle Fähigkeiten fordern:

  • Orientierungslauf: Die Zusammenarbeit bei der Wegfindung fördert grundlegenden Teamgeist und Kritikfähigkeit.
  • Teamspiele: Diese stärken das Vertrauen und den Zusammenhalt der Schüler und Schülerinnen untereinander, was unabdingbar für erfolgreiche Gruppeninteraktionen ist.
  • Gruppen-Kochabende: Gemeinsame Planung und Durchführung steigern die Kooperationsfähigkeit und fördern den kreativen Austausch.
  • Bastel- oder Bauprojekte: Solche Aktivitäten verlangen nach kreativer Planung und gemeinsamer Zielerreichung, was den inneren Zusammenhalt stärkt.
  • Diskussionsrunden: Sie vertiefen die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis, was wichtig für eine konstruktive Teamarbeit ist.

 

Der Umgang mit Heimweh und Ängsten: Persönlichkeitsentwicklung durch Herausforderungen

Während der Klassenfahrt kommt es oft vor, dass Schüler und Schülerinnen mit Heimweh oder Unsicherheiten konfrontiert werden. Diese emotionalen Herausforderungen bieten jedoch die Möglichkeit, an ihnen zu wachsen. Wenn die vertraute Umgebung fehlt, lernen die Teilnehmenden, sich emotional auf neue Situationen einzulassen. Die Unterstützung der Gruppe stärkt und fördert eine gesunde Verarbeitung dieser Gefühle, was wiederum die individuelle Resilienz ausbaut. Solche wertvollen Erfahrungen hinterlassen bleibende positive Spuren und helfen den jungen Menschen, auch in schwierigen Situationen im späteren Lebensverlauf gefestigt und souverän zu bleiben.

 

Mentale Gesundheit langfristig fördern: Warum positive Erfahrungen in der Schulzeit zählen

Die positiven Erfahrungen, die Schüler und Schülerinnen während Klassenfahrten sammeln, tragen maßgeblich zur Entwicklung einer mentalen Gesundheit bei. Wenn sie aus der Schule entlassen werden, haben sie hoffentlich nicht nur eine solide akademische Grundlage, sondern auch starke emotionale Fähigkeiten:

  • Die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Resilienz ist entscheidend für das persönliche Wohlbefinden.
  • Der Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks enthält wertvolle Kontakte, die auch über die Schulzeit hinaus fortbestehen.
  • Problemlösungsfähigkeiten in unbekannten Situationen stärken das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
  • Positive Erinnerungsschätze bieten in schwierigen Lebensphasen Trost und Lebensfreude.
  • Eine gestärkte emotionale Intelligenz und Empathie öffnet Türen für ein zufriedenes und erfülltes Leben.

Diese Erlebnisse bereiten nicht nur Freude, sondern bilden die Basis für ein wirtschaftlich und sozial erfolgreiches Leben.

 

Zusammenfassung und Fazit: Klassenfahrten als Baustein für ein gesundes Selbstbild

Zusammengefasst sind Klassenfahrten weit mehr als eine Möglichkeit, den Unterricht für einige Tage zu verlagern. Sie sind ein Fundament für die individuelle Entwicklung und das Gemeinschaftsgefühl der Schüler und Schülerinnen. Für Schulen liefert dieses Argument starke Gründe, auch zukünftig nicht auf Klassenfahrten zu verzichten. 

Bei albaTours sehen wir es als unsere Mission, diese einzigartigen Erlebnisse zu ermöglichen und damit aktiv an der gesunden Entwicklung der Kinder mitzuwirken. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Klassenfahrten bieten, um die kommenden Generationen optimal auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten.

 

Mehr lesen

Wann kann ich von der Klassenfahrt ausgeschlossen werden und was gilt nicht als Ausschlusskriterium?

Klassenfahrten gehören für die meisten Schüler und Schülerinnen zu den absoluten Highlights in ihrer Schullaufbahn. Umso schwerer wiegt es, wenn ein Ausschluss erfolgt und man nicht mitfahren darf. Hinzu kommt, dass Klassenfahrten als Unterrichtszeit gelten und Schüler und Schülerinnen in dieser Zeit anwesend sein müssen – sei es auf der Fahrt selbst oder bei Ausschluss im Unterricht einer Parallelklasse.

In seltenen Fällen ist ein Ausschluss vor oder während der Fahrt möglich. Hier erfahren Sie alles, was Sie zum Thema wissen müssen.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Rechtliche Grundlagen für den Ausschluss von der Klassenfahrt
  3. Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Klassenfahrt
  4. Diese Gründe reichen nicht als Ausschlusskriterium aus

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Ordnungsmaßnahmen wie der Ausschluss von einer Klassenfahrt sind in den Landesschulgesetzen geregelt.
  • Ein Ausschluss vor der Klassenreise kann bei schwerem Fehlverhalten bereits im Voraus erfolgen.
  • Schwerer Alkohol- und Drogenkonsum oder -besitz sowie unerlaubtes Verlassen der Unterkunft können Gründe für eine vorzeitige Heimreise sein.

 

Rechtliche Grundlagen für den Ausschluss von der Klassenfahrt

Die Möglichkeit, erzieherische Maßnahmen gegen Schüler und Schülerinnen zu verhängen, ist in den Landesschulgesetzen verankert und unterscheidet sich daher leicht zwischen den verschiedenen Bundesländern. Sogenannte pädagogische Maßnahmen wie Gespräche mit Eltern und Kindern oder Zusatzaufgaben liegen dabei im Ermessen der Lehrkräfte.

Ordnungsmaßnahmen für das Brechen der Schulordnung können schwerer wiegen und umfassen zum Beispiel schriftliche Verweise, die Versetzung in eine andere Klasse oder den Ausschluss von einer Klassenfahrt.

 

Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Klassenfahrt

Gegen Ordnungsmaßnahmen können Eltern und volljährige Schüler und Schülerinnen vor Gericht klagen. Die in solchen Fällen ergangenen Urteile erkennen den Ausschluss von der Klassenfahrt in der Regel nur bei schwerem oder wiederholtem Fehlverhalten als gerechtfertigt an. So können Schüler und Schülerinnen beispielsweise von vornherein von der Klassenfahrt ausgeschlossen werden, wenn sie wiederholt die anderen Kinder in der Klasse schwer beleidigen oder sogar gewalttätig werden und dadurch deren Gesundheit gefährden.

Aber auch während der Klassenfahrt kann ein Ausschluss erfolgen, wenn Jugendliche sich nicht an die vereinbarten Regeln halten. Gerade bei weiter entfernten Zielen, beispielsweise auf einer Klassenfahrt nach Italien, Frankreich oder Spanien, ist eine vorzeitige Heimreise auch mit Kosten verbunden. Daher müssen triftige Gründe vorliegen, um Schüler und Schülerinnen vorzeitig wieder nach Hause zu schicken. Dazu gehören unter anderem:

  • übermäßiger Alkoholkonsum
  • Drogenkonsum oder -besitz
  • während der Ruhezeit im Zimmer des anderen Geschlechts zu sein
  • Unterkunft unerlaubt verlassen
  • körperliche Gewalt gegenüber Mitreisenden

 

Diese Gründe reichen nicht als Ausschlusskriterium aus

Eine Voraussetzung für einen gültigen Ausschluss von der Klassenfahrt ist, dass die Regeln, Grenzen und mögliche Konsequenzen im Vorfeld erklärt wurden. Außerdem müssen Lehrkräfte bei leichten Verstößen gegen die Regeln zuerst verwarnen und milde Strafen verhängen. Der Ausschluss ist das letzte Mittel. So ist leichter Alkoholkonsum beispielsweise kein ausreichender Grund, um Jugendliche frühzeitig nach Hause zu schicken, denn hier würde auch eine Ausgangssperre als Strafe ausreichen.

Mehr lesen

Sprachreisen: So wird es was mit der Fremdsprache

Trotz immer besserer Übersetzungsprogramme mit künstlicher Intelligenz sind Sprachkenntnisse in unserer globalisierten Welt heute wichtiger denn je. Vor allem Englisch sollten Schüler und Schülerinnen sehr gut beherrschen, um sich weltweit verständigen zu können und im späteren Berufsleben Karriere zu machen. Mit einer Klassenfahrt ins Ausland bieten Sie Ihrer Klasse die Möglichkeit, das im Unterricht Gelernte praktisch anzuwenden.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Diese Vorteile bringen Sprachreisen für die Fremdsprachenkenntnisse
  3. Für wen eignen sich Sprachreisen?
  4. Die besten Ziele für Sprachreisen in Europa

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Sprachreise verbessert vor allem den aktiven Wortschatz und das Hörverständnis.
  • Durch die Reise ins Herkunftsland lernt die Klasse nicht nur mehr über die Sprache, sondern auch über die lokale Kultur.
  • Damit die Sprachreise ein voller Erfolg wird, sollten Schüler und Schülerinnen bereits zwei bis drei Jahre Unterricht haben.

 

Diese Vorteile bringen Sprachreisen für die Fremdsprachenkenntnisse

Für die Verständigung vor Ort sind vor allem der aktive Wortschatz und das Hörverständnis entscheidend. Genau diese können in der Schule aber nur begrenzt in der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit geübt werden. Gleichzeitig werden Schüler und Schülerinnen während einer Sprachreise mit Redewendungen und Dialekten konfrontiert.

Da diese kaum in den Unterrichtsmaterialien behandelt werden, ist ein Aufenthalt vor Ort für die Schüler und Schülerinnen eine Bereicherung. Denn nur, indem sie mit den Einheimischen kommunizieren, lernen sie, wie die Sprache wirklich genutzt wird.

 

Für wen eignen sich Sprachreisen?

Damit Ihre Schüler und Schülerinnen sich vor Ort auch verständigen können, sollten sie die entsprechende Sprache am besten bereits zwei oder drei Jahre in der Schule gelernt haben. Sonst fehlt ihnen der nötige Wortschatz und sie sind mit den meisten Alltagssituationen überfordert. Das würde nur für unnötigen Frust anstatt des gewünschten Lernerfolgs sorgen.

 

Die besten Ziele für Sprachreisen in Europa

Sowohl große Städte als auch eher ländliche Regionen haben für Sprachreisen jeweils eigene Vorteile: In Städten gibt es mehr Möglichkeiten für Unternehmungen und dementsprechend Kontaktmöglichkeiten mit der einheimischen Sprache. Andererseits lässt es sich hier leichter auf Englisch ausweichen.

Ländliche Regionen eignen sich oft besonders gut, um sich mit Traditionen und Bräuchen vertraut zu machen. Allerdings sind hier gerade bei der älteren Bevölkerung lokale Dialekte sehr weit verbreitet. Das kann für Sprachanfänger und -anfängerinnen schnell zum Problem werden.

 

Sprachreisen auf Englisch: Großbritannien und Irland

Seit dem Brexit sind Reisen nach Großbritannien etwas aufwendiger geworden. Mit der entsprechenden Planung und Vorbereitung ist London aber nach wie vor ein attraktives Ziel für eine englische Sprachreise. Denn hier gibt es allerlei zu entdecken und zu unternehmen. Innerhalb der EU ist zudem die irische Hauptstadt Dublin eine gute Alternative. Jedoch sollten Sie bedenken, dass jüngere Schüler und Schülerinnen Probleme haben könnten, die irische Aussprache zu verstehen.

Sprachreisen auf Französisch: Paris und die Provence

Französisch ist nach Englisch die zweithäufigste Fremdsprache an deutschen Schulen. Die französische Hauptstadt Paris ist nicht nur wegen der Sprache, sondern auch aufgrund der zahlreichen kulturellen Highlights die perfekte Wahl für eine Sprachreise. Allerdings herrscht hier auch jede Menge Trubel. Wenn Sie eine ruhige Umgebung für das Sprachenlernen bevorzugen, wählen Sie die Provence oder das Elsass, die mit ihrer malerischen Landschaft überzeugen.

Sprachreisen auf Italienisch: Rom, Sizilien oder die Toskana

Eine Klassenfahrt in die Toskana oder nach Sorrent verspricht nicht nur eine Verbesserung der Italienischkenntnisse, sondern bringt auch jede Menge spannende Unternehmungen und die leckere italienische Küche mit sich. Weitere tolle Ziele im Land sind:

  • Rom: Hauptstadt voller geschichtsträchtiger Sehenswürdigkeiten 
  • Venedig: die weltberühmte Lagunenstadt
  • Gardasee: ideal zur Kombination von Sport und Sprachenlernen
  • Sizilien: für eine Klassenfahrt wie ein Sommerurlaub
Mehr lesen

Die ultimativen Checklisten für die Klassenfahrt

Im Vorfeld einer Klassenfahrt haben vor allem die Lehrkräfte einiges vorzubereiten. Mit unseren Checklisten können Sie alle wichtigen Punkte von der ersten Idee bis zum fertigen Programm systematisch erarbeiten. Denn nichts ist ärgerlicher, als alles fertig geplant zu haben und dann beispielsweise feststellen zu müssen, dass das Klassenfahrtsziel nicht den Richtlinien der Schule entspricht.

Jetzt passende Checklisten für die Klassenfahrt kostenlos herunterladen!

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Checkliste für den Planungsbeginn
  3. Checkliste zur Zielfindung
  4. Checkliste für die Programmplanung
  5. Checkliste für den Elternabend
  6. Checkliste für die Vorbereitung im Unterricht

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Klären Sie im ersten Schritt mit unserer Checkliste die Rahmenbedingungen für Ihre Klassenfahrt und behalten Sie auch bei einer Vielzahl an Vorgaben den Überblick.
  • Finden Sie ein Ziel, das zu Ihrer Klasse oder Ihrem Kurs passt.
  • Mit unseren Checklisten sind Sie bestens auf den Elternabend oder die Unterrichtsstunde zur Besprechung der Klassenfahrt vorbereitet.

 

Checkliste für den Planungsbeginn

Egal, ob Sie nur eine Klassenfahrt in eine 20 km entfernte Jugendherberge unternehmen, eine Klassenfahrt an den Gardasee im Auge haben oder noch gar nicht wissen, wo es hingehen soll: Zuerst heißt es für Sie planen, planen, planen. 

Der erste Schritt ist dabei, sich mit den Rahmenbedingungen zu beschäftigen: Was geben der Gesetzgeber und Ihre Schule vor? Welche Termine kommen infrage oder sind eventuell sogar vorgegeben? Wohin könnte die Reise gehen? Unsere Planungs-Checkliste hilft Ihnen, bei diesen Überlegungen keine wichtigen Faktoren zu vergessen, und sorgt dafür, dass Ihre Planung auf sicheren Beinen steht.

 

Checkliste zur Zielfindung

Das richtige Ziel für Ihre Klassenfahrt hängt unmittelbar mit den geplanten Inhalten zusammen: Wollen Sie Ihren Schülern und Schülerinnen viel Kultur nahebringen, ist eine große Stadt meist besser geeignet. Für sportliche Aktivitäten empfiehlt sich hingegen ein Ziel in der Natur. Unsere Checkliste hilft Ihnen, die wichtigsten Eckdaten zusammenzutragen und darauf basierend das passende Ziel für Ihre Klassenfahrt zu finden.

 

Checkliste für die Programmplanung

Ist das richtige Ziel gefunden, können Sie anfangen, passende Aktivitäten vor Ort herauszusuchen. Diese sollten im besten Fall natürlich immer einen Bezug zu den Fächern und dem Wissen, das im Unterricht vermittelt wird, haben. So bietet sich für einen Biologiekurs beispielsweise der Besuch eines botanischen Gartens an, während ein Musikkurs ein Musical oder eine Oper besuchen kann. Mit unserer Checkliste gelingt Ihnen ein ausgewogenes und spannendes Programm für Ihre Klassenfahrt.

 

Checkliste für den Elternabend

Je nach gängigem Standard an Ihrer Schule können Sie einen oder zwei Elternabende zur Information über die Klassenfahrt veranstalten. Entscheiden Sie sich für zwei Termine, geben Sie beim ersten die wichtigsten Eckdaten bekannt. Dazu gehören:

  • Zielort
  • Unterkunft
  • Transportmittel 
  • Datum und Dauer
  • Kosten und Zahlungstermine

Alle wichtigen Punkte für den ersten und zweiten Elternabend zur Klassenfahrt finden Sie in unserer Elternabend-Checkliste.

 

Checkliste für die Vorbereitung im Unterricht

Nicht nur mit den Eltern, sondern auch mit den Schülern und Schülerinnen müssen Sie die Klassenfahrt im Voraus besprechen, damit letztendlich vor Ort alles glatt läuft. Unsere Checkliste sorgt dafür, dass Sie dabei nichts verpassen und Ihre Klasse bestens informiert und vorbereitet ist.

Mehr lesen

Welttourismustag 2024

Nachhaltiger Tourismus in Zeiten von Overtourism und steigenden Reisekosten

Am 27. September feiern wir den Welttourismustag, ein Tag, an dem wir uns daran erinnern, wie wichtig Reisen für das kulturelle Verständnis, die wirtschaftliche Entwicklung und den persönlichen Austausch ist. Doch dieses Jahr steht der Tag auch im Zeichen großer Herausforderungen: Overtourism, steigende Reisekosten und die Notwendigkeit, nachhaltigere Reiseoptionen zu finden.

Overtourism – Wenn der Tourismus zur Belastung wird

Die Faszination für ikonische Reiseziele wie Venedig, Barcelona oder die Amalfiküste ist ungebrochen. Doch der Massentourismus bringt diese Orte an ihre Belastungsgrenzen. Overtourism führt zu überfüllten Straßen, gestressten Einheimischen und einer zunehmenden Abnutzung historischer Stätten. Städte wie Dubrovnik und Amsterdam haben bereits Maßnahmen ergriffen, um den Touristenstrom zu regulieren – von Eintrittsgebühren bis hin zu Beschränkungen für Kreuzfahrtschiffe.

Was können wir dagegen tun? Als verantwortungsbewusste Reisende sollten wir darüber nachdenken, weniger bekannte, aber ebenso wunderschöne Destinationen zu erkunden oder Reisen in der Nebensaison zu planen. So helfen wir dabei, den Tourismus besser zu verteilen und die Lebensqualität vor Ort zu erhalten.

Gestiegene Preise: Reisen wird zum Luxusgut

Ein weiteres Problem, das viele Reiselustige betrifft, sind die gestiegenen Preise für Flüge, Unterkünfte und touristische Dienstleistungen. Nach der Pandemie haben viele Unternehmen ihre Preise erhöhen müssen, um Preissteigerungen im Einkauf auszugleichen, und die hohe Nachfrage trägt ihr Übriges dazu bei. Was früher ein erschwinglicher Wochenendtrip war, kann heute ein tiefes Loch in den Geldbeutel reißen.

Wie kann man dennoch günstig reisen? Hier kommen alternative Reiseformen wie der „Halbabus“ ins Spiel. Der Halbabus, ein Reisebus, der zur Hälfte mit Schüler*innen der einen Schule und zur anderen Hälfte mit Schüler*innen einer anderen Schule besetzt ist, bietet eine günstige Möglichkeit, Reiseziele in Italien zu erkunden. Die Idee ist einfach: Durch die gemeinsame Nutzung des Busses wird der Preis für beide Gruppen reduziert, und gleichzeitig fördert man den kulturellen Austausch. Eine tolle Option für Schulklassen und Gruppen, die die Welt entdecken möchten, ohne das Budget zu sprengen!

Nachhaltig reisen und dabei Geld sparen – geht das?

Ja, das geht! Hier sind einige Tipps, wie ihr euren nächsten Trip nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch günstiger gestalten könnt:

  1. Reisen mit dem Halbabus: Wie bereits erwähnt, ist der Halbabus eine großartige Möglichkeit, Geld zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Die geteilte Nutzung des Busses reduziert die Emissionen pro Kopf und sorgt für ein bewussteres Reiseerlebnis.

  2. Alternative Destinationen: Anstatt die Hotspots des Massentourismus zu besuchen, warum nicht einmal weniger bekannte, aber genauso schöne Orte erkunden? In Italien zum Beispiel gibt es viele charmante Städte und Dörfer abseits der Touristenströme, die genauso viel zu bieten haben.

  3. Nebensaison nutzen: Wer nicht an die Schulferien gebunden ist, sollte Reisen in der Nebensaison planen. Die Preise sind oft deutlich niedriger, und man hat die Möglichkeit, die Destinationen ohne Menschenmassen zu erleben.

  4. Lokale Unterkünfte bevorzugen: Anstatt in großen Hotelketten zu übernachten, ist es oft günstiger und nachhaltiger, in kleinen, familiengeführten Unterkünften oder Ferienwohnungen zu wohnen. Das fördert die lokale Wirtschaft und bietet oft authentischere Erlebnisse.

  5. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Vor Ort auf Busse, Bahnen oder Fahrräder umzusteigen, schont die Umwelt und den Geldbeutel. Viele Städte bieten spezielle Touristentickets an, die kostengünstige und flexible Mobilität ermöglichen.

Fazit: Bewusster reisen für eine nachhaltige Zukunft

Der Welttourismustag ist eine Erinnerung daran, wie wertvoll das Reisen für uns alle ist. Doch um die Schönheit und Vielfalt unserer Welt zu erhalten, müssen wir unsere Reisegewohnheiten überdenken. Overtourism und steigende Reisekosten fordern uns heraus, kreativ zu werden und neue Wege zu finden, wie wir verantwortungsvoll und bezahlbar reisen können.

Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten – für uns, für die lokalen Gemeinschaften und für die kommenden Generationen von Reisenden!

Mehr lesen

Süß, salzig, gesund – die besten Snacks für die Klassenfahrt

Reisezeit ist Snackzeit: Gerade bei langen Zug- oder Busreisen, beispielsweise auf einer Klassenfahrt nach Prag, ist die richtige Verpflegung das A und O, um die gute Laune der Schüler und Schülerinnen aufrechtzuerhalten. Aber auch während Stadtbesichtigungen oder Wanderungen sorgen Snacks für die nötige Energie.

Wir geben Ihnen in diesem Artikel die besten Tipps zu Snacks auf Klassenfahrten.
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Süß oder salzig? Die richtige Balance finden
  3. Gesund und trotzdem lecker: Power-Snacks für unterwegs
  4. Selbst gemacht vs. gekauft: Vor- und Nachteile
  5. Praktisch und platzsparend: Verpackungen und Transport
  6. Fazit: Die Mischungs macht’s

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Kombination aus süßen und salzigen Snacks deckt alle Gelüste und Situationen ab.
  • Viele gesunde Alternativen wie frisches Obst, Studentenfutter oder Müsliriegel kommen bei Kindern und Jugendlichen gut an.
  • Selbst gemachte Snacks sind oft günstiger und gesünder, aber weniger lange haltbar.

 

Süß oder salzig? Die richtige Balance finden

Auch wenn jeder seine Vorlieben hat, sowohl süße als auch salzige Snacks haben ihre Daseinsberechtigung und kommen daher am besten zusammen ins Lunchpaket. Salzige und herzhafte Snacks halten durch ihre komplexen Kohlenhydrate oft länger satt. Besonders nahrhaft sind sie, wenn sie außerdem noch Fett und Eiweiß enthalten, wie zum Beispiel Salami im Teigmantel oder Käsecracker.

Außerdem lassen sich die meisten salzigen Snacks gut essen, weil sie nicht kleben und keine Rückstände an den Händen hinterlassen. Im Sommer hilft das Salz auf Salzstangen oder Chips außerdem, den Mineralstoffhaushalt wieder auszugleichen, nachdem beim Schwitzen viele Elektrolyte verloren gegangen sind.

Süße Snacks sind vor allem auf schnelle Energie ausgelegt. Damit eignen sie sich nicht nur für Bus- und Zugfahrten, sondern auch für sportliche Aktivitäten. Wer sich bei einer Wanderung verausgabt hat, kann mit etwas Zucker, zum Beispiel in Form von süßem Obst, Fruchtgummi oder einem Müsliriegel schnell wieder Kraft für die restliche Strecke tanken. Die meisten süßen Snacks haben außerdem den Vorteil, dass sie praktisch verpackt sind und sich somit leicht transportieren lassen.

 

Gesund und trotzdem lecker: Power-Snacks für unterwegs

Auch wenn die meisten Kinder am liebsten Schokolade, Gummibärchen und andere hoch verarbeitete Snacks essen, ist das natürlich nicht  immer die gesündeste Variante. Ein weiteres Problem: Zwischenmahlzeiten mit viel Zucker und Weißmehl lassen den Blutzucker in die Höhe schießen und verursachen danach Heißhunger. Natürliche Snacks sättigen hingegen länger und kommen in den folgenden Formen ebenfalls gut an:

  • Obst: Äpfel, Bananen und Co. sind zwar auch süß, liefern dabei aber viele wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.
  • Gemüsesticks: Frisches Gemüse in handlichen Stücken zusammen mit einem Dip ist ein gesunder Klassiker, der von Kindern und Jugendlichen gerne gegessen wird.
  • Nüsse und Kerne: Nüsse und Nussmischungen mit getrockneten Früchten sind lange haltbar, sättigen hervorragend und liefern dabei viele gesunde Nährstoffe.
  • Müsliriegel: Riegel ohne Zucker, aus Vollkorn und mit getrockneten Früchten sind sowohl lecker als auch gesund.

 

Selbst gemacht vs. gekauft: Vor- und Nachteile

Selbst gemachte Snacks kommen ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe aus und sind dadurch tendenziell gesünder. Ihr Nachteil ist aber natürlich, dass sie auch weniger lange haltbar sind. Werden sie während der Klassenfahrt nicht gegessen, müssen sie danach in die Mülltonne wandern. Außerdem brauchen Sie natürlich Zeit, um die Snacks vorzubereiten. Dafür sind selbst gemachte Zwischenmahlzeiten in der Regel günstiger als Supermarktprodukte. Tolle selbst gemachte Snacks für die nächste Klassenfahrt sind zum Beispiel:

  • Energiebällchen aus Haferflocken, Datteln und Nüssen
  • Müsliriegel
  • Gemüsechips
  • Haferkekse
  • getrocknetes Obst
  • Muffins

 

Praktisch und platzsparend: Verpackungen und Transport

Gekaufte und in Plastik verpackte Snacks lassen sich am einfachsten transportieren. Sind sie erst einmal angebrochen, wird es jedoch schwieriger. Praktisch sind Tüten mit integriertem Verschluss. Ansonsten hilft eine Plastikdose, eine Brotdose aus Metall oder ein Frühstücksbeutel mit Clip, damit nichts in der Tasche verloren geht oder austrocknet. Auch für selbst gemachte Snacks sind sie eine gute Lösung. Behälter aus Glas sind hingegen nicht geeignet, weil sie zerbrechen können und dann Verletzungsgefahr für die Schüler und Schülerinnen besteht. 

 

Fazit: Die Mischungs macht’s

Eine ideale Auswahl an Snacks für die Klassenfahrt ist ausgewogen und bunt. So ist für jede Situation das Passende dabei. Gerade jüngere Kinder freuen sich über kleine Portionen, die sie gut mit ihren Freunden und Freundinnen teilen können. Dabei gibt es viele gesunde Alternativen zu ungesundem Fast Food mit hohem Zucker- und Fettgehalt. Wer genug Zeit hat, kann die leckeren und natürlichen Varianten auch selbst zubereiten.

 

Mehr lesen

Die besten Ideen für eine legendäre Abschlussfahrt

Die Abschlussfahrt ist die letzte Gelegenheit, noch einmal gemeinsam ein großes Abenteuer zu erleben, bevor nach dem Abschluss alle getrennte Wege gehen. Am besten gelingt das natürlich mit dem richtigen Reiseziel. Deswegen stellen wir hier fünf beliebte und aufregende Ideen für eine Abschlussfahrt vor.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Berlin: Feiern und Kultur in der Hauptstadt
  3. Hamburg: Städtetrip direkt ans Meer
  4. Wien: Kultur pur in Österreich
  5. Prag: Geschichte und Politik live erleben
  6. Gardasee: Wassersport & Kultur in Italien

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Egal, ob Berlin, Wien oder Prag – alle drei Hauptstädte stecken voller Kultur und Geschichte.
  • Hamburg bietet ein etwas anderes Stadterlebnis mit vielseitigen Aktivitäten am Meer.
  • Wer auf der Abschlussfahrt gerne aktiv unterwegs sein will, fährt am besten an den Gardasee.

 

Berlin: Feiern und Kultur in der Hauptstadt

Berlin geht immer. Denn bei so viel Kultur und geschichtsträchtigen Stätten wird die Lehrerschaft die Bitte, als Abschlussfahrt eine Klassenfahrt nach Berlin zu machen, kaum ablehnen können. Dabei hält die deutsche Hauptstadt gleich eine ganze Reihe an unvergesslichen Erlebnissen bereit: Besuchen Sie den Bundestag und erleben Sie hautnah, wo Politik gemacht wird, tauchen Sie am Checkpoint Charlie und den Resten der Berliner Mauer in die deutsche Geschichte ein oder entdecken Sie auf der Museumsinsel Fundstücke aus vergangenen Epochen!

 

Hamburg: Städtetrip direkt ans Meer

Die beste Zeit für eine Klassenfahrt nach Hamburg sind natürlich die warmen Sommermonate. Denn dann muss niemand bei der obligatorischen Hafenrundfahrt, auf der Sie einen der größten Häfen der Welt hautnah erleben, frieren. Mit der Speicherstadt und dem Völkerkundemuseum hat Hamburg außerdem einige historische Highlights zu bieten. Gleichzeitig kommt mit einem Besuch der Elbphilharmonie auch die zeitgenössische Kunst nicht zu kurz. Einen krönenden Abschluss bildet ein Ausflug ins Umland inklusive einer Wattwanderung.

 

Wien: Kultur pur in Österreich

Egal, ob historische Bauwerke, Schauplätze aus Literatur und Theater oder geschichtsträchtige Orte. In Wien erlebt man all das an jeder Ecke. Allein die prächtige Architektur der Altstadt benötigt mindestens einen halben Tag, um sie zu erkunden. Und dann warten immer noch mehrere Schlösser und eine Vielzahl an Museen darauf, besichtigt zu werden. 

Damit wird es bei einer Klassenfahrt nach Wien garantiert nicht langweilig – vor allem, wenn auch moderne Aktivitäten wie der Besuch eines Musicals, des Wiener Praters oder eine Bootsfahrt auf der Donau auf dem Programm stehen.

 

Prag: Geschichte und Politik live erleben

Eine Klassenfahrt nach Prag ist die ideale Wahl als Abschlussfahrt mit einem Schwerpunkt auf Geschichte oder Literatur. Denn die tschechische Hauptstadt war Schauplatz zahlreicher wichtiger historischer Ereignisse. Gleichzeitig begeistert die Prager Altstadt mit beeindruckenden Bauwerken aus allen Epochen, die als wertvolles Zeugnis ihrer Zeit zurecht zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Natürlich ist Prag auch heute noch ein wichtiges kulturelles Zentrum, das auch mit zeitgenössischer Architektur und Kunst begeistert.

 

Gardasee: Wassersport & Kultur in Italien

Eine Klassenfahrt an den Gardasee begeistert vor allem mit der großen Auswahl an unterschiedlichen Aktivitäten: Auf dem See selbst lassen sich verschiedene Wassersportarten von Segeln über Windsurfen bis hin zu Stand Up Paddling oder natürlich normalem Schwimmen ausüben. Gleichzeitig lädt die umliegende Landschaft zum Wandern oder zu Radtouren ein. Mit Venedig, Sirmione oder Mailand gibt es außerdem schöne Städte, die zu einem Tagesausflug einladen.

 

Mehr lesen

Kroatien: Die Suche nach dem optimalen Ziel für Ihre Klassenfahrt hat ein Ende

Die Klassenfahrt steckt in der Planungsphase und das Reiseziel ist noch offen? Dann werfen Sie doch einen Blick auf das Land der tausend Inseln. Kroatien genießt als Urlaubsziel inzwischen weltberühmten Ruhm und bietet auch für Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal ein perfektes Ziel für die Kroatien Klassenfahrt.

 

Inhaltsangabe

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Geschichte erleben und entdecken
  3. Anfahrt leicht gemacht
  4. Vielseitiges Freizeitangebot

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Kroatien hat mehr UNESCO-Stätten als alle anderen europäischen Länder.
  • Im Rahmen einer Klassenfahrt lassen sich zahlreiche sportliche Abenteuer planen.
  • Insgesamt zählen 1246 Inseln und kleinere Inselchen zu Kroatien.

 

Geschichte erleben und entdecken

An erster Stelle stehen dabei die unzähligen historischen Stätten, die einen authentischen Blick in die Vergangenheit ermöglichen. Die ältesten Bauten finden Sie in Pharos auf der Insel Hvar, die zu den 10 schönsten Inseln der Welt gezählt wird. Pharos wurde 385 v. Chr. von den alten Griechen gegründet und zahlreiche Kulturdenkmäler zeugen noch heute von der reichen Stadtgeschichte – so beispielsweise die Kirche von St. John oder auch die Burg Tvrdalj. Auf Hvar lässt es sich durch eine pittoreske Altstadt flanieren und auch zahlreiche Strände locken zum Besuch.

Unter anderem sind folgende UNESCO-Stätten in Kroatien zu finden:

  • Altstadt von Dubrovnik
  • Split Diokletianpalast
  • Euphrasius-Basilika in Poreč
  • Altstadt von Trogir
  • Kathedrale des Heiligen Jakob in Šibenik

Etwas urbaner wird’s in der Hauptstadt Zagreb. Hier tobt das Leben und die Metropole bietet so einiges für Ihre Klassenfahrt. So können Sie sich beispielsweise im Nikola Tesla Museum auf die Spuren des weltberühmten Wissenschaftlers begeben und auch so manche seiner Experimente bewundern. Auch das Museum für Architektur ist ein lehrreiches Ausflugsziel und inmitten der Stadt gelegen.

Wen es weiter in den Süden zieht, der ist in Dubrovnik an der richtigen Adresse. Tatsächlich diente die malerische Stadt inzwischen mehrmals als Kulisse für weltberühmte Produktionen, wie für die Kultserie „Game of Thrones“. Der Stadtkern ist mit historischen Gebäuden geschmückt, während sich an der Bucht ein unvergleichbarer Blick auf das offene Meer bietet.

 

Anfahrt leicht gemacht

Kroatien verfügt über fünf große Flughäfen, die alle von unterschiedlichen Fluggesellschaften aus Deutschland angeflogen werden. So können Sie das ganze Land nach nur einem kurzen Flug anpeilen und die unterschiedlichsten Regionen gemütlich besuchen.

Ist eine Anreise per Reisebus geplant, so bieten sich die modernisierten Autobahnen für eine gemütliche Anfahrt an. Für ein besonderes Reiseerlebnis kann auch die erst kürzlich eröffnete Peljesac-Brücke befahren werden. Sie führt direkt über das Meer und wird bereits jetzt als architektonisches Meisterwerk bezeichnet, von dem aus Sie ein einzigartiger Meerblick erwartet.

Wenn Sie aus Deutschland abfahren, dann gibt es zahlreiche interessante Zwischenstopps auf dem Weg nach Kroatien – beispielsweise Graz oder Wien in Österreich. Nach Zagreb können Sie inzwischen auch ganz gemütlich den Zug nehmen und sind so besonders kostengünstig, rasch und umweltbewusst am Ziel.

 

Vielseitiges Freizeitangebot

Winter, Sommer, Frühling und Herbst – Kroatien hat rund ums Jahr eine große Auswahl an Freizeitbeschäftigungen zu bieten und ist schon allein aus diesem Grund das ideale Reiseziel für Klassenfahrten, auf denen Erinnerungen fürs Leben gemacht werden können. 

An erster Stelle sind natürlich die zahlreichen Strände zu nennen, von denen manche sogar zu den schönsten der Welt gezählt werden und jedes Jahr eine Vielzahl an Berühmtheiten als Urlaubsziel anziehen.

Auch Wanderrouten hat Kroatien in Hülle und Fülle zu bieten, ebenso wie Wasserfälle – beispielsweise an den Plitvicer Seen. Lassen Sie sich von dem reichen Kulturangebot Kroatiens überraschen und genießen Sie als Klasse eine einmalige Kulisse an Natur, Geschichte und auch ein bisschen Urlaubsfeeling. albaTours unterstützt Sie dabei, Klassenfahrten nach Ihrem Bedarf zu planen.
 

 

Mehr lesen

Alkohol bei der Klassenfahrt – immer wieder ein heikles Thema

Für junge Menschen ist eine Klassenfahrt die perfekte Alternative zum Schulalltag, um mit Klassenkameraden und -kameradinnen zu feiern und Spaß zu haben. Alkohol gehört hierbei immer häufiger dazu, wobei durch Verbote durch den Gesetzgeber oder die Schule Konflikte vorprogrammiert sind. Ein proaktiver Umgang mit dem Thema Alkohol und das Schaffen klarer Regeln vor der Klassenfahrt können den reibungslosen Ablauf fördern.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Ist Alkohol auf Klassenfahrten überhaupt erlaubt?
  3. Rechtliche Konsequenzen für Schüler, Schülerinnen und Schulen
  4. Präventiv handeln und Schulgesetze aufzeigen
  5. Eine Alternative: Genuss in Maßen
  6. Freizeitideen ohne Alkohol für Jugendliche
  7. Fazit

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Ausschank von Alkohol an Minderjährige ist durch das JuSchG eindeutig geregelt und kommt einem strikten Verbot auf fast allen Klassenfahrten gleich.
  • Die Schulgesetze können über die Rechtsvorschriften hinausgehen, beispielsweise durch ein konsequentes Alkoholverbot für volljährige Reiseteilnehmer und -teilnehmerinnen.Eine
  • Eine Aufklärung von Schülern und Schülerinnen sowie deren Eltern im Vorfeld und die Suche nach Alternativen hilft, Streit und Konflikte auf Klassenfahrten zu vermeiden.
     

 

Ist Alkohol auf Klassenfahrten überhaupt erlaubt?

Nach § 9 Abs. 1 JuSchG (Jugendschutzgesetz) ist der Ausschank von alkoholischen Getränken an Personen bis zum 16. Lebensjahr strikt verboten. Für hochprozentige Getränke auf Basis von Branntwein gilt diese Einschränkung bis zur Volljährigkeit. Dies entspricht somit einem grundsätzlichen Alkoholverbot auf den meisten Klassenfahrten.

Selbst auf einer Abschlussfahrt mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen über 18 Jahre (inklusive Lehrpersonen) können die Schulgesetze weitreichende Verbote aussprechen. Hierbei steht primär der Jugendschutz im Vordergrund, damit mitreisende Minderjährige nicht zum Trinken von Alkohol durch Volljährige animiert werden.

Je nach Rechtslage und Reiseziel ist ein absolutes Alkoholverbot deshalb sinnvoll und sollte frühzeitig kommuniziert werden. So kommen z. B. bei einer Klassenfahrt nach Berlin deutsche Gesetze zur Anwendung, während bei einer Klassenfahrt ins Ausland strengere Strafen für den Konsum von Alkohol durch Minderjährige drohen könnten. Hier gilt es für Schulleitung und Lehrpersonen, sich frühzeitig zu informieren und die entsprechenden Informationen an Schüler und Schülerinnen sowie deren Eltern weiterzugeben.

 

Rechtliche Konsequenzen für Schüler, Schülerinnen und Schulen

Halten sich Schüler oder Schülerinnen nicht an das Alkoholverbot, drohen ihnen in Deutschland erst einmal keine rechtlichen Konsequenzen. Im Ausland kann das aber anders aussehen. In Polen, der tschechischen Hauptstadt Prag oder in weiten Teilen der USA ist öffentlicher Alkoholkonsum verboten. Halten sich Schüler und Schülerinnen nicht an diese Regel, drohen ihnen die entsprechenden Konsequenzen.

Lehrer und Lehrerinnen sollten in jedem Fall vorsichtig sein. Ihnen kann die Verletzung ihrer Aufsichtspflicht vorgeworfen werden, was in der Regel ein Disziplinarverfahren zur Folge hat. Werden sie dabei für schuldig befunden, kann je nach Schwere des Vergehens ein Verweis, eine Geldbuße, eine Degradierung oder sogar eine Kündigung drohen.

Verletzen sich Schüler oder Schülerinnen im Rahmen des Alkoholkonsums, können sie beziehungsweise ihre Eltern auf Schadenersatz klagen. Diese Klage richtet sich je nach Schwere des Vorfalls gegen die Schule, die Schulbehörde oder eine konkrete Lehrkraft. Hier drohen neben Geldstrafen auch Freiheitsstrafen bei besonders schweren Folgen, die sich durch die Verletzung der Aufsichtspflicht ergeben.

 

Präventiv handeln und Schulgesetze aufzeigen

Die Erfahrung zeigt, dass Schüler und Schülerinnen während der Klassenfahrt gerne ihre Grenzen austesten und im Gruppenverbund eher Alkohol ausprobieren wollen. Auch wenn die mitreisenden Lehrer und Lehrerinnen eine durchgängige Fürsorge- und Aufsichtspflicht zu erfüllen haben, wird sich im Einzelfall der Konsum nicht verhindern lassen.

Hierfür ist eine durchdachte Prävention sinnvoll. Das Thema sollte frühzeitig in den Klassen angesprochen werden, auch das Einbeziehen der Eltern kann sinnvoll sein. Nach der Erläuterung der Gesetzeslage und der Schulgesetze sollten klare Regeln geschaffen werden, wie mit Verstößen während der Klassenfahrt umgegangen wird.

Jede Schule fährt hier eine eigene Strategie, von streng bis liberal. Folgendes Vorgehen kann sich als sinnvoll erweisen:

  • Kommt es zu einem leichten Alkoholgenuss, kann eine Ausgangssperre als Strafmaßnahme sinnvoll sein. Hier werden betroffene Schüler und Schülerinnen überlegen, ob die Teilnahme an Ausflügen wichtiger ist als der Alkoholgenuss zwischendurch.
  • Haben sich Reiseteilnehmer und -teilnehmerinnen richtig betrunken, ist eine Rücksendung nach Hause eine angemessene Maßnahme. Die Kosten für diese Reise tragen die Eltern, was ihnen im Vorfeld der Klassenfahrt kommuniziert werden sollte.

Wichtig: Diese oder andere Maßnahmen sollten nicht willkürlich und plötzlich getroffen werden. Sie präventiv im Vorfeld zu vermitteln, gibt allen Beteiligten das Wissen, worauf Sie sich beim Alkoholkonsum während der Klassenfahrt einlassen und welche Restriktionen drohen.

 

Eine Alternative: Genuss in Maßen

Gerade für Jugendliche gilt: Verbotene Dinge sind besonders interessant. Anstatt strikt gegen den Alkoholkonsum vorzugehen, kann über Kompromisse nachgedacht werden. So kann eine selbstorganisierte Party, auf der ein oder zwei Bier erlaubt sind, einen angemessenen Rahmen für den Alkoholkonsum schaffen. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Klassenfahrt sollten hierbei mitplanen dürfen, um eigene Wünsche und Ideen einzubringen. Mit einem gemeinschaftlichen Konzept arbeiten die Schüler und Schülerinnen mit den Lehrern und Lehrerinnen an einem Rahmen, auf den sich alle Seiten verständigen können.

 

Freizeitideen ohne Alkohol für Jugendliche

Ein vielfältiges Programm mit verschiedenen Aktivitäten kann dafür sorgen, dass bei Jugendlichen erst gar keine Langeweile aufkommt, die sie zum Alkoholgenuss verleiten könnte. Insbesondere Aktivitäten an der frischen Luft und mit viel Bewegung sorgen dafür, dass die Schüler und Schülerinnen abends müde sind und keine Energie mehr für Regelverstöße haben. Gute Optionen sind:

  • Sport & Abenteuer:
    • Kletterpark oder Hochseilgarten
    • Kajakfahren oder Stand-up-Paddling
    • Geocaching
    • Fußball-, Volleyball- oder Basketballturnier
    • Escape Rooms
    • Natur- oder Stadtrallye
  • Kreative Aktivitäten:
    • Film- oder Theaterabend
    • Graffiti-Workshop
    • Fotowettbewerb
    • Musik- oder Rap-Battle
  • Gesellige Abendaktivitäten
    • Nachtwanderung
    • Lagerfeuer
    • Quizabend
    • Comedy- oder Talentshow
    • Kochwettbewerb

 

Fazit

Alkohol auf Klassenfahrten ist kein Kavaliersdelikt und führt immer wieder zu Stress und Diskussionen. Die richtige Mischung aus Prävention, einem Aufzeigen von Alternativen und der klaren Durchsetzung kleiner und großer Strafen empfiehlt sich – und natürlich sollten die Lehrpersonen selbst mit gutem Beispiel vorangehen.

 

 

Mehr lesen

Was macht eine Klassenfahrt nach Prag so günstig?

Für die Abschlussfahrt von Schulklassen, beispielsweise vor dem Abitur, ist eine Klassenfahrt ins nahe europäische Ausland beliebt. Die tschechische Hauptstadt Prag gehört dank niedriger Lebenshaltungskosten zu den attraktivsten Reisezielen. Für eine Klassenfahrt mit geringem Budget ist die traditionsreiche Stadt ideal, ohne dass die Schüler- und Lehrerschaft auf etwas verzichten müssten. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, warum Klassenfahrten nach Prag so preiswert sind.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Geringes Preisniveau
  3. Essen, Trinken und Ausflüge in Prag
  4. Unterkunft in Hotel oder Jugendherberge
  5. Fazit

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Lebenshaltungskosten in Prag liegen deutlich unter dem deutschen Niveau und kommen Schülern und Schülerinnen in jedem Alter entgegen.
  • Durch das günstige Preisniveau ist die Klassenfahrt nach Prag auch für Eltern reizvoll, die sehr aufs Geld achten müssen.
  • Wenn Sie die Fahrt als Komplettpaket buchen, können Sie die Reisekosten zusätzlich reduzieren.

 

Geringes Preisniveau

Wie in vielen osteuropäischen Ländern liegen die Lebenshaltungskosten in Prag im Vergleich zum Westen auf einem niedrigen Niveau. Bei einem aktuellen Wechselkurs von 25 bis 26 Tschechischen Kronen für einen Euro wirken die drei- und vierstelligen Preise zwar hoch, sind im Alltag jedoch überschaubar. Reizvoll wird die Klassenfahrt nach Prag so für Klassen und Schulen, die sozial schwächeren Schülern und Schülerinnen sowie deren Eltern ein aufregendes Reiseerlebnis ermöglichen möchten.

Achtung: Für den Umtausch von Euro in Kronen ist der Besuch von kleineren Wechselstuben im Stadtgebiet anzuraten. In größeren Wechselstationen, beispielsweise am Hauptbahnhof, drohen horrende Gebühren, sodass Einheimische diese Orte für den Geldwechsel meiden.

 

Essen, Trinken und Ausflüge in Prag

Der wichtigste Tipp zuerst: Es gibt große Preisunterschiede zwischen dem touristischen Zentrum von Prag und den Geschäften und Restaurants in den Nebenstraßen der Großstadt. Um mit der ganzen Klasse Pizza essen zu gehen, muss es also nicht zwingend das größte Restaurant in der Innenstadt sein. Selbst hier sind die Preise für deutsche Verhältnisse überschaubar, mit einem Hauptgericht für zehn Euro.

Softdrinks am Kiosk sind meist schon für 1,50 Euro erhältlich. Hier würde man in Deutschland das Doppelte zahlen. Ein sensibles Thema ist natürlich Bier. Die meisten Schulen werden sich für ein striktes Alkoholverbot auf der Klassenfahrt aussprechen, die Preise seien dennoch genannt. Im touristischen Zentrum liegt ein großes Bier (0,5 Liter) bei circa 1,50 Euro, in kleineren Kneipen kostet es halb so viel.

Weltbekannte Bauwerke wie die Karlsbrücke lassen sich bei Tagesausflügen kostenlos besichtigen. Für den Besuch von Museen und anderen Sehenswürdigkeiten oder eine Bootsfahrt auf der Moldau sollte mit zehn bis 20 Euro pro Person geplant werden. Natürlich gibt es Gruppenermäßigungen, wie in jeder Großstadt sind Tickets für Sehenswürdigkeiten jedoch traditionell teuer.

 

Unterkunft in Hotel oder Jugendherberge

Deutlich sparen lässt sich bei der Unterkunft in Prag, wobei es große Unterschiede zwischen den einzelnen Hotels und Herbergen gibt. Wie in allen Millionenstädten können komfortable Hotelzimmer 100 Euro und mehr pro Nacht kosten, diese werden jedoch kaum auf einer Klassenfahrt angesteuert.

In kleineren Hotels und über die Wintermonate hinweg sind 20 bis 30 Euro pro Übernachtung realistisch. Auf einem ähnlich gemäßigten Preisniveau bewegt sich die Unterkunft in Jugendherbergen, hier lässt sich mit Gruppenangeboten oft noch zusätzlich sparen. Mit einem Reisepaket von albaTours sind Sie bestens vorbereitet und können auf zusätzliche Rabatte dank der Planung mit einem erfahrenen Reisepartner hoffen.

 

Fazit

Um sparsam mit der Klasse unterwegs zu sein und spannende Kultur zu erleben, ist Prag ideal. Nicht zu weit von der deutschen Grenze entfernt, sind Unterkunft und Versorgung über das Jahr hinweg günstig und reizvoll. Unser Team von albaTours hält für Sie verschiedene Reisekonzepte für die Hauptstadt Tschechiens bereit.

 

 
 
 
 
 
 
Mehr lesen

Gewalt und Mobbing auf Klassenfahrten: das können Lehrer tun

Eine Klassenfahrt sollte eigentlich zum Reisespaß für Schüler und Schülerinnen sowie deren Lehrer und Lehrerinnen werden. In der Praxis sieht dies oft anders aus: Gewalt durch den Einfluss von Alkohol oder das gezielte Mobbing einzelner Schüler oder Schülerinnen können die gemeinsame Reise zum Albtraum machen. Mit einer klaren Ansprache und Prävention lässt sich eine Grundlage schaffen, um das Risiko für Gewalttätigkeit auf Klassenfahrten zu minimieren – unser Artikel gibt praktische Tipps.

Planen Sie eine Klassenfahrt nach Hamburg? Wir von albaTours sind der perfekte Ansprechpartner für unvergessliche Reisen mit Ihrer Schulklasse.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Arten von Gewalt erkennen und ernstnehmen
  3. Konsequenzen verdeutlichen und durchsetzen
  4. Lässt sich Gewalt auf Klassenfahrten vorbeugen?
  5. Fazit

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Mobbing und Gewalt im Schulalltag und auf Klassenfahrten sollten proaktiv mit allen Konsequenzen angesprochen werden.
  • Zur Bekämpfung lässt sich eine Vielzahl an Ordnungsmaßnahmen durchsetzen, die durch das Schulgesetz des jeweiligen Bundeslands vorgegeben sind.
  • Neben offensichtlicher, physischer Gewalt sollte Mobbing in gleicher Weise erkannt und bekämpft werden.
     

Arten von Gewalt erkennen und ernstnehmen

Zunächst die gute Nachricht: Massenschlägereien oder ähnliche Delikte sind auf Klassenfahrten die absolute Seltenheit. Dennoch kann es zu Vorfällen von Gewalt kommen, wobei über die Jahre die Hemmschwelle zu sinken scheint. Speziell der frühe Kontakt mit Alkohol oder anderen Drogen – auf Klassenfahrten ohne fast ausnahmslos verboten – verleiten Schüler und Schülerinnen zu unbedachten Handlungen.

Blaue Augen und blutige Nasen lassen sich als Folgen von Gewalt gut erkennen – psychische Gewalt, beispielsweise das Mobbing einzelner Schüler oder Schülerinnen, wird dagegen oft noch übergangen. Als Tabuthema behandelt, sollten Lehrer und Lehrerinnen das Bewusstsein entwickeln, Mobbing als Gewaltdelikt zu ahnden und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Ansonsten fühlen sich mobbende Schüler und Schülerinnen in ihrem Verhalten bestärkt, da die Aufsichtsperson durch das Schweigen die Taten indirekt gutheißt.

 

Konsequenzen verdeutlichen und durchsetzen

Ist es zu einem Gewaltdelikt gekommen, stehen Lehrern und Lehrerinnen zwei Vorgehensweisen offen. Diese sollten von der Art und dem Ausmaß der Gewalttat abhängig gemacht werden:

  • Für ein leichtes Delikt sind pädagogische Gegenmaßnahmen sinnvoll, die von Ermahnungen bis zu Strafaufgaben reichen. Auch das Verbot, an einzelnen Unternehmungen der Klassenfahrt teilzunehmen, gehört hierzu.
  • Bei schwerwiegenden Delikten ist eine vollwertige Ordnungsmaßnahme denkbar, die bis zum Ausschluss von der Klassenfahrt oder einem schulischen Verweis reicht. Maßnahmen dieser Art sind grundsätzlich von den Eltern anfechtbar und sollten zur Absicherung deshalb mit dem Schulgesetz des Bundeslands konform sein.

Entsprechen die getroffenen Maßnahmen dem Schulgesetz, ist eine Anfechtung vor einem Verwaltungsgericht durch die Eltern kaum möglich. Dieser Umstand, genauso wie die konkreten Regeln und Maßnahmen, sollten im Vorfeld kommuniziert werden. Dies gilt gegenüber der Klasse genauso wie den Eltern. Auf der Klassenfahrt selbst heißt es dann, sich an dieses Regelwerk zu halten und für eine konsequente Durchsetzung zu sorgen.

 

Lässt sich Gewalt auf Klassenfahrten vorbeugen?

Für das Lehrpersonal ist es sinnvoll, die Eltern mit ins Boot zu holen und Themen wie Mobbing und Gewalt aktiv anzusprechen. Viele Eltern stellen sich hier schützend vor das eigene Kind – können sich jedoch nicht herausreden, dass ihnen frühzeitig die Regeln für eine gewaltfreie Klassenfahrt mitgeteilt wurden.

Spätestens wenn es um das Finanzielle geht, wird der Wunsch der Eltern groß sein, dass sich ihr Nachwuchs auf der Klassenfahrt angemessen verhält. Beispielsweise haben die Eltern die Kosten der Rückreise zu tragen, wenn der eigene Nachwuchs von der Klassenfahrt verwiesen wird. Auf einer längeren Klassenfahrt kann dies zu einem teuren Zugticket werden, bei Reisen innerhalb Europas umso mehr.

 

Fazit

Gegen Gewalt und Mobbing vorzugehen, ist im Schulalltag und auf Klassenfahrten gleichermaßen schwierig. Zum Schutz aller Beteiligten ist die klare Kommunikation der Folgen und Konsequenzen unerlässlich. Das Thema frühzeitig bei Schülern und Schülerinnen sowie deren Eltern anzusprechen, gibt Lehrern und Lehrerinnen die Sicherheit, nach klaren Maßstäben zu handeln.
 


 

 
 
 
 
 
 
Mehr lesen

Die besten Tipps für eine Klassenfahrt nach Wien

Wien vereint gleich mehrere Vorzüge als angenehmes Reiseziel: Die österreichische Hauptstadt ist einerseits gut zu erreichen. Andererseits beherbergt sie zahlreiche Kunst- und Kulturschätze sowie beeindruckende Bauten. Nicht zuletzt kommen die Schüler und Schülerinnen auf einer Klassenfahrt nach Wien auch in Bezug auf ihre Freizeit voll auf ihre Kosten. Wir geben Ihnen in diesem Artikel die besten Tipps für Ihre Klassenfahrt nach Wien.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Entspannte Anreise mit Bus oder Zug
  3. Die beste Reisezeit für eine Klassenfahrt nach Wien
  4. Kulinarische Spezialitäten
  5. Die besten Adressen für Kultur und Unterhaltung

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Als Klassenverband ist die Anreise im gemeinsamen Reisebus am günstigsten; die Bahn oder Fernbusse sind eine gute Alternative.
  • Am besten lässt sich Wien natürlich bei gutem Wetter genießen, aber die vielen Museen und Schlösser bieten auch bei schlechtem Wetter genug Unterhaltung.
  • Der Besuch einer der vielen Bühnen Wiens rundet Ihre Klassenfahrt stimmungsvoll ab.

 

Entspannte Anreise mit dem Bus oder Zug

Wien verfügt über einen eigenen Flughafen. Wer es eilig hat, kann also in die österreichische Hauptstadt fliegen. Deutlich günstiger ist allerdings die Anreise als Klasse mit einem Reisebus oder der Bahn. Direktverbindungen mit dem Zug gibt es aus vielen großen deutschen Städten, zum Beispiel München, Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln, Düsseldorf oder Nürnberg.

Wenn Sie nur eine kleine Reisegruppe sind, lohnt sich das Mieten eines eigenen Reisebusses vielleicht nicht. Dann können Sie auf Fernbusse von Eurolines, Flixbus oder anderen Anbietern und Anbieterinnen zurückgreifen. Diese verkehren ebenfalls regelmäßig aus zahlreichen deutschen Städten nach Wien. Für Deutsche ist die Einreise nach Österreich ganz einfach mit dem Personalausweis oder einem Reisepass möglich.

In Wien selbst lassen sich im Zentrum zahlreiche Sehenswürdigkeiten problemlos zu Fuß erkunden. Für weiter entfernte Attraktionen setzen Sie am besten auf öffentliche Verkehrsmittel. Das dichte Netz aus Bus-, Straßenbahn- und U-Bahn-Linien bringt Sie und Ihre Schulklasse mit einem entsprechenden Zeit- oder Einzelticket schnell und unkompliziert an Ihr Ziel. Mit der VIENNA CITY CARD können Sie nicht nur die U-Bahn, den Bus und die Tram nutzen, sondern Sie erhalten auch Ermäßigungen für diverse Sehenswürdigkeiten und Museen.

 

Die beste Reisezeit für eine Klassenfahrt nach Wien

Die Kulturstadt Wien ist das ganze Jahr über eine Reise wert. Am schönsten präsentieren sich die Parks rund um die Schlösser und in der Stadt natürlich im Frühling, wenn die Pflanzen austreiben und blühen. Sofern es nicht zu warm ist, lässt sich die Stadt auch im Sommer hervorragend erkunden. Fahren Sie im Winter nach Wien, sollten Sie Ihr Programm entsprechend zusammenstellen, damit Sie nicht zu lange Zeit am Stück im Freien verbringen, sondern sich immer wieder drinnen aufwärmen.

 

Kulinarische Spezialitäten

In Wien erwarten Sie und Ihre Klasse eine Auswahl an regionalen Spezialitäten, die hier natürlich besonders gut schmecken:

  • Wiener Schnitzel: Schnitzel aus paniertem Kalbfleisch
  • Tafelspitz mit Apfelkren: gekochtes Rindfleisch mit Meerrettichsoße
  • Esterházy-Rostbraten: Rostbraten in Sauerrahm und Rosenpaprika
  • Palatschinken: süß gefüllter Pfannkuchen
  • Kaiserschmarrn: Pfannkuchenstücke mit Zucker und Zimt
  • Powidltascherln: mit Pflaumenmus gefüllte Kartoffelteigtaschen

 

Die besten Adressen für Kultur und Unterhaltung

Wien ist vor allem aufgrund seiner reichhaltigen Geschichte und seiner heutigen Rolle als kulturelles Zentrum ein beliebtes Ziel für Klassenfahrten. Neben den zahlreichen Schlössern, Parkanlagen und historischen Gebäuden bietet die abwechslungsreiche Kulturlandschaft der Hauptstadt zahlreiche Möglichkeiten zur Tages- und Abendgestaltung. Freuen Sie sich mit Ihrer Klasse zum Beispiel auf:

  • den Besuch eines Balletts oder einer Oper in der Wiener Staatsoper oder der Volksoper Wien,
  • eine Operette oder ein Musical im Raimundtheater oder dem Vorstadt-Tanzpalast,
  • eine Theateraufführung im Burgtheater, Volkstheater oder dem Schauspielhaus,
  • eine moderne Oper oder sonstige Veranstaltung im MuseumsQuartier,
  • einen abwechslungsreichen Besuch des Wiener Praters und
  • Shoppen und Schlendern im Graben in der Innenstadt.
 
 
 
 
 
 
Mehr lesen

Die Top 10 Sehenswürdigkeiten für eine Klassenfahrt nach Rom

Eine Klassenfahrt nach Rom ist an kulturellen und historischen Schätzen kaum zu überbieten. Die „Ewige Stadt“ zählt zu den bedeutendsten kulturellen Wiegen Europas. Entdecken Sie mit Ihren Schülern und Schülerinnen bedeutende Monumente aus dem antiken Rom, beeindruckende kirchliche Bauwerke und eine Großstadt, die ihresgleichen sucht. Wir erklären Ihnen, welche zehn Sehenswürdigkeiten Sie mit Ihrer Schulklasse nicht verpassen sollten.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Kolosseum
  3. Forum Romanum
  4. Palatin
  5. Petersdom
  6. Sixtinische Kapelle
  7. Galleria Borghese
  8. Engelsburg
  9. Pantheon
  10. Trevibrunnen
  11. Spanische Treppe

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Kolosseum und andere Überbleibsel des antiken Roms nehmen Sie mit auf eine beeindruckende Zeitreise.
  • Im Vatikan können Sie sowohl den Petersdom als auch die Sixtinische Kapelle und zahlreiche Museen besuchen.
  • Das Pantheon, der berühmte Trevibrunnen und die Spanische Treppe lassen sich sehr gut während eines Rundgangs durch die Stadt anschauen.

 

Kolosseum

Das Kolosseum gehört ohne Frage zu den Top-Sehenswürdigkeiten Roms. Als Wahrzeichen der Stadt ist es mit 527 Metern Umfang und drei Stockwerken mit einer Höhe von knapp 50 Metern das größte Amphitheater der Welt. Hier können Schüler und Schülerinnen die Geschichte Roms hautnah erleben. Wer heute ins Innere möchte, sollte am besten an einer der geführten Touren teilnehmen.

 

Forum Romanum

Im Ticket für das Kolosseum ist auch der Eintritt für das Forum Romanum, eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten des alten Roms, enthalten. An seiner Stelle befand sich früher das Zentrum der Stadt mit mehreren Tempeln und Säulengängen, deren Ruinen teilweise bis heute erhalten und in mühevoller Arbeit so rekonstruiert wurden. Schüler und Schülerinnen können hier zu Fuß das alte Rom erkunden.

 

Palatin

Der Palatin ist nicht nur einer der sieben berühmten Hügel Roms, sondern der erste, der in der Antike besiedelt wurde. Heute befinden sich hier einige gut erhaltene antike Ruinen römischer Adelshäuser, ein kleines Museum sowie die Überreste der Farnesischen Gärten, einer der ersten botanischen Gärten überhaupt. Hier können Schüler und Schülerinnen einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur des antiken Roms erhalten.

 

Petersdom

Der Petersdom gehört zu den Sehenswürdigkeiten, die bei keiner Klassenfahrt nach Rom fehlen sollten. Denn hier finden nicht nur zahlreiche wichtige Gottesdienste mit dem amtierenden Papst statt. In der Krypta sind auch 164 Päpste bestattet. Das macht den Petersdom zur bedeutendsten Pilgerstätte der katholischen Kirche. Von der Spitze aus hat man außerdem einen fantastischen Ausblick über den Vatikan und ganz Rom.

 

Sixtinische Kapelle

Bei einem Tagesausflug in den Vatikan sollte neben dem Petersdom auch die Sixtinische Kapelle mit dem berühmten Deckengemälde von Michelangelo besucht werden. Hier erleben die Schüler und Schülerinnen die Kunst der antiken Meister auf eindrucksvolle Weise. Anschließend laden die Vatikanischen Museen mit ihren zahlreichen Kunst- und Kulturschätzen aus allen Epochen zum Verweilen und Stöbern ein.

 

Galleria Borghese

Apropos Museen: Die in einem ehemaligen Landhaus untergebrachte Galleria Borghese ist in dieser Hinsicht auf jeder Klassenfahrt Pflicht. In der berühmten Kunstgalerie lassen sich die Werke zahlreicher berühmter italienischer Künstler und Künstlerinnen besichtigen – allerdings nur, wenn Sie die Tickets im Voraus erwerben.

 

Engelsburg

Bereits die mit Statuen gesäumte Brücke, die über den Tiber zur Engelsburg führt, ist ein Highlight für sich. Eigentlich als Mausoleum erbaut, diente sie später verschiedenen Päpsten als Gefängnis oder Zufluchtsort. Noch heute lassen sich ihre ehemaligen Gemächer besichtigen. Schüler und Schülerinnen begeistert die beeindruckende Architektur der Engelsburg und der spektakuläre Ausblick.

 

Pantheon

Verglichen mit dem Kolosseum oder dem Petersdom wirkt das Pantheon von außen unscheinbar. Erst im Inneren entfaltet es mit seiner beeindruckenden Kuppel seine volle Wirkung. Es gehört zu den besterhaltenen antiken römischen Bauwerken und zieht Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen in seinen Bann. Denn die Kuppel ist die größte aus Zement gebaute Kuppel. Im antiken Rom hat man diese zudem noch ohne Eisengerüst im Inneren gefertigt.

 

Trevibrunnen

Unweit des Pantheons befindet sich mit dem Trevibrunnen der größte Brunnen der Stadt. Vor allem, wenn er in den Abendstunden stimmungsvoll angestrahlt wird, ist er ein unvergesslicher Anblick und die perfekte Kulisse für einzigartige Erinnerungsfotos. Der Brunnen zieht jedes Jahr etliche Touristen und Touristinnen an und jede Schulklasse möchte ihn bei ihrem Rombesuch zu sehen bekommen.

 

Spanische Treppe

Die Spanische Treppe ist das perfekte Ziel für den Abschluss einer Sightseeingtour in der Innenstadt Roms. Denn anschließend können die Schüler und Schülerinnen in der Via Condotti am Fuß der Treppe in den Boutiquen stöbern oder sich dort anderweitig die verdiente Freizeit vertreiben.
 

 

 
 
 
 
 
 
Mehr lesen
Zeige 1-20 von 56 Einträgen.