Bus, Bahn oder Flugzeug – welche Vor- und Nachteile haben die Anreisevarianten?

AdobeStock - Petair

Ob als Klassenfahrt nach Berlin oder für die Abschlussfahrt ins Ausland – grundsätzlich stehen Schulklassen drei Optionen für die An- und Abreise offen. Doch wann lohnt es sich konkret, auf einen Reisebus, die Anfahrt mit der Bahn oder einen Flieger zu vertrauen? In unserem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Anreisevarianten vor, die vom Komfort bis zu den Reisekosten reichen.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Vor- und Nachteile der Busreise
  3. Vor- und Nachteile der Bahnreise
  4. Vor- und Nachteile der Flugreise

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Busreisen für Klassenfahrten überzeugen im Preis, sind jedoch eher für kürzere Strecken und bei gewünschter Mobilität am Ort der Klassenfahrt geeignet.
  • Bahnreisen überzeugen durch gute Preise und einen geringen, organisatorischen Aufwand, können vor Ort jedoch für sinkende Flexibilität sorgen.
  • Flugreisen sind für weite Reiseziele die richtige Wahl, jedoch kostspieliger und durch das fehlende Transportmittel vor Ort am ehesten für Städtereisen geeignet.

 

Vor- und Nachteile der Busreise

Mit dem Bus wählen Sie ein individuelles und flexibles Transportmittel für die Klassenfahrt aus. Ihnen steht am Zielort ein größeres Fahrzeug zur Verfügung, um Ausflüge bequem und individuell zu gestalten. Der Bus ist der Klassiker für Klassenfahrten, die in früheren Jahren jedoch hauptsächlich innerhalb Deutschlands oder in der nahen Grenzregion stattfanden.

Im Regelfall ist die Reise mit dem Bus auch die günstigste Alternative im Vergleich zu den anderen beiden Varianten. Der Kostenvorteil ist als Kosten pro Kopf zu verstehen, sodass sich Busreisen erst mit größeren Reisegruppen lohnen. Der wesentliche Nachteil liegt im geringeren Reisekomfort, gerade bei langen Fahrstrecken ins Ausland. Die Schüler und Schülerinnen müssen während der Fahrt auf ihren Sitzen bleiben, was bei längeren Fahrten zu Frust führen kann. Staus können die Fahrtzeit zudem erheblich verlängern.

 

Vor- und Nachteile der Bahnreise

Wenn Sie mit einer kleineren Reisegruppe unterwegs sind, bei der sich ein Reisebus finanziell nicht lohnt, ist eine Reise mit der Bahn zu empfehlen. Auf langen Strecken machen sich die hohe Geschwindigkeit und das fehlende Staurisiko einer Bahnfahrt bemerkbar. Auch in ökologischer Hinsicht hat die Bahn bei vielen Gruppenreisen die Nase vorn.

Lange Strecken ins Ausland lassen sich mit der Bahn einfacher als mit dem Bus meistern, beispielsweise als Klassenfahrt nach Paris oder Prag. Zudem bietet die Bahn im Vergleich zum Bus verschiedene Vorteile. Die Schüler und Schülerinnen können sich während der Zugfahrt im Zug frei bewegen. In Fernzügen gibt es zudem ein gastronomisches Angebot an Bord.

Ein wesentlicher Nachteil ist das Risiko, Anschlusszüge zu verpassen oder mit geänderten Fahrplänen rechnen zu müssen. Im Idealfall wird die Reise mit einem direkten Anschluss gebucht. Vor Ort angekommen, steht zudem kein eigenes Verkehrsmittel zur Verfügung, was Unternehmungen erschweren kann.

 

Vor- und Nachteile der Flugreise

Die Flugreise lässt Zielorte bei einer Klassenfahrt erreichen, die mit Bus und Bahn kaum zu meistern wären – beispielsweise eine Klassenfahrt nach Griechenland. Die Schnelligkeit und Sicherheit des Flugzeugs als Transportmittel sind weitere Vorteile. Bei den Kosten ergibt sich ein gemischtes Bild: Eine günstige Flugreise können Sie mit einem Billigflieger planen. Jedoch fliegen diese nicht jeden Flughafen an und Sie müssen auch Abstriche beim Reisekomfort in Kauf nehmen.

Zwei wesentliche Nachteile bringt die Flugreise mit sich. Zum einen muss vor und nach der Flugreise der Transfer zum Flughafen organisiert werden. Denn die meisten Schulklassen haben den Flughafen nicht vor ihrer Haustür. Zudem fehlt das Transportmittel vor Ort an Ihrem Zielort. Dies lässt sich bei einer Städtetour verkraften, beim Wandern oder Skifahren weniger. Dass die Schüler und Schülerinnen während des Flugs nicht aufstehen dürfen, wird hingegen durch die kürzere Reisedauer wettgemacht.