albaTours Blog

Campingplatz, Jugendherberge oder Hotel – die passende Unterkunft für eine Klassenfahrt?

30.06.2023 - Abschluss- und Klassenfahrten sind das Highlight für viele Schüler während ihrer schulischen Laufbahn. Doch eine Schulfahrt will stets gut geplant sein. Bei der Organisation werden Sie unter anderem vor der Frage stehen, welche Unterkunft wohl die Richtige ist. Es besteht die Wahl zwischen Campingplatz, Jugendherberge und Hotel. Meist erweist es sich als sinnvoll, die Unterkunft in Abhängigkeit vom Reiseziel zu wählen. Wir von albaTours zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Unterkunftsarten auf.

Vor- und Nachteile von Campingplätzen

Der Campingplatz bietet eine Auswahl an verschiedenen Unterkunftsarten. So können Sie Zelte, Mobilheime oder Wohnwägen buchen. Bei allen Varianten müssen Sie die Verpflegung eigenständig organisieren und erleben einen erhöhten Abenteuerfaktor. Das klassische Zelt ist die günstigste Variante, bei dem die Schüler Ihr eigenes Equipment mitbringen müssen. Dies kann unter Umständen nicht nur das Reisegepäck bei langen Strecken sprengen, sondern vermutlich besitzt nicht jeder Schüler ein eigenes Zelt. Bei einigen Campingplätzen gibt es aber auch die Möglichkeit, Zelte, Schlafsäcke und Isomatten zu mieten.

Wenn Sie etwas mehr Wert auf Komfort legen, sind Mobilheime oder Wohnwägen die geeignetere Wahl. Hier haben Sie oft eigene Sanitärbereiche, die es beim Zelten nicht gibt. Der Vorteil liegt vor allem in der Unabhängigkeit des Wetters, denn beide Varianten sind absolut regenfest. Grundsätzlich lassen sich beim Campingplatz folgende Vorteile nennen:

  • in der Regel preisgünstig

  • enge Gruppengemeinschaft

  • Aufenthalt im Freien

  • zahlreiche Freizeitangebote

  • für jedes Alter geeignet

Vor- und Nachteile von Jugendherbergen

Die Jugendherberge ist die zweite, altbekannte Unterkunftsart für die Klassenfahrt. Sie müssen sich vor der Buchung bewusst sein, dass diese günstigen Schlafplätze sich meist durch Sammelschlafräume, Gemeinschafts-Sanitäranlagen und ein rustikales Ambiente auszeichnen. Eine Verwahrung von Wertgegenständen ist hier oftmals schwierig. Für Klassenfahrten sind sie jedoch eine gute Möglichkeit, eine feste Unterkunft mit voller Verpflegung zu buchen, die zudem ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Häufig gibt es hier zudem ein breites Freizeitangebot, welches die Schüler in ihrer freien Zeit zwischen dem Rahmenprogramm nutzen können. Die Gemeinschaftsräume können Sie für Spiele und andere Aktivitäten am Abend nutzen.

Vor- und Nachteile von Hotels

Als Privatperson ziehen Sie eventuell gerne den Komfort des Hotels vor. Bei Abschlussfahrten wird diese Variante häufig jedoch schnell ausgeschlossen, da der Preis eines Hotelaufenthalts als höher angenommen wird. Je nach Ziel und auch Alter der Schüler kann die Wahl zum Hotel aber einige Vorteile mit sich bringen. Neben einem hohen Komfort profitieren Sie hier von eigenen Sanitäranlagen je Zimmer und von mehr Privatsphäre aufgrund von kleineren Zimmergrößen. Zudem können Sie die Verpflegung je nach Bedarf buchen. Allerdings fällt oftmals das Gemeinschaftsgefühl in einem Hotel geringer aus. Da es hier zudem meist weniger Freizeitmöglichkeiten gibt, ist das Hotel für Schüler jungen Alters weniger geeignet.

Abschluss-/Klassenfahrt nach Wien, Prag oder Rom – diese Unterkunftsart ist empfehlenswert

Mit Blick auf die Ziele Wien, Prag oder Rom sind unterschiedliche Unterkunftsarten empfehlenswert. Für eine Abschlussfahrt bzw. Klassenfahrt nach Rom empfiehlt sich die Wahl des Campingplatzes. In Italien gibt es eine Vielzahl an herrlichen Campingplätzen, die guten Komfort zu einem günstigen Preis bieten. Durch das im Sommer meist schöne, sonnige Wetter können Sie gemeinsam mit Ihren Schülern lustige Abende am Lagerfeuer genießen und die mediterrane Natur hautnah erleben. 

Wenn Sie dagegen eine Fahrt mit Ihrer Klasse nach Prag planen, können Sie durchaus den Hotelaufenthalt in Betracht ziehen. Prag besticht durch extrem günstige Preise, die auch für die Schüler erschwinglich sind. Sie können ein Hotel unmittelbar im Zentrum buchen und erreichen so schnell alle Sehenswürdigkeiten und weitere attraktive Ausflugsziele.

In Wien sind die Hotelpreise deutlich höher. Um dennoch eine feste Unterkunft zu haben, die wetterunabhängig ist, bietet es sich an, die Jugendherberge als Unterkunftsart zu wählen. Eine Vielzahl an zentral gelegenen Jugendherbergen steht Ihnen hier zur Verfügung. Genießen Sie die volle Verpflegung und die breite Auswahl an Freizeitaktivitäten, die Ihnen diese Unterkunftsart bietet.

Und auch wenn Sie einen anderen Ort ansteuern möchten, sollten Sie die Vor- und Nachteile bei der Buchung in Abhängigkeit vom Reiseziel berücksichtigen. Nur so kann die Fahrt mit Ihrer Klasse ein voller Erfolg werden!

Mehr lesen

5 Gründe warum eine Klassenfahrt nach Prag so günstig ist

12.06.2023 - Prag ist eines der beliebtesten Reiseziele für eine Klassenfahrt oder Abschlussfahrt. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Stadt bereits mit einem geringen Budget problemlos besucht werden kann. Wir von albaTours organisieren gerne auch Ihre Klassenfahrt nach Prag. Hier listen wir Ihnen 5 Gründe auf, weshalb eine Klassenfahrt nach Prag so preisgünstig ist.

1. Grund: Der Wechselkurs

Obwohl Prag nur wenige Auto- bzw. Zugstunden von Deutschland entfernt liegt, herrscht dort eine andere Währung: die tschechische Krone. Der Wechselkurs der Krone zum Euro ist sehr vorteilhaft für uns, weshalb Sie allein mit dem Wechselkurs schon viel Geld sparen. Momentan liegt der Kurs bei 1:26, also ist 1 Euro um die 26 CZK wert. Am besten wechseln Sie erst in Prag bei einer einheimischen Bank Ihr Geld. Vermeiden sollten Sie auf jeden Fall Straßenhändler sowie die Wechselstuben an Flughäfen oder Bahnhöfen. Die einfachste Art, Geld zu wechseln, ist das Abheben am Geldautomaten. Da hierbei immer Gebühren anfallen, empfiehlt es sich, direkt eine größere Summe abzuheben.

2. Grund: Hostels und Jugendherbergen

In Prag gibt es sehr günstige Unterkünfte für Schulklassen, vor allem im Vergleich mit anderen europäischen Städten. Prag ist voll von Hostels und Jugendherbergen zu budgetfreundlichen Preisen. Je nach Gruppengröße gibt es Betten ab 12 Euro in einem der zentrumnahen Hotels oder Jugendherbergen. Da Prag eine beliebte Destination für Abschlussfahrten ist, sind viele der ansässigen Hotels genau dafür ausgerichtet. Die Preise variieren je nach Saison, daher ist es empfehlenswert, in der Nebensaison von November bis März nach Prag zu reisen.

3. Grund: Essen und Trinken

Bei einer Klassenfahrt nach Prag können Sie zudem beim Essen und Trinken sparen. Vor allem in Restaurants sind die Preise für Mahlzeiten um einiges günstiger als in Deutschland. Für schon 10 Euro pro Person erhalten Sie leckere Mahlzeiten geboten. Aber passen Sie auf bei den touristischen Restaurants im Zentrum: hier sind die Preise häufig viel höher. Mit größeren Gruppen sollten Sie außerdem im Voraus reservieren, um stets einen Platz zu erhalten. Da die Lebensmittel im Einkauf ebenfalls preisgünstig sind, können Sie auch in Hostels und Jugendherbergen preisgünstig speisen.

4. Grund: Programm und Sehenswürdigkeiten

Während einer Klassenfahrt in Prag sollte natürlich auch das Kulturprogramm nicht zu kurz kommen. Prag hat an Kultur einiges zu bieten, wobei die bekanntesten Sehenswürdigkeiten wohl die Prager Burg und das Jüdische Museum sind. Hier liegen die Eintrittspreise zwischen 350 und 480 CZK, jedoch gibt es für größere Gruppen auch Rabatte. Kleinere Museen und andere historische Plätze verlangen weniger Eintritt, in der Regel um die 150 CZK.

5. Grund: Öffentliche Verkehrsmittel

Je nachdem, in welcher Zone der Stadt Sie mit Ihrer Schülergruppe untergebracht sind, werden Sie früher oder später auf den öffentlichen Nahverkehr zurückgreifen müssen, um Prag zu erkunden. Dieser ist glücklicherweise ebenfalls sehr günstig, sodass es kein Problem darstellt, eine Jugendherberge zu buchen, die nicht im Zentrum liegt. Eine Tageskarte für den gesamten öffentlichen Nahverkehr in Prag kostet lediglich um die 100 CZK, also je nach Wechselkurs um die 5 Euro.

Vielleicht konnten wir Sie überzeugen: Prag ist eine attraktive und abwechslungsreiche Destination für Ihre Klassenfahrt oder Abschlussfahrt, die obendrein noch sehr günstig ist. Gerade im Vergleich zu anderen europäischen Städten bekommen Sie in Prag für dasselbe Geld mehr geboten. Sowohl Schüler als auch Lehrer werden eine unvergessliche Zeit in Prag haben. Gerne kümmern wir von albaTours uns um die umfassende Organisation Ihrer Pragreise!

Mehr lesen

In Prag auf Kafkas Spuren – eine Klassenfahrt ganz im Sinne der Literatur

24.05.2023 - Kaum ein anderes Reiseziel eignet sich für eine literarische Klassenfahrt besser als die tschechische Hauptstadt. Die Geburtsstadt Franz Kafkas bietet neben einem historischen Stadtkern, der zum UNESCO Welterbe zählt, auch anschauliche Lehrobjekte auf dem literarischen Gebiet. Lassen Sie Ihre Schüler auf den Spuren des einflussreichsten Schriftstellers des 20. Jahrhunderts wandeln! Damit die Klassenfahrt nach Prag ein voller Erfolg wird, stehen wir von albaTours Ihnen zur Seite. Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie bei der Anreise sowie bei der Bereitstellung einer Unterkunft für Ihre Klasse. Auch für das kulturelle Rahmenprogramm sowie Ticketbuchungen sind wir Ihr Ansprechpartner.

Entspannte Anreise für Studienfahrten – mit dem Bus nach Prag

Wir nehmen Ihnen bei der Planung und Organisation Ihrer Abschlussfahrt viel Arbeit ab. Damit Ihre Klassenfahrt nach Prag schon zu Beginn entspannt wird, stellen wir für Ihre Schulklasse einen Bus sowie einen Busfahrer zur Verfügung. Unsere Busse sind mit Steckdosen und Toiletten ausgestattet, was eine komfortable Reise gewährleistet. Bei der Unterkunft handelt es sich um Jugendhostels, die Sie wahlweise mit Mehrbett-, Doppelbett- oder Einzelzimmer buchen können.

Warum eine Abschlussfahrt nach Prag ein besonderes Erlebnis ist

Als historische Hauptstadt Tschechiens lockt die wunderschöne Stadt Prag jedes Jahr zahlreiche Touristen aus aller Welt an. Prag präsentiert sich mit einem vielfältigen Stadtbild, das seit Jahrhunderten erhalten ist und selbst den Angriffen des Zweiten Weltkriegs trotzen konnte. Wer ein Stück Europa zum Anfassen sucht, wird von Prag begeistert sein: Hier treffen romanische Kirchen auf eindrucksvolle Jugendstil-Bauten und gotische Dome auf prächtige Parkanlagen. Kleine Gassen und der malerische Stadtkern laden zum Flanieren ein und an jeder Ecke wartet eine andere Sehenswürdigkeit.

Kafkas Leben in der Goldenen Stadt

Abgesehen von der architektonischen Vielfalt dürfte die Stadt an der Moldau vor allem durch ihr berühmtes Kind Franz Kafka bekannt sein. Der Schriftsteller mit jüdischen Wurzeln hat die deutschsprachige Literatur entscheidend geprägt und zählt zu den wichtigsten Erzählern des 20. Jahrhunderts. In Prag finden Sie die bedeutenden Orte, an denen er gelebt und gearbeitet hat. 

Einen idealen Start für Ihre Klassenfahrt bietet das Kafka-Museum, dessen düster-anmutende Räume das Seelenleben Kafkas widerspiegeln. Die Ausstellung behandelt zum einen das Privatleben des Menschen Kafka, zum anderen seine weltberühmten Werke. Die an seinen Vater verfassten Original-Briefe zeigen die ganz persönliche Gedankenwelt des Schriftstellers und lassen die Inspiration für seine Bücher erahnen. Zwischen geschichtsträchtigen Handschriften und Fotografien wird die Ausstellung auch von kurzen Filmen über Kafka ergänzt. Den Besuch des Kafka-Museums planen Sie am besten für den frühen Morgen ein.

Mindestens genauso interessant wie das Museum sind die Gebäude, in denen der jungen Kafka gelebt und gearbeitet hat. Sein Geburtshaus in der Nähe des Altstädter Rings existiert seit einem Brand zwar nicht mehr, jedoch können Sie mit Ihrer Klasse Kafkas Schulweg nachgehen.

Weitere Prager Autoren deutscher Literatur

Mit Kafka allein ist das Feld literarisch bedeutender Persönlichkeiten in Prag noch nicht abgedeckt. Auch der berühmte Dichter Rainer Maria Rilke stammt aus der Stadt an der Moldau. Als Vertreter der literarischen Moderne stehen die Werke Rilkes in vielen Deutschkursen als Pflichtlektüre auf dem Programm. Ein weiteres Kind Prags ist Egon Erwin Kisch, Schriftsteller und Journalist, der in seinen Werken den Fokus auf die Probleme der Unterschicht legte, was ihn schon zu Lebzeiten von anderen literarischen Persönlichkeiten abhob. Auch der berühmte Schriftsteller Franz Werfel hat seine Wurzeln in Prag. Bekanntheit erlangte er in erster Linie durch seine Prosa und Theaterstücke. Sein endgültiger Durchbruch gelang ihm mit „Verdi: Roman der Oper“.

Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren

Auf Ihrer Klassenfahrt nach Prag sollten Sie auf jeden Fall einen Besuch im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren einplanen. Hier können Sie in angenehmer Atmosphäre literarische Perlen schmökern und namhafte Autoren deutscher Sprache erfahren. Besonders interessant sind die Führungen durch das Prager Literaturhaus sowie die Literarische Rallye, bei der die Teilnehmer die Stadt Prag durch die Augen bekannter Autoren kennenlernen.

Abschlussfahrt nach Prag: Kunst, Literatur und Kulinarik in Prag

Besonders atmosphärisch geht es im jüdischen Viertel der Stadt zu, welches sich nördlich vom Altstädter Ring befindet. Der große jüdische Friedhof, das jüdische Museum sowie mehrere Synagogen können ebenfalls besichtigt werden und sind vor allem für Abschlussfahrten mit geschichtlichem Schwerpunkt lohnenswert. 

Um Ihre Klassenfahrt nicht nur lehrreich, sondern auch kulinarisch attraktiv zu machen, finden Sie in einem der zahlreichen Prager Restaurants, Cafés und Bars deftige Landesspezialitäten, aber auch internationale Gerichte. Für eine kleine Stärkung zwischendurch bietet die tschechische Kaffeehauskultur prunkvolle Cafés mit Heißgetränken und Süßspeisen. 

Weitere Sehenswürdigkeiten in Prag, die Sie nicht verpassen dürfen:

  • Altstädter Ring

  • Karlsbrücke

  • Rathaus mit astronomischer Uhr

  • Wenzelsplatz

  • Wallensteingarten

  • Prager Pulverturm

  • Prager Burg

  • Hradschin

  • Veitsdom

Zu unserem Service gehört auch die Vermittlung von Eintrittskarten und Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel – mit diesen erreichen Sie alle Sehenswürdigkeiten, die für Ihre Klassenfahrt relevant sind. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne! Wir kümmern uns darum, dass Ihre Klassenfahrt nach Prag ein voller (literarischer) Erfolg wird.

Mehr lesen

Bus, Bahn oder Flugzeug: Welche Vor- und Nachteile haben die Anreisevarianten?

16.05.2023 - Klassen- und Abschlussfahrten sind immer ein Erlebnis für alle Beteiligten. Zu Beginn stellt sich jedoch zunächst eine wesentliche Frage: Mit welchem Reisemittel soll die Anreise erfolgen? Der Bus, die Bahn oder das Flugzeug stehen zur Wahl und alle haben gewisse Vor-, aber auch Nachteile. Ein professioneller Reiseveranstalter, wie wir von albaTours es sind, kann Sie bei der Wahl kompetent beraten und die beste Option für Sie finden.

Anreisen mit dem Bus: Wann sollten Sie diese Methode wählen?

Der Bus ist das häufigste Anreisemittel für Abschlussfahrten und Klassenfahrten aller Art. Der Bus bietet im Vergleich einige Vorteile, denn er ist bei großen Gruppen preisgünstig und äußerst flexibel. Die Abfahrt kann dann erfolgen, wenn alle Teilnehmer am Treffpunkt angekommen sind. Den Nachzügler, den es vermutlich in jeder Klasse gibt, brauchen Sie nicht zu fürchten. Der Bus steht Ihnen auch vor Ort als flexibles Fortbewegungsmittel zur Verfügung. Sie sind nicht auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen und es muss auch kein Transfer bis zur Unterkunft vom Bahnhof oder dem Flughafen eingeplant werden.

Die Anreise mit dem Bus ist zwar lang, aber alles in allem komfortabel. Schließlich haben Sie den Bus, der mit allen nötigen Annehmlichkeiten ausgestattet ist, für sich allein. Bord-Entertainment kann die Anreisezeit angenehmer machen und mit Spielen oder Infos über das Busmikrofon die Fahrtzeit sinnvoll gefüllt werden.

Viele Busfahrer sind sehr erfahren in der Durchführung der Reisen mit Klassen. Einige haben sich im Laufe der Jahre ein großes Insiderwissen vor Ort aneignen können, von dem Sie als Gruppe profitieren. So kennen einige Fahrer Geheimtipps, die angefahren werden können, und wissen, zu welcher Zeit der geringste Andrang an der begehrten Sehenswürdigkeit herrscht. 

Zudem ist aus ökologischer Sicht die Busfahrt die Variante mit dem geringsten CO2-Ausstoß pro Kopf. Für mittelweit entfernte Ziele, wie eine Abschluss- oder Klassenfahrt nach Prag, eignet sich der Bus sehr gut.

Einige Punkte können aber auch gegen den Bus als Anreisemittel sprechen:

  • Die Gruppengröße ist sehr klein und ein Autobus ist zu teuer

  • Die Fortbewegung am Reiseziel ist mit dem Bus unkomfortabel

  • Ihnen steht nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung und die Anreise sollte möglichst kurz sein

Anreisen mit der Bahn: wann sich diese Variante lohnt

Die Bahn kann ein sinnvolles Reisemittel sein, wenn Sie eine kleine Gruppe zur Klassenfahrt schicken möchten. Die Kosten für die Tickets sind bei ausreichend Vorlauf überschaubar und die Fahrt ist komfortabel. Wenn Sie mit einem Schnellzug reisen, ist die Fahrtzeit geringer als mit einem Bus. Durch die große Bewegungsfreiheit während der Fahrt wird den Schülern nicht so schnell langweilig und Sie können geschickt Beschäftigung während der Fahrt einbauen.

Allerdings sollten Sie die Bahn nur dann verwenden, wenn Ihr Reiseziel günstig an einem großen Bahnhof liegt. Denn vor Ort müssen Sie zum einen die Entfernung zur Unterkunft überbrücken und zum anderen auch während des Aufenthalts auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. Die Abfahrtszeit ist fix und Nachzügler müssen bei Verspätung zu Hause bleiben. Eine Klassenfahrt/Abschlussfahrt nach Wien können Sie gut mit der Bahn durchführen, da der Nahverkehr dort sehr gut ausgebaut ist.

Anreisen mit dem Flugzeug: die Reisemöglichkeit für größere Distanzen

In Zeiten sinkender Flugpreise ist auch das Flugzeug zu einer Alternative bei der Durchführung einer Klassenfahrt geworden. Unschlagbarer Vorteil ist die kurze Reisezeit, denn Sie können in wenigen Stunden auch weit entfernte Ziele ansteuern. Einige Ziele, wie London oder Malta, sind überhaupt nur bequem mit dem Flieger zu erreichen. Auch die beliebte Klassenfahrt oder Abschlussfahrt nach Rom wird gerne im Flugzeug gestartet. 

Bordverpflegung und umfangreiches Entertainment machen die Reisezeit zusätzlich kurzweilig und sorgen für gute Stimmung bei den Schülern. Allerdings sollten Sie bei großen Gruppen den Reisepreis kritisch beurteilen. Ein Bus kann im Vergleich wesentlich günstiger sein. Auch der CO2-Ausstoß spricht aus Umweltsicht gegen die Wahl des Flugzeugs. Zudem muss der Transport vom Flughafen zur Unterkunft und auch die Fortbewegung während des Aufenthalts einkalkuliert werden.

Alles in allem hängt die Wahl des Reisemittels von den genauen Details wie Ziel, Gruppengröße, verfügbarem Budget, Programm vor Ort und vielem mehr ab. Lassen Sie sich daher vor der Buchung umfassend von uns beraten.

Mehr lesen

Rom, das wichtigste antike Zentrum der Welt – perfekt für eine Klassenfahrt!

22.04.2023 - Vom Colosseum bis zur Pizza überzeugt die Hauptstadt Italiens mit einem aufsehenerregenden Angebot an Kunst, Kultur, Geschichte und auch Kulinarik. Dabei reiht sich aufgrund der kompakten Stadtdimensionen eine Sehenswürdigkeit an die andere. Somit bietet Rom ideale Voraussetzung für eine Erkundungstour mit spannenden Einblicken in die Dolce Vita und die beispiellose Geschichte des römischen Reiches. Wir von albaTours Reisen bieten Ihnen seit 1983 professionelle Unterstützung rund um die Planung, Organisation und Buchung der nächsten Klassenfahrt oder Abschlussfahrt nach Rom.

Die ewige Stadt hat so einiges zu bieten

Rom ist als Hauptstadt und gleichzeitig größte Stadt des Landes ein beliebtes Reiseziel für Klassenfahrten. Für die Anreise stehen die Flughäfen Ciampino und Fiumicino oder auch der rege frequentierte Haupt- und Busbahnhof im Stadtzentrum zur Verfügung. In der Stadt selbst bietet der weit ausgebaute öffentliche Nahverkehr eine hervorragende Anbindung an die wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

Falls Sie gerne auch das Umland erkunden möchten, so lassen sich Reisebusse für Tagesausflüge buchen, die den Schülerinnen und Schülern hautnah zeigen, warum Rom auch als „Stadt auf sieben Hügeln“ bekannt ist. Ob auf dem Kapitol, Palatin oder Quirinal – Besucher können sich auf einen unvergleichlichen Ausblick freuen und die italienische Hauptstadt aus der Höhe bewundern. Dank jahrelanger Erfahrung können wir Sie optimal zu den verschiedenen Angeboten beraten und gerne die Organisation für Sie übernehmen.

Das vielfältige Stadtbild mit modernen Akzenten und antiken Bauten ist seit jeher ein Anziehungspunkt für Reisende und die Altstadt gehört inzwischen sogar zum Weltkulturerbe der UNESCO. 22 verschiedene Stadtteile, die sogenannten Rioni, begeistern Besucher mit weltberühmten Sehenswürdigkeiten, Museen und buntem Treiben. Am Piazza del Quirinale spielt sich das politische Geschehen ab. Hier ist der Sitz des amtierenden Staatspräsidenten und auch der berühmte Obelisco del Quirinale reckt sich hier Richtung Himmel. Ganz in der Nähe findet sich mitten in Rom auch der Vatikan, der kleinste Stadtstaat der Welt, der mit dem Papst als Staatsoberhaupt und Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche immer einen Besuch wert ist.

Roms kulturelle Schätze und aufsehenerregende Kulissen

Kunst, Kultur und Geschichte vereinen sich in Rom zu einem spektakulären Gesamtbild, das auch heute noch die Kraft, die der ewigen Stadt vorausgesagt wurde, spüren lässt. Folgende Sehenswürdigkeiten sollten Sie sich nicht entgehen lassen:

  • Colosseum
  • Fontana di Trevi
  • Vatikan
  • Palatin
  • Basilica San Pietro
  • Forum Romanum

Das berühmteste Wahrzeichen ist zweifelsohne das Colosseum. Als größtes noch existierendes Amphitheater fasst es bis zu 60.000 Besucher und kann mit einer geführten Tour am besten erforscht werden. Der nahegelegene Palatin hingegen ist eine Hommage an die royale Epoche der Italiener und vereint zahlreiche Foren, Pferderennbahnen und Palastanlagen zu einer eindrucksvollen Landschaft.

Das antike Rom ist in der ewigen Stadt noch allgegenwärtig. Besonders das Forum Romanum, die historische Ausgrabungsstätte, und die Area Sacra werden mit ihren zahlreichen Tempelresten und Überbleibseln historisch relevanter Orte bestimmt Eindruck hinterlassen und den Geschichtsstoff aufleben lassen. Damit Sie den Ausflug unbesorgt genießen können, lohnt sich eine zeitige Reservierung und Buchung des entsprechenden Reisebusses. Gerne beraten wir Sie hierzu. In der Innenstadt sollten Sie auf jeden Fall der Basilica San Pietro und Michelangelos Meisterwerk Pietà einen Besuch abstatten sowie an der Fontana di Trevi ein paar Erinnerungsfotos schießen.

Pizza, Pasta und Dolce Vita

Abends schlendert es sich wunderbar über den Campo de Fiori und die Piazza Navona. Shops, Restaurants und Cafés reihen sich hier aneinander und bieten das ideale Ambiente, um die Eindrücke des Tages Revue passieren zu lassen. Die Villa Borghese und der Parco degli Acquedotti verzücken mit antiken Relikten, gepflegten Rasenflächen und farbenfrohen Blumen.

Am Rande der Villa Borghese gelangen Besucher schließlich über die Piazza del Popolo oder die Spanische Treppe hoch zum Aussichtspunkt Pincio. Von hier aus lässt sich die Altstadt überblicken und auch am Gianicolo-Aussichtspunkt an der Piazzale Giuseppe Garibaldi zeigt sich die ewige Stadt von ihrer prachtvollen Seite. Schülerinnen und Schüler können in Rom eine einzigartige Mischung aus moderner Urbanität, antiker Geschichte und weltberühmter Kunst entdecken. Zahlreiche Herbergen, Unterkünfte und auch Sprachschulen runden das Angebot ab.

Übrigens: Eine Legende besagt, dass diejenigen, die eine Münze rückwärts in die Fontana di Trevi werfen, wieder nach Rom zurückkehren. Gerne sind wir Ihr zuverlässiger Partner bei der Organisation, Planung und Buchung einzigartiger und unvergesslicher Klassenfahrten und zeigen Ihnen, wie Sie Rom jedes Mal neu entdecken können.

Mehr lesen

Die besten Argumente, die für eine Klassenfahrt sprechen

25.03.2023 - Wir bei albaTours unterstützen Sie gerne bei der Planung und Organisation Ihrer Klassenfahrt, damit Sie und Ihre Schüler und Schülerinnen unvergessliche Erinnerungen schaffen können. Doch welche Vorteile hat eine Klassenfahrt eigentlich? Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Klassenzusammenhalt
  3. Abenteuer und Horizonterweiterung
  4. Persönliches und soziales Wachstum
  5. Pädagogischer Einfluss
  6. Bildungsorientierte Unterhaltung

Das Wichtigste in Kürze

  • Klassenfahrten können einen großen Beitrag zum Klassenzusammenhalt sowie sozialem und persönlichem Wachstum leisten.
  • Die Mischung aus Bildung und Unterhaltung ist dabei wichtig.
  • Bildungsorientierte Unterhaltung kann z. B. aus Museumsbesuchen, Freiwilligenarbeit oder Sprachförderung bestehen.

Klassenzusammenhalt

Eine Klassenfahrt hilft, um die Bindungen innerhalb der Klasse zu stärken und unvergessliche Momente zu schaffen. Gemeinsame Aktivitäten und Erlebnisse fördern nicht nur den Zusammenhalt und das Verständnis untereinander, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeiten der Schüler und Schülerinnen. Durch den Abbau von Hierarchien und den Aufbau von Beziehungen werden sie motiviert, ihr Bestes zu geben und ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen.

Abenteuer und Horizonterweiterung

Eine Klassenfahrt bietet Schülern und Schülerinnen die Chance, neue Orte, Kulturen und Landschaften kennenzulernen. Dies hilft, ihren Horizont zu erweitern und ihre Perspektive zu ändern. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, um neue Länder und Kulturen zu erkunden, die eigene Abenteuerlust zu wecken und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

Persönliches und soziales Wachstum

Eine Klassenfahrt fördert die Selbstständigkeit, das Verantwortungsbewusstsein und die sozialen Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen. Durch gemeinsame Herausforderungen und das Zusammenleben lernen sie, Probleme zu lösen und auf andere Menschen zuzugehen. Diese Fähigkeiten können auf das spätere Leben übertragen werden und sind wichtig für den Aufbau von Beziehungen und eine erfolgreiche Karriere.

Pädagogischer Einfluss

Klassenfahrten können auch eine wertvolle pädagogische Erfahrung sein. Die Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit, das Gelernte aus dem Unterricht in einer praktischen Umgebung anzuwenden und zu vertiefen. Dies fördert ihr Verständnis und ihre Motivation, da sie einen direkten Zusammenhang zwischen ihrem Lernen und dem Leben sehen. Eine Klassenfahrt kann auch eine Möglichkeit sein, Themen zu erforschen, die im regulären Unterricht nicht behandelt werden.

Bildungsorientierte Unterhaltung

Eine Klassenfahrt sollte auch Spaß und Unterhaltung bieten. Durch eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, wie z. B. Besichtigungen, Freizeitparks, Sportevents und Nachtleben, können die Schüler und Schülerinnen ihre Freizeit aktiv gestalten und dabei ihre Fähigkeiten entfalten. Hier einige Beispiele dafür:

  • Erlebnispädagogik: Ermöglichen Sie Ihren Schülern und Schülerinnen, durch Outdoor-Aktivitäten wie Klettern, Rafting oder Höhlenwanderungen, ihre Grenzen zu erkunden.
  • Kunst und Kultur: Besuchen Sie ein Museum, ein Theater oder eine Kunstgalerie, um einen Einblick in die lokale Kultur und Geschichte zu geben.
  • Naturwissenschaften: Unternehmen Sie einen Ausflug in ein Naturreservat, um die Schüler und Schülerinnen über die lokale Flora und Fauna zu informieren und zu inspirieren.
  • Soziales Lernen: Arrangieren Sie eine gemeinsame Freiwilligenarbeit in der Gemeinde, um das Konzept des gegenseitigen Helfens und des gesellschaftlichen Engagements zu vermitteln.
  • Fremdsprachenförderung: Reisen Sie in ein anderes Land, um Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und eine neue Kultur kennenzulernen.
  • Teamarbeit: Arrangieren Sie ein gemeinsames Projekt oder eine Challenge, um die Schüler und Schülerinnen zu ermutigen, zusammenzuarbeiten und ihre Fähigkeiten im Team auszubauen.

Zusammenfassend bieten Klassenfahrten eine unvergessliche Erfahrung, die sowohl das persönliche als auch das soziale Wachstum von Schülern und Schülerinnen fördert. Als Reiseunternehmen setzen wir uns dafür ein, dass jede Klassenfahrt eine sichere, abenteuerreiche und pädagogische Reise ist.

Mehr lesen

Angst vor der Klassenfahrt – ist die Reise für mich verpflichtend?

05.03.2023 - Die Klassenfahrt soll eine spannende Abwechslung vom Schulalltag bieten. Schließlich lassen sich Lerninhalte unterwegs meist noch leichter und spannender vermitteln. Doch nicht für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen ist die Klassenfahrt ein Grund zur Freude. Gerade in der Grundschule ist es für viele Schüler und Schülerinnen das erste Mal, dass sie von den Eltern für mehrere Tage getrennt sind. Und auch für die Eltern ist die Klassenfahrt aufregend. Doch können die Schüler und Schülerinnen eigentlich zur Teilnahme verpflichtet werden? Oder ist diese komplett freiwillig? Bei albaTours kennen wir die Antworten auf diese Frage genau. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welche Regelungen gültig sind.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Die Klassenfahrt – eine Pflichtveranstaltung für die Schüler
  3. Teilnahme an der Klassenfahrt – diese Gründe können dagegen sprechen
  4. Ein unvergessliches Erlebnis – das kann die Klassenfahrt bewirken

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Kultusministerium sieht die Teilnahme an mindestens einer Klassenfahrt bereits in der Grundschule als empfehlenswert an. Auch in den Schulen wird diese meist als Pflichtveranstaltung ausgewiesen.
  • Die Eltern können nicht grundlegend zur Teilnahme der Kinder verpflichtet werden. Allerdings müssen zwingende Gründe angegeben werden, die gegen diese sprechen. Das können Krankheit oder auch vorliegende Störungen der Klassengemeinschaft sein.
  • Bedenken Sie die vielen Vorzüge der Teilnahme an der Klassenfahrt. Denn für viele Schüler und Schülerinnen werden diese ein unvergessliches Erlebnis sein.

Die Klassenfahrt – eine Pflichtveranstaltung für die Schüler

Das Kultusministerium sieht die Teilnahme an mindestens einer Klassenfahrt bereits im Grundschulalter als sinnvoll an. Schließlich stärkt die Klassenfahrt die Selbstständigkeit und das Gemeinschaftsgefühl der Kinder. Zudem können diese ihre Lehrer und Lehrerinnen abseits vom Unterricht von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Auch die Schulen definieren die Klassenfahrt als eine Pflichtveranstaltung.

Teilnahme an der Klassenfahrt – diese Gründe können dagegen sprechen

Da es sich bei der Klassenfahrt um eine Pflichtveranstaltung handelt, kann die Teilnahme nicht einfach grundlos verweigert werden. Es müssen triftige Gründe dagegen sprechen, wie:

  • Krankheit
  • Störung der Klassengemeinschaft
  • Einschränkungen des Schülers oder der Schülerin verhindern eine Teilnahme

In jedem Falle ist bei Fernbleiben die Teilnahme am Unterricht einer anderen Klasse notwendig. Sie können daher nicht einfach Urlaub machen, anstatt die Kinder zur Klassenfahrt zu schicken.

Ein unvergessliches Erlebnis – das kann die Klassenfahrt bewirken

Eine Klassenfahrt ist für viele Kinder ein unvergessliches Erlebnis. Schließlich ist dies eine gute Chance, um die Freundschaften mit den Freunden und Freundinnen in der Klasse zu stärken und eine spannende Abwechslung vom Schulalltag zu erleben. Auch wenn die Aufregung aller Beteiligten vorab groß sein kann, ist diese bei den Schülern und Schülerinnen schnell wieder vergessen, wenn die Klassenfahrt einmal begonnen hat. Bei albaTours erleben wir immer wieder aufs Neue, wie begeistert die Kinder danach sind. In unseren Reiseberichten beschreiben die Schüler und Schülerinnen, was sie alles erlebt haben und warum sie ihre Klassenfahrt nicht mehr missen möchten. Eine Absage der Klassenfahrt sollte daher gut überlegt sein.

Mehr lesen

Klassenfahrt Packliste für Schüler

18.02.2023 - Die Klassenfahrt ist für Schüler und Schülerinnen ein unvergessliches Erlebnis. Wichtig ist, dass Sie bei der Vorbereitung an alle wichtigen Dinge denken, damit Ihre Kinder optimal für den Ausflug gerüstet sind. Bei albaTours wissen wir genau, welche Gegenstände auf der Packliste nicht fehlen dürfen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Handgepäck und Reisegepäck – trennen Sie Ihre Packliste
  3. Die Art der Reise – wichtig für Ihre Vorbereitung

Das Wichtigste in Kürze

  • Unterteilen Sie Ihre Packliste am besten in Handgepäck und das übrige Reisegepäck. So haben die Kinder alle Dinge zur Hand, die schnell griffbereit sein müssen.
  • Bei einer Flugreise müssen Sie die Bestimmungen zum Handgepäck unbedingt beachten.
  • Haken Sie beim Packen Ihre Liste ab. Dann laufen Sie keine Gefahr etwas zu vergessen und sind bestens vorbereitet.

Handgepäck und Reisegepäck – trennen Sie Ihre Packliste

Bei der Erstellung der Packliste sollten Sie eine Unterscheidung zwischen Handgepäck und Reisegepäck vornehmen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Kinder alle wichtigen Gegenstände bei Bedarf zur Hand haben. Ins Handgepäck gehören folgende Dinge:

  • Persönliche Reisedokumente, wie Ausweis, Schülerausweis oder Tickets
  • Geldbeutel
  • Smartphone mit Ladegerät
  • Wichtige medizinische Dokumente, falls vorhanden
  • Medikamente gegen Reiseübelkeit oder andere notwendige Medikamente

Das übrige Reisegepäck sollte ebenso sorgfältig vorbereitet werden. Hierbei müssen Sie an folgende Dinge denken:

  • Genügend Kleidung
  • Bettbezüge, wenn notwendig
  • Hygieneartikel
  • Badekleidung oder andere Kleidung für besondere Ausflüge

Berücksichtigen Sie bei der Vorbereitung die Jahreszeit und die Witterungsbedingungen vor Ort. Die Lehrer und Lehrerinnen können bei Fragen hierzu mit Sicherheit weiterhelfen.

Die Art der Reise – wichtig für Ihre Vorbereitung

Die Art der Reise spielt bei der Erstellung der Packliste ebenfalls eine Rolle. So müssen Sie bei Flugreisen die Anforderungen an das Handgepäck einhalten. Zudem unterliegt auch das Reisegepäck Richtlinien zur Größe, dem Gewicht und dem Inhalt. Nehmen Sie sich Zeit für die Vorbereitung, damit Ihre Kinder mit gutem Gewissen die Reise antreten können.

Mehr lesen

Klassenfahrt Packliste für Lehrer und Lehrerinnen

10.02.2023 - Lehrer und Lehrerinnen müssen auf einer Klassenfahrt nicht nur an ihre persönlichen Dinge denken, sondern auch viele Sachen für ihre Reisegruppe mitnehmen. Sie tragen die Verantwortung für alle Reiseunterlagen, müssen für die Unterhaltung ihrer Schüler und Schülerinnen auf der Reise sorgen und sind zudem nicht selten als Notfallsanitäter oder -sanitäterin im Einsatz. An diese Dinge sollten Lehrer und Lehrerinnen auf jeder Fahrt denken!

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Wichtige Reiseunterlagen
  3. Der praktische Faltplan
  4. Die Notfallapotheke
  5. Für die Unterhaltung

Das Wichtigste in Kürze

  • Am wichtigsten ist die Mitnahme der Reiseunterlagen, wie Buchungsunterlagen, Reisedokumente und Telefon-/Adresslisten.
  • Eine Notfallapotheke darf auf einer Klassenfahrt nicht fehlen.
  • Spiele, Sportgeräte und Filme sorgen für Unterhaltung während der Klassenfahrt.

Wichtige Reiseunterlagen

An erster Stelle der Packliste stehen selbstverständlich alle wichtigen Reiseunterlagen für die Klassenfahrt. Das beinhaltet alle Buchungsunterlagen für Unterkünfte und Aktivitäten sowie die Reisedokumente aller Schüler und Schülerinnen. Nehmen Sie unbedingt auch eine Liste mit den Telefonnummern und Anschriften der Eltern mit.

Der praktische Faltplan

In Zeiten von Karten-Apps scheint eine traditionelle Papierlandkarte aus der Zeit gefallen. Doch bei einer Klassenfahrt kann der gute alte Faltplan immer noch von großem praktischem Wert sein. Eine Faltkarte funktioniert schließlich auch an Orten, an denen es keinen Handyempfang gibt. Zudem ist es wesentlicher einfacher, sich mit mehreren Lehrern und Lehrerinnen sowie Schülern und Schülerinnen gleichzeitig etwas auf einem großen Faltplan anzusehen als auf einem kleinen Handybildschirm.

Die Notfallapotheke

Eine Notfallapotheke darf auf keiner Klassenfahrt fehlen. Ein Insektenstich oder ein aufgeschürftes Knie sind auf jedem Ausflug schnell passiert. Eine Notfallapotheke sollte deshalb die wichtigsten Utensilien für häufig auftretende Verletzungen enthalten. Dazu zählen unter anderem Pflaster, Mullbinden, Desinfektionsmittel und Insektenstichmittel. Außerdem sollten Hustenbonbons und Tabletten gegen Übelkeit in keiner Notfallapotheke für Klassenfahrten fehlen.

Für die Unterhaltung

Lehrer und Lehrerinnen müssen auf Klassenfahrten auch regelmäßig für die Unterhaltung ihrer Schüler und Schülerinnen sorgen. Spiele und Sportgeräte erweisen sich auf jeder Fahrt als willkommene Unterhaltungsgegenstände. Falls eine längere Busfahrt geplant ist oder in einer Unterkunft ein Fernseher zur Verfügung steht, können Sie auch einen oder mehrere Filme mitnehmen.

Mehr lesen

Packlisten für die Klassenfahrt

22.01.2023 - Für eine Klassenfahrt müssen Kinder und Lehrkräfte ihre Koffer packen. Bei all den wichtigen Dingen kann man schnell den Ausweis oder die Badehose vergessen. Doch mit Packlisten behalten Sie den Überblick über alles Nötige für die Reise. Wir stellen Ihnen nachfolgend Packlisten für die Schülerschaft und das Lehrpersonal zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Auf Klassenfahrt: Packliste für Lehrer und Lehrerinnen
  3. Die Klassenfahrt-Packliste für Schüler und Schülerinnen
  4. Packliste für eine Klassenfahrt in die Jugendherberge
  5. Packliste für den Skiurlaub auf Klassenfahrt

Das Wichtigste in Kürze

  • Auf Packlisten steht alles Wichtige für die bevorstehende Klassenfahrt.
  • Wenn Sie Ihre Packliste herunterladen und abhaken, vergessen Sie nichts.
  • Die Packlisten gibt es für die Lehrkräfte sowie für die Schülerschaft.

Auf Klassenfahrt: Packliste für Lehrer und Lehrerinnen

Als Lehrer oder Lehrerin sind Sie für die Organisation verantwortlich und müssen die entsprechenden Reiseunterlagen auf die Klassenfahrt mitnehmen. Dazu gehören zum Beispiel die Buchungsunterlagen für Ihre Klasse, die Kontaktdaten der Eltern und Lehrmaterialien. Hier finden Sie unsere umfangreiche Packliste für Lehrer und Lehrerinnen.

Die Klassenfahrt-Packliste für Schüler und Schülerinnen

Die Schüler und Schülerinnen Ihrer Klasse brauchen genaue Infos über das Gepäck für die Klassenfahrt. Denn je nach Reiseziel, Unterkunft und Alter ist unterschiedliche Kleidung nötig. Hier finden Sie Beispiele für unterschiedliche Packlisten:

  • Eine Klassenfahrt-Packliste für Mädchen
  • Eine Klassenfahrt-Packliste für Jungs
  • Eine Packliste für die Klassenfahrt in der Oberstufe
  • Eine Packliste für die Klassenfahrt in der Grundschule

Tipp: Fügen Sie spezielle Infos für Ihre Klasse zur Packliste hinzu.

Packliste für eine Klassenfahrt in die Jugendherberge

Erkundigen Sie sich vorab, ob die Jugendherberge Bettwäsche und Handtücher zur Verfügung stellt. Andernfalls sollten Sie diese Punkte auf Ihrer Packliste notieren. Bedenken Sie auch, welche Ausflüge Sie für Ihre Klasse geplant haben. Steht ein Filmabend auf dem Programm oder besuchen Sie einen See? In diesem Fall sollten Sie Ihre Klasse an das Einpacken von Badekleidung erinnern. Sie selbst müssen den Film organisieren, der gezeigt werden soll. In unserer ausführlichen Packliste für die Jugendherberge stehen alle benötigten Sachen.

Packliste für den Skiurlaub auf Klassenfahrt

Für die Klassenfahrt ins Skigebiet müssen die Schüler und Schülerinnen andere Dinge einpacken als für eine Woche in der Jugendherberge. Ski und Skistöcke können in der Regel vor Ort ausgeliehen werden. Doch die folgende Ausrüstung müssen die Kinder selbst mitbringen:

  • Wasserabweisender Skianzug
  • Handschuhe, Mütze und Schal
  • Sonnenschutzcreme

Nutzen Sie unsere Packliste für den Skiurlaub auf Klassenfahrt, damit Sie nichts vergessen.

Mehr lesen

Klassenfahrt mit dem Flugzeug

- das sollten Sie beachten

23.11.2022 - Reisen sind immer eine Bereicherung für das eigene Leben und können als Abschluss- oder Klassenfahrt sowohl den Klassenzusammenhalt stärken als auch den Wissenshorizont erweitern. Vor allem das Reiseziel Rom lockt mit unvergesslichen Eindrücken und Erlebnissen. Zudem bietet es sich an, die ewige Stadt per Flugzeug anzusteuern. Denn im Vergleich zu Bus oder Bahn genießen Sie bei einer Flugreise einige komfortable Vorteile. Jedoch müssen Sie bei der Organisation einige Punkte beachten. Umso besser, wenn Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite haben!

Wir von albaTours unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Klassenfahrt/Abschlussfahrt nach Rom und versorgen Sie mit Tipps und Informationen zu Ihrer reibungslosen Reise mit dem Flugzeug. Sie möchten die CO2-Emissionen Ihrer Flugreise natürlich kompensieren? Bei uns haben Sie die Möglichkeit mit atmosfair zu kompensieren. atmosfair investiert den Kompensationsbeitrag in eigene Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern, durch die die CO2 Emissionen an anderer Stelle wieder eingespart werden können

Welche Vorteile hat eine Flugreise als Klassenfahrt?

Die Vorteile von Flugreisen liegen auf der Hand: Sie erreichen in verhältnismäßig kurzer Zeit auch weit entfernte Ziele. Stunden- oder sogar tagelange Busreisen entfallen. So bleibt Ihnen mehr Zeit, um das Ziel selbst zu erkunden und viel erleben zu können. Die Reise ist komfortabel, denn Sie setzen sich einfach ins Flugzeug und sind binnen weniger Stunden tausende Kilometer gereist. Entertainment und die Verpflegung an Bord machen die Reisezeit kurzweilig.

Worauf müssen Sie bei Flugreisen besonders achten?

Wie jede Reise sollten Sie auch Ihre Klassenfahrt per Flugzeug sorgfältig vorbereiten, um unangenehme Überraschungen und unnötigen Stress am Reisetag zu vermeiden. Folgende Checkliste gibt Ihnen eine gute Übersicht über die wichtigsten Punkte:

  1. Transfer: Mit dem reinen Flug ist die Anreise meist nicht getan. Denken Sie daran, dass Sie auch die Anreise zum Flughafen sowie den Transfer vom Flughafen zur Unterkunft buchen müssen. Wenn Sie dies im Voraus organisieren, ersparen Sie sich die Suche vor Ort.
  2. Zeitmanagement: Planen Sie genügend Puffer bei der Anreise zum Flughafen ein. Durch die Gruppengröße sind Verzögerungen bei der Anreise nicht ausgeschlossen. Rechnen Sie lieber mit einer Wartezeit am Flughafen, als hetzen zu müssen und womöglich den Flug zu verpassen.
  3. Check-in: Checken Sie rechtzeitig ein. Heutzutage erledigen Sie das häufig bereits vorab online. Denken Sie daran, um Zusatzkosten zu vermeiden.
  4. Gepäckvorgaben: Halten Sie sich an die Gepäckbestimmungen und klären Sie die Schüler im Vorfeld darüber auf. Das betrifft zulässiges Maß und Gewicht sowie den Inhalt von Koffern und Handgepäck. Messer, Scheren und größere Nagelfeilen sind im Handgepäck beispielsweise ebenso verboten wie Flüssigkeiten und Kosmetikprodukte über 100 ml.
  5. Reiseunterlagen: Damit weder Sie noch die Schüler notwendige Reiseunterlagen wie Reisepass und Flugtickets vergessen, erstellen Sie am besten eine Checkliste, die Sie an die ganze Klasse aushändigen. Dort können Sie auch die Gepäckvorgaben festhalten.
  6. Transport vor Ort: Planen Sie ein Fortbewegungsmittel vor Ort ein. Sie können den Nahverkehr nutzen oder auf einen gemieteten Bus zurückgreifen, wenn Sie Ausflüge am Ziel planen.

Auch die mentale Vorbereitung sollten Sie nicht unterschätzen. Eventuell reisen einige der Teilnehmer zum ersten Mal per Flugzeug. Diesen können Sie mögliche Ängste nehmen, indem Sie Ihre Klasse gut auf die Reise vorbereiten und den Ablauf genau erklären.

Warum sollte ich eine Flugreise bei einem professionellen Veranstalter buchen?

Wie Sie sehen, ist bei der Planung und Durchführung einer Flugreise viel zu beachten. Ein Reiseveranstalter hat jahrelange Erfahrung in der Durchführung von Gruppenreisen und denkt an alle Details, sodass Sie sich sicher sein können, dass alles reibungsfrei ablaufen wird. Zudem können Sie mithilfe eines Reiseveranstalters die für Sie günstigste Reise zusammenstellen, was die Flugzeiten, die Wahl des Flughafens und einer verkehrsgünstig gelegenen Unterkunft betrifft.

Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Sie jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner an Ihrer Seite wissen. Was können Sie bei Problemen mit der Unterkunft tun? Können Sie etwas bei Stornierung des Fluges unternehmen? Treten während Ihrer Flugreise Probleme oder Fragen auf, müssen Sie sich damit nicht alleine herumschlagen, sondern haben schnell einen Experten am Telefon, der Ihnen hilfreiche Lösungsansätze anbietet. Eine Klassenfahrt nach Rom soll zum Spaß für alle Teilnehmer werden. Mit einem professionellen Partner und der detaillierten Planung ist ein reibungsfreier Ablauf problemlos möglich.

Mehr lesen

Venedig und Viareggio…

größer könnten die Unterschiede nicht sein!


28.02.2022 - Karneval: ein großer Unterschied besteht vor allem in der Kostümierung: Angelehnt an dem höfischen Kleidungsstil und die typischen Figuren aus der italienischen Theaterwelt werden noch heute extravagante und kunstvolle Kleider getragen.

Karnelval in Venedig

Das wesentliche Merkmal eines venezianischen Kostüms ist die Maske. Hintergrund der Maskierung war, dass während der Karnevalszeit alle Menschen gleichgestellt waren, egal ob reich, arm, Mann oder Frau. Zur Karnevalszeit orientieren sich die Anwohner Venedigs daher noch heute an den Figuren aus dem italienischen Improvisationstheater (ital. Commedia dell’arte), die verschiedenen Gesellschaftsschichten zugeordnet sind.

Ein Karnevalsfest in Venedig wird erstmals in der Chronik des Dogen Vitale Falier für 1094 erwähnt. Zu Lebzeiten Giacomo Casanovas im 18. Jahrhundert erreichte der Karneval seine größte Pracht, zugleich wurden die Sitten immer lockerer.

Die Blütezeit des Karnevals in Venedig endete, als 1797 die Markusrepublik durch Napoleon Bonaparte ihre Selbständigkeit verlor und Österreich angegliedert wurde.

Im Zuge des Risorgimento und insbesondere nach der Niederlage Venedigs im ersten italienischen Unabhängigkeitskrieg von 1849 wurden seitens der Bevölkerung Venedigs als Zeichen passiven Widerstands öffentliche Veranstaltungen boykottiert und Theater geschlossen, was auch den Karneval betraf.

Karneval wurde im 19. Jahrhundert in Venedig, obwohl die wirtschaftliche Lage großer Teile der Bevölkerung sehr schwierig war, vor allem als privates Fest mit künstlerischen Kreationen und als Veranstaltung der österreichischen Offiziere gefeiert, wobei Veranstaltungen der Besatzungsmacht von den Einheimischen zeitweise gemieden wurden.

Eine nachhaltige Wiederbelebung des venezianischen Karnevals löste aber erst Federico Fellinis Film Casanova im Jahre 1976 aus. Federico Fellini, der Theaterregisseur Maurizio Scaparro, der Maskenmacher Guerrino Lovato und zahlreiche weitere Künstler organisierten die Wiedererweckung des Karnevals, der insbesondere zur Biennale 1979 ein großer Erfolg war.

 

Karneval in Viareggio

Viareggio hingegen gilt als die Hauptstadt des Karnevals. Die Ursprünge des „Carnevale di Viareggio“ reicht bis 1873 zurück. Die Idee kam von einer Gruppe junger Leute, die das Caffé del Casinò besuchten und anlässlich des Fastnachtsdienstages einen Umzug organisieren wollten. Ihnen ging es darum, ihren Protest gegen die Missstände und die Unzufriedenheit der Bürger zum Ausdruck zu bringen. Der Karneval von Viareggio ist also seit jeher und bis heute eine Möglichkeit politische und gesellschaftliche Missstände aufzuzeigen.

Im Laufe der Zeit ist diese Veranstaltung immer bedeutender und die Festwagen immer größer geworden. Bis Ende des letzten Jahrhunderts entstanden gigantische Festwagen, regelrechte Monumente aus Holz und Jute. Sie wurden von lokalen Bildhauern und Künstlern entworfen und von Tischlern und Schmieden gebaut.

Durch die Verlagerung des Umzuges Anfang des 20. Jahrhunderts von der Altstadt auf die Strandpromenade wurde dieser noch prominenter und gefeierter. 1921 begann man offiziell mithilfe der Zeitschrift „Viareggio in Maschera“ Werbung zu machen. Zum ersten Mal gab es auch Musik während der Karnevalsumzüge wie z.B. auf dem Festwagen „Tonin di Burio“ auf dem eine Musikgruppe mitfuhr. 1925 entstand mit der Einführung von Pappmaché, eine Zubereitung, die im Wesentlichen aus Wasser , Leim , Gips und Papier besteht, eine weitere Neuheit. Dadurch konnten noch gigantischere und spektakulärere Festwagen gebaut werden. Die Pappmachékunst bedarf aber einer aufwendigen Vorbereitung in Form von vorgefertigten Tonmodellen und anschließenden Gipsabdrücken und Nachbereitung durch Acrylfarben und Schutzlacken.

Wie jede italienische Karnevalsstadt hat auch Viareggio eine eigene typische Maske. Der clownähnliche „Burlamacco“ mit seiner rot-weißen Kleidung und dem hohen runden Hut ist das Symbol des Karnevals der toskanischen Stadt. Er wurde Im Jahr 1930 aus einer Idee des futuristischen Maler Umberto Bonetti Burlamacco heraus entwickelt.

Jedes Jahr verwandelt sich Viareggio für einen Monat in die Stadt der Unterhaltung, mit Feuerwerk, Theateraufführungen, kulinarische Events und Sport.

 

 

Sie können an Fasching nicht in Italien sein? Kein Problem…

Auch unter dem Jahr kann man sich einen Einblick in die toskanische Karnevalswelt verschaffen. In Viareggio können Sie im Zuge Ihrer Klassenfahrt nach Venedig das Museum "Il Museo del Carnevale" besuchen. Das in der „Cittadella del Carnevale“ am Rande von Viareggio gelegene Museum dokumentiert die Geschichte des Karnevals und zeigt die Herstellung und Verarbeitung der Pappmachékunst.

Emma Pepe



Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Karneval_in_Venedig

https://it.wikipedia.org/wiki/Carnevale_di_Viareggio

https://www.italien-abc.de/karneval-in-viareggio.php

https://italian-traditions.com/de/karneval-in-viareggio-italien/

 

 

 




 

Mehr lesen

Den Heiligen Nikolaus gab es wirklich

09.12.2021 - Der Nikolaus kommt in Gedenken an den heiligen Bischof von Myra. Er wurde während des Römischen Reiches, ungefähr 300 n. Chr. geboren, und zwar in Patara, einer antiken Stadt an der Mittelmeerküste, südwestlich von der Antalya in der heutigen Türkei.

Man weiß nicht genau, in welchem Jahr die historische Persönlichkeit starb. Sicher ist aber, dass es der 6. Dezember war. Die Gebeine des für seine Barmherzigkeit und Nächstenliebe bekannten Heiligen ruhen seit 1087 in der Kirche San Nicola in der süditalienischen Küstenstadt Bari – ein beliebtes Pilgerziel für römisch-katholische und orthodoxe Christen.

Nikolaus Laufbahn

Nikolaus hatte eine steile Karriere in der Kirche. Mit 19 wurde er von seinem Onkel, dem Bischof von Myra, zum Priester geweiht und wurde alsbald Abt des Klosters von Sion. Nach dem Tod seiner Eltern entscheidet er sich, sein gesamtes Vermögen an die Armen zu verteilen. Der Beginn der Legenden um seine Person. Als etwas später sein Onkel stirbt, geht Nikolaus zunächst auf Pilgerreise und wird bei seiner Rückkehr selbst zum Bischof geweiht.

Nikolausbräuche in aller Welt

Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen, Bulgarien, Spanien, Frankreich, Holland, Luxemburg, Skandinavien: Nikolaus wird hierzulande ebenso gefeiert wie im Süden, Osten und Westen Europas. Sogar in deutschen Gemeinden in Amerika warten Kinder darauf, dass sie in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember kleine Geschenke auf ihre bereitgestellten Teller oder in ihre Nikolausstrümpfe an der Tür gesteckt bekommen.

Ausnahme Italien: Dort wird San Nicola nur in Triest als Kinderbescherungsfest gefeiert. Ein großes Spektakel auf dem Meer zelebriert man alljährlich in der Stadt Bari jeden Mai, wo Bischof Nikolaus begraben wurde.

Niederlande: In den Niederlanden kommt der Sinterklaas und zwar schon am 5. Dezember. Er kommt auch nicht zu Fuß, sondern mit dem Schiff aus Spanien, und landet bereits Mitte November. Seine Ankunft wird live übertragen. Er tourt mit dem Schwarzen Peter (Zwarte Piet) dann durchs Land. Übrigens wird auch die große Bescherung hier hauptsächlich am 5. Dezember abgehalten und nicht am 24. Die Holländer sind verantwortlich dafür, dass der Nikolaus in Amerika als “Santa Claus” bezeichnet wird. Sie brachten die Nikolaus-Tradition 1621 nach Nordamerika, als sie New Amsterdam gründeten. Der holländische Name klang englisch ausgesprochen wie “Santa Claus”.

Luxemburg: In Luxemburg findet die große Bescherung ebenfalls am 6. Dezember statt, der dort "Kleeschen" genannt wird. Die Kinder der Vor- und Grundschule haben an diesem Tag sogar frei.

Skandinavien: In Skandinavien fliegt Nikolaus mit seinem Rentier-Schlitten zu den Häusern. In Dänemark kommt der "Julemand" aus Grönland, für die Finnen hingegen aus Lappland – immer aber kommt er aus dem hohen Norden.

USA: Santa Claus spielt in den USA eine wesentlich größere Rolle als Nikolaus. Nur in Städten, die stark durch deutsche Einwanderer geprägt wurden, wie Milwaukee, Cincinnati und St. Louis, feiert man heute noch „St. Nick“ und stellt ihn als Helfer von Santa Claus vor.

Warum schenkt man Orangen zum Nikolaus?

Orangen sind ein beliebtes Geschenk zum Nikolaus. Sie stehen für die drei runden, mit Goldmünzen gefüllten Geldbörsen, die der Heilige Nikolaus einer Familie in drei aufeinanderfolgenden Nächten durchs Fenster warf, um sie von ihrer Armut zu erlösen.

Der Heilige Nikolaus hatte eine gebrochene Nase

In den 1950er Jahren haben Wissenschaftler den Schädel des Heiligen Nikolaus eingehend untersucht. Er hatte eine gebrochene Nase, was im Zuge der Christenverfolgung unter Diokletian passiert sein könnte, wo viele Gläubige gefoltert wurden. Auch der Heilige Nikolaus soll in Gefangenschaft geraten und schwer misshandelt worden sein.

Eine Frage die uns umtreibt…Nikolaus oder Weihnachtsmann?

Der Weihnachtsmann ist dem Nikolaus nachempfunden und eine Erfindung der modernen Zeit. Zunächst brachte nur der Nikolaus am 6. Dezember die Geschenke. 1530 änderte sich das. Der große Reformator Luther hielt den Brauch für kindisch, und führte den Heiligen Christ, der später zum Christkind wurde, als Gabenbringer am 25. Dezember ein. Der Nikolausbrauch blieb jedoch bestehen. Angelehnt an die Bilder seiner Gestalt entstand im 19. Jahrhundert der Weihnachtsmann und machte dem Christkind Konkurrenz.
Der heute so berühmte Santa Claus ist eine Erfindung der Firma Coca Cola, die den rot-weiß gekleideten Mann in den 1920er als optimalen Werbebotschafter erkannten.

Die dunkle Gestalt an seiner Seite

Der gute Nikolaus wird oft von einer zweiten, bösen oder gruseligen Figur begleitet. Je nach Region heißt sie Knecht Ruprecht, Belzebub, Belznickel oder Krampus. Der Heilige tritt dabei als guter Himmelsbote auf, die zweite Figur als böser Vertreter der Hölle. Bei einem Hausbesuch liest der Heilige Nikolaus dann in einem Buch nach, ob die Kinder auch brav waren. Waren sie es bekommen, sie Süßes von ihm, wenn nicht die Rute von Knecht Ruprecht.

Der Nikolaus hat ein eigenes Postamt

Im Saarland, westlich von Saarbrücken, gibt es eine Gemeinde, die St. Nikolaus heißt und ein eigenes Nikolauspostamt hat. Dieses entstand aus einem Werbegag heraus: Eine pharmazeutische Firma ließ ihre Weihnachtspost in den 1960er-Jahren in dieser Gemeinde abstempeln. Bis heute kümmert man sich seitdem in der Alten Schule am Nikolausplatz ehrenamtlich um die kindliche Weihnachtspost.

Aber auch bei den offiziellen deutschen Weihnachtspostämtern landen nicht nur Briefe für den Weihnachtsmann und das Christkind, sondern auch für den Nikolaus. Die Ämter nennen sich “Weihnachtspostfiliale”, “Christkindbüro”, “Weihnachtsbüro” oder “Himmelsbüro”. Beantwortet werden die Briefe von Postmitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern.

Patara (Türkei) und Bari (Appulien) – sehr schöne Reiseziele

Die Region um den Geburtsort des Heiligen Nikolaus ist ein Geheimtipp. Das Naturschutzgebiet mit Nestern für Schildkröten hat einen naturbelassenen, kilometerlangen Sandstrand – den längsten der Türkei. Es gibt zudem faszinierende alte Ruinen, beispielsweise von Triumphbögen und antiken Theatern, die nur zu Fuß zugänglich sind. Strand und Kultur sind aber noch nicht alles, was die Gegend bietet: Der Lykische Weg bei Patara soll einer der schönsten Wanderwege der Welt sein. Außerdem kann man auf dem nahegelegenen Dalaman-Fluss Kanufahren oder Rafting-Abenteuer erleben. Und es gibt noch mehr, was man in Patara machen kann: tauchen, reiten, lokale Märkte oder abgelegene Bergdörfer besuchen zum Beispiel!

Eine absolut sehenswerte Stadt, für eine Klassenfahrt nach Italien, ist Bari in Süditalien. Dort befindet sich die Basilika San Nicola (Basilika des hl. Nikolaus von Myra),  eine Kirche mit dem Titel einer päpstlichen Basilika. Die Kirche wurde zwischen 1087 und 1106 für die aus Myra nach Bari überführten Reliquien des Heiligen errichtet und ist so heute noch ein bedeutendes Pilgerziel für römisch-katholische und orthodoxe Christen. Die Basilika war die erste Kirche dieser Art in Apulien und diente zahlreichen später errichteten Sakralbauten der Region als Vorbild.

Die Basilika wurde zwischen 1087 und 1197 während der normannischen Herrschaft in Apulien errichtet. Die Gründung der Kirche geht auf den Diebstahl eines Teils der Reliquien des hl. Nikolaus durch Seefahrer aus Bari aus dem ursprünglichen Schrein in der St.-Nikolaus-Kirche in Demre in der heutigen Türkei zurück. Dies geschah gegen den Widerstand der orthodoxen Mönche, vorgeblich um sie vor der Einnahme durch die Seldschuken zu schützen. Nach Streitigkeiten mit Venedig um die Reliquien konnte sich Bari allerdings durchsetzen, und die Reliquien wurden am 9. Mai 1087 nach Bari überführt, wo für ihre Unterbringung zwischen 1087 und 1106 eine neue Kirche errichtet wurde.

Emma Pepe

 

Quellen:

rp-online.de/panorama/deutschland/nikolaus-2020-wer-war-nikolaus-7-fakten-zum-6-dezember_bid-8555211

www.katholisch.de/artikel/15722-nikolaus-die-harten-fakten

de.wikipedia.org/wiki/Basilika_San_Nicola

Mehr lesen

Lachen ist gesund!

30.11.2021 - Oder wie auch im Volksmund bekannt: Lachen ist die beste Medizin. Gerade zu Pandemie-Zeiten, in der sich vor allem auch über die Sozialen Medien mehr schlechte als gute Nachrichten verbreiten, fällt einem das Lachen schwer. Doch gerade jetzt ist es umso wichtiger, Endorphine auszuschütten und den Körper mit Glück zu füllen. Warum ist das so? Was bewirkt eigentlich das Lachen?

Lachen ist eines der wichtigsten angeborenen emotionalen Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit Mitmenschen seine Wirkung entfaltet. Das Lachen ist durch typische Lautäußerungen und eine stoßartige Ausatmung gekennzeichnet. Seit einigen Jahren werden die körperlichen und psychischen Auswirkungen des Lachens wissenschaftlich erforscht, dieser Forschungszweig heißt „Gelotologie“ (von altgriechisch γέλως gélōs, deutsch ‚Lachen‘). Mehrere renommierte medizinische Institute und Hochschulen in Deutschland erstellten schon Studien zur therapeutischen Wirkung des Lachens.

Beim Lachen sind rund 300 Muskeln vom Kopf bis zum Bauch und allein 17 Muskeln im Gesicht aktiv. Die Lunge nimmt beim intensiven Lachen viel Luft auf und da das Herz schneller schlägt, verteilt sich mehr Sauerstoff im gesamten Körper. Durch das Lachen steigt das Wohlbefinden, weil im Gehirn mehrere Glückshormone, vor allem Serotonin, produziert und die Ausschüttungen des Stresshormons Adrenalin gestoppt werden. Die vom Körper erzeugten weiteren Hormone, insbesondere die Endorphine, können vorhandene Schmerzen kurzzeitig verringern. Lachen kann sogar das Immunsystem anregen, weil mehr Antikörper zum Schutz vor Viren und Bakterien entstehen. Insgesamt aktiviert das häufige Lachen also die Abwehrkräfte und Selbstheilungskräfte des Körpers, verringert den Stresspegel und erzeugt durch die Hormonausschüttungen viele Glücksgefühle. Kinder lachen täglich spontan bis zu 400 Mal. Bei Erwachsenen ist das durchschnittlich nur 15 Mal der Fall.

Voll im Trend – das Lachyoga

Bei dieser Form des Yoga steht das grundlose Lachen im Vordergrund. Das anfangs künstliche Lachen soll durch bestimmte Übungen in echtes Lachen übergehen. Die Aktivitäten zum Erzeugen des Lachens sind Kombinationen aus Klatsch-, Dehn-, Atem- und Pantomime-Übungen.

16 Fakten warum Lachen gesund ist?

  1. Mit 100 km/h schießt die Luft beim Lachen durch die Lunge und bringt dabei die Stimmbänder zum Schwingen.
  2. 50 kcal verbrennt echtes und herzhaftes Lachen in nur zehn Minuten.
  3. 3- bis 4-mal mehr Sauerstoff als sonst wird beim Lachen von der Lunge verarbeitet.
  4. Menschen mit Lachfalten neben den Augen werden als intel­ligenter und attraktiver beurteilt.
  5. Unser Herz schlägt schneller, wenn wir lachen. Die Sauerstoffversorgung steigt, der Stoffwechsel wird angeregt. Wenn wir fertig gelacht haben, werden Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin abgebaut, und das Glückshormon Endorphin wird ausgeschüttet. Wir fühlen uns erschöpft, aber entspannt und glücklich.
  6. 20 Sekunden Gelächter regen das Herz- Kreislauf-System so sehr an wie drei Minuten schnelles Rudern.
  7. Unser Gehirn schüttet automatisch Glückshormone aus, wenn wir unser Gesicht zum Lächeln bringen.
  8. Die Blutgefäße werden beim Lachen erweitert. Es fördert damit die Durch­blutung und senkt den Blutdruck.
  9. Das Herz­infarkt­risiko ist bei Menschen, die häufig lachen um 50 Prozent niedriger.
  10. Die Verdauung wird durch Lachen angeregt.
  11. Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen werden durch Lachen gelindert.
  12. 1 Minute Lachen ist so erfrischend wie 45 Minuten Entspannungstraining.
  13. In Stressberufen sei Humor „eine völlig unter­ schätzte Ressource“, sagt Sozial­pädagoge Prof. Herbert Effinger aus Dresden. Bestes Beispiel: Pflege­berufe. Wer mit menschlichem Leid zu tun habe, verbiete sich oft das Lachen. Dabei sei eine humorvolle Atmosphäre für Patienten und Personal gleichermaßen günstig.
  14. Das Schmerz­empfinden wird bei herzhaftem Lachen um bis zu 30 Prozent gesenkt. Der Zürcher Humorforscher Willibald Ruch setzte 77 Testpersonen in Eiswasser. Jene, die echtes Lachen oder Lächeln zeigten, harrten länger aus.
  15. Die Tränen­drüsen werden beim Lachen aktiviert. Deshalb kriegt man dabei auch oft feuchte Augen.
  16. Die Lachtherapie wurde vom Wissenschaftsreporter Norman Cousins, der an einer äußerst schmerzhaften Rückenmarks­erkrankung litt, entdeckt, indem er lustige Filme ansah. Dabei bemerkte er: Nach zehn Minuten herzhaftem Lachen konnte er zwei Stunden schmerzfrei schlafen.

Nach dem Theaterwissenschaftler und Philosoph Prütting gibt es drei unterschiedliche Lacharten:

  • Das Bekundungslachen, das aus uns herausplatzt. Das wir nicht kontrollieren können und uns den größten Lustgewinn verschafft. 
  • Das Interaktionslachen wiederum ist jenes Lachen, mit dem wir uns anderen Menschen bewusst zuwenden. Zuerst über den Blickkontakt, dann über ein Lachen, das zustimmend, aufmunternd, verächtlich oder abwertend sein kann. Ein Lachen, das Worte ersetzt. 
  • Das Resonanzlachen hingegen ist das, in das wir einstimmen, sobald andere lachen. Lachen steckt an. Gruppen, in denen gelacht wird, ziehen uns magisch an. 

Lachen in der Philosophie und Kunst

Aristoteles war zu der Erkenntnis gekommen, dass die Fähigkeit zu Lachen den Menschen vom Tier unterscheidet. Der Begriff Homo ridens (lateinisch lachender Mensch) geht zurück auf seine Formulierung. Die klassische Kunst jedoch meidet das Lachen, wenn man vom archaischen Lächeln der Kuroi in ihren Anfängen einmal absieht. Wie viel Heiterkeit war im Mittelalter erlaubt, denn Lachen war zu der Zeit gotteslästerlich.

Das Fürstenportal am Bamberger Dom, entstanden um 1230, zeigt über der Tür eine Darstellung des Jüngsten Gerichts mit Jesus Christus als Richter auf dem Thron. Die Gesichter der Verdammten sind zu fratzenhaftem Lachen verzerrt.

Umberto Eco baut diese Thematik in Form von „vergiftete Seiten“ in seinem Roman `Der Name der Rose´ ein: Innerhalb weniger Tage sterben ein Illustrator, ein Übersetzer und ein Bibliotheksgehilfe zum Teil, nachdem sie mit Jorge von Burgos, dem Bibliothekar, darüber in Streit geraten waren, wie gotteslästerlich das Lachen nun wirklich sei – und wie gefährlich der Band über die Komödie des Aristoteles. Wer beim Umblättern den Zeigefinger befeuchtet, nimmt eine Dosis Gift auf – je länger er liest, desto tödlicher ist die Dosis. Was Jorge de Burgos beweisen wollte: Humor ist gefährlich.

Die Bildende Kunst, sofern sie Dauer will, lehnt die Darstellung des Lachens aber nicht nur aus den erwähnten Glaubensgründen, sondern auch deshalb überwiegend ab, weil es sich dabei um einen nur transitorischen Gefühlsreflex handelt, der zudem auf einen Auslöser (Bild, Witz, komische Gestalt) verweist, der nicht mit abgebildet werden kann.  Die dramatische Kunst der Komödie auf der Bühne oder als Film will Lachen beim Publikum erzeugen, wofür sie das Lachen ihrer Darsteller gern unterdrückt; Musterbeispiel hierfür ist The great stoneface Buster Keaton.

Tolle Initiativen

Seit 2008 gibt es in Deutschland die vom Arzt und Kabarettisten Dr. Eckart von Hirschhausen gegründete Stiftung „Humor hilft heilen“, die das Humane und den Humor in der Medizin und der Pflege stärken möchte. Die Idee von Patch Adams, Clowns in Krankenhäuser zu bringen, kam vor 15 Jahren nach Deutschland. Zu den zentralen Aktivitäten gehören viele Clowns, die in Krankenhäusern und Pflegeheimen durch humorvolle Aktionen die Heilungsprozesse von Patienten unterstützen. Auch Ärzte und Pfleger erhalten Anleitungen, damit sie im Umgang mit den Kranken mehr Humor entwickeln. Interessierte Personen können diese Initiative nicht nur durch ihre Spenden unterstützen, sondern selbst aktiv werden. In Humor-Workshops kann man sich zum Klinik-Clown ausbilden lassen und später in Krankenhäusern mit anderen Clowns auftreten. Mehr über die Stiftung Humor hilft heilen.

Quellen:

www.carpediem.life/lachen-ist-gesund/
www.silver-tipps.de/lachen-ist-die-beste-medizin-teil-1/
de.wikipedia.org/wiki/Lachen

Mehr lesen

Advent, Advent...

25.11.2021 - Der Adventskranz ist in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Der Hamburger Pfarrer und spätere Berliner Oberkonsistorialrat Johann Hinrich Wichern (1808-1881) erfindet ihn. 1833 gründet er eine Anstalt zur Betreuung gefährdeter Jugendlicher, dass "Raue Haus" in Hamburg Horn.  Mit dieser Symbolik nimmt Wichern das Wort vom "Licht, das in der Finsternis leuchtet" (Johannes 1,1) auf. Am Weihnachtsabend leuchtet der Adventskranz hell, so wie Christus. Der Kreis des Adventskranzes nimmt das Bild von der Sonne auf, die an Weihnachten wieder an Stärke gewinnt und Christus symbolisiert. Am 1. Dezember wird dort auf einem Tannenkranz eine erste Kerze entzündet und dann jeden Tag eine mehr, so dass am Heiligen Abend 24 Kerzen brennen. Noch heute engagiert sich die Stiftung für Betreuungs- und Bildungsangebote. Der Wichernkranz sollte den Kindern die Zahl der Tage bis Weihnachten anschaulich machen. Die Kinder lernten dadurch auch Zählen.

Ab 1860 wurde der Leuchter erstmals mit Tannengrün geschmückt. An jedem Abend vom 1. Advent bis zum Heiligen Abend wird eine Kerze angezündet. Die großen weißen Kerzen sind für die Adventssonntage, die kleinen roten für die Werktage. Die Zahl der kleinen Kerzen bis zum Heiligen Abend ist jedes Jahr unterschiedlich. Sie variieren zwischen 18 und 24, weil der 1. Adventsonntag jedes Jahr an einem unterschiedlichen Datum beginnt und die Adventszeit damit unterschiedlich lange ist. Nach dem Ersten Weltkrieg wird der Tannenkranz mit den vier Kerzen überkonfessionell. 

Im Nationalsozialismus wurde dem Adventskranz die religiöse Bedeutung abgesprochen: Nach den Vorstellungen der nationalsozialistischen Feiergestalter sollte der traditionelle Adventskranz durch den „Sonnwendkranz“ oder „Lichterkranz“ ersetzt werden, der meist mit Sonnenrad- oder Wikinger-Motiven bestückt wurde. Die Kerzen auf dem Kranz sollten als „Wünschelichter“ nun die vier Jahreszeiten symbolisieren. Zum Anzünden der „Wünschelichter“ wurden so genannte „Lichtersprüche“ vorgetragen, die in entsprechenden Weihnachtsbüchern oder dem Kalender Vorweihnachten „vorgeschlagen“ wurden

Heute ist der Adventskranz in fast allen deutschen Wohnzimmern heimisch. An den Gestaltungsideen gibt es keine Grenzen: rote, weiße, rosa oder salbeigrüne Stumpen- oder sogar Stabkerzen. Auch beim Grün kann man sich frei entfalten, Nordmanntanne, Buchs, Eukalyptus… ein Geheimtipp ist die toskanische Zypresse. Sie verströmt einen leichten Zitronenduft und sieht mit ihrer silbrigen Farbe richtig toll aus.

Großer Adventskranz

Als „weltweit größter hängender Adventkranz“ wird jener über dem Brunnen des Mariazeller Hauptplatzes apostrophiert. Er hat einen Durchmesser von 12 Metern und wiegt 6 Tonnen. Er ist in Anlehnung an den ursprünglichen wichernschen Adventskranz mit 24 Lichtern bestückt, 4 für die Sonntage und 20 für die Werktage.

Als „größter echter Adventskranz der Welt“ wird mit einem Durchmesser von acht Metern der Adventskranz in Kaufbeuren beworben. Er besteht aus echten Weißtannenzweigen und ist mit knapp 2 Meter hohen Wachskerzen bestückt. Er steht vom 1. Advent bis zum Dreikönigstag am Neptunbrunnen der Stadt

Der Adventskalender

Er gehört für die meisten Menschen genauso zu Weihnachten wie ein Tannenbaum oder eine Pyramide, doch ihn gibt es noch nicht so lange: den Adventskalender. Besonders die kalendarische Variante ist weit verbreitet. Der liturgische Kalender richtet sich hingegen nach dem Kirchenjahr. Somit beginnt er am ersten Adventssonntag und endet an Heiligabend, in manchen Gegenden erst am Dreikönigstag. Doch egal welche Version zu Hause steht: sie alle sollen die Wartezeit bis Heiligabend verkürzen und die Vorfreude steigern. Aber wie entstand der Adventskalender eigentlich?

Während die katholische Kirche tägliche Adventsandachten in der Kirche veranstaltete, stand bei Protestanten eher die Zusammenkunft der Familie im Mittelpunkt. Dabei lasen sie miteinander Bibelstellen, beteten und sangen Lieder. Doch da Zeit eine abstrakte Größte ist, ließen sich auch evangelische Eltern ab circa 1840 etwas einfallen, um ihren Kindern die Zeit bis Heiligabend greifbar zu machen und die Vorfreude auf das Fest der Geburt von Jesus Christus zu steigern.

So entwickelten sich viele Methoden. Familien hängten häufig nach und nach 24 Bilder mit weihnachtlichen Motiven an die Wand oder malten Kreidestriche an die Tür, für die Sonntage jeweils einen langen Strich, und täglich durften die Kinder einen wegwischen. Sehr verbreitet waren außerdem „Adventsbäumchen“, teilweise auch selbstgebastelte Holzgestelle. Tag für Tag steckten die Kinder eine kleine Fahne oder einen Stern mit Bibelversen daran, manche Familien zündeten zusätzlich auch eine Kerze an. Das zunehmende Licht stand dabei als Sinnbild für die bevorstehende Ankunft des Lichts der Welt, Jesus Christus.

Doch auch in katholischen Familien warteten Kinder ungeduldig auf Weihnachten. Deshalb dachten sich die Eltern auch hier eine Art Adventskalender aus. Bei gutem Benehmen durfte der Nachwuchs bis Heiligabend täglich einen Strohhalm in die Krippe legen, damit das Jesuskind schön weich liegt. In manchen Klosterschulen gibt es die Tradition noch immer.

In Österreich entwickelte sich eine spezielle Form des Adventkalenders: die „Himmelsleiter“. Dabei bewegt sich das Christkind täglich eine Sprosse der Leiter abwärts und verdeutlicht damit den Gedanken, dass Gott zu Weihnachten in seinem Sohn Jesus Christus auf die Erde kam. Im skandinavischen Raum hingegen setzte sich die Adventskerze durch. Diese Kerze war in 24 Abschnitte unterteilt, an jedem Tag ließen die Familien die Kerze bis zur nächsten Markierung abbrennen.

Ende des 19. Jahrhunderts traten auch vermehrt „Weihnachtsuhren“ auf. Dabei ist eine Scheibe mit zwölf, beziehungsweise 24 Abschnitten markiert, jede Unterteilung war mit Liedtexten oder Bildern versehen. Täglich durfte dabei ein Zeiger einen Schritt nach vorne gestellt werden.

Der erste gedruckte Adventskalender

Erst 1902 veröffentlichte die evangelische Buchhandlung Friedrich Trümpler in Hamburg den ersten gedruckten Adventkalender. Sie entschieden sich für eine Weihnachtsuhr mit den Zahlen 13 bis 24, ab 1922 bekamen diese Uhren 24 Felder. Er kostete damals 50 Pfennig. Ein Jahr später folgte der Münchner Verleger Gerhard Lang. Der Kalender „Im Lande des Christkinds“ enthielt einen Bogen mit 24 Bildern zum Ausschneiden und einen mit 24 Feldern für die ausgeschnittenen Teile. An jedem Tag im Advent durften die Kinder ein Bild ausschneiden und diesen in das vorgesehene Fenster einkleben. Am Heiligabend gab es ein Bild von dem weiß gekleideten Christkind. Bis in die 1930er Jahre hinein publizierte die lithografische Anstalt Reinhold & Lang zahlreiche kunstvolle Werke, die steigende Stückzahl führte zu vielfältigen Variationen. So beispielsweise auch zu dem ersten Adventskalender in Blindenschrift.

Gerhard Lang arbeitete mit viel Leidenschaft und entwickelte immer wieder neue Ideen. So folgten das „Christkindleinhaus zum Füllen mit Schokolade“, Adventskalender mit Füllungen zum Herausbrechen, Kalender, bei denen die Kinder Türchen öffnen konnten und viele weitere. Seine Motivation stammte angeblich von seiner Mutter. Sie nähte ihm als Kind 24 „Wibele“, eine Art schwäbisches Baisergebäck, auf Karton, wovon er täglich eins essen durfte.

Die hohe Qualität und Detailtreue von Gerhard Lang führten schnell zu höheren Auflagen. Dadurch drängten weitere Verlage auf den Markt und der Adventskalender verbreitete sich. Besonders die Version mit aufklappbaren Fenstern, hinter denen Bilder zu sehen waren, wurde immer beliebter. Dem zunehmenden Preisdruck konnte Lang allerdings nicht standhalten und stellte 1940 die Produktion ein. Aber ohne ihn wäre die Adventskalender-Geschichte nicht so umfangreich wie sie heute ist.

Adventskalender im Nationalsozialismus

Während des Nationalsozialismus wollte die Regierung christliche Weihnachtsbräuche aus dem öffentlichen Leben drängen. Mit dem Kriegsausbruch wurde das Papier in Deutschland kontingentiert, bald darauf erfolgte ein Verbot der kirchlichen Presse und der Druck von Bildkalendern wurde als kriegsunwichtig eingestellt. Mit dem Ende des Nationalsozialismus kam auch die Sehnsucht nach christlichen Werten und alten Traditionen zurück. So fingen Betriebe, die nicht zerstört wurden und Papier vorrätig hatten, schon zu Weihnachten 1945 an, Adventskalender zu drucken – mit den „alten“ Motiven.

Damit erfolgte auch der weltweite Durchbruch des Adventskalenders. Richard Sellmer begann 1946 in Stuttgart mit der Adventskalender-Herstellung. Durch die große Nachfrage in Deutschland erreicht der Kalender schnell Berühmtheit in Großbritannien und den USA. Mittlerweile werden in Deutschland Millionen von Adventskalendern gedruckt, mehr als die Hälfte davon geht ins Ausland.

Vor gut 60 Jahren war es dann soweit. Der erste Schokoladenadventskalender erschien 1958. Heute gehört dieser neben Spielzeug- oder Bilder-Adventskalendern zu den am häufigsten gekauften Kalendern. Aber auch Foto-Adventskalender werden immer beliebter. In den letzten Jahren entwickelte sich daneben der Trend zu gebastelten Adventskalendern zum selber füllen. Sehr beliebt ist dabei die skandinavische Idee, Jutesäckchen an einer Leine aufzuhängen. Die individuellen Adventskalender werden mit viel Leidenschaft gestaltet, da dabei eigene Ideen entwickelt und umgesetzt werden.

Außergewöhnliche Adventskalender

Doch es gibt nicht nur „normale“ Adventskalender. Der größte Freistehende befindet sich in der Leipziger und ist 875 Quadratmeter groß! Der Teuerste hingegen ist vermutlich im Londoner Kaufhaus „Harrods“. 2010 brachte es zum ersten Mal den Eine-Millionen-Dollar-Adventskalender heraus. Dieser beinhaltete zum Beispiel eine Sonnenbrille mit 18 Karat Gold, ein Motorboot und eine Designerküche. 

Die Adventszeit in italien

Obwohl der Advent erstmals im 5. Jahrhundert im Gebiet um Ravenna in Italien gefeiert wurde, gibt es zur Weihnachtszeit, „periodo natalizio“, in Italien weder einen Adventskranz noch einen Adventskalender.

Die ersten Geschenke bringt „San Nicola“ am 6. Dezember. Aber die meisten feiern eher am 6. Januar „la befana“ eine Hexe, die den Kindern entweder Geschenke oder Kohle bringt. Ähnlich wie Knecht Ruprecht in Deutschland. Die Festtage sind dann ein Anlass zur Besinnung im Kreis der Familie. Und darüber hinaus glänzen die Italiener insbesondere zu Weihnachten mit einer Reihe kulinarischer Traditionen wie Wildschwein, Kalbsbraten und der geliebte Panettone oder Pandoro. Wer die Geschenke an Weihnachten bringt ist umstritten.  In manchen Familien legt das Christkind „il bambinello“ seine Präsente am 24.12. um Mitternacht neben die Krippe, die in Italien wichtiger ist als der Weihnachtsbaum. In anderen Familien bringt der Weihnachtsmann „babbo natale“ seine Geschenke am Morgen des 25. Dezember.

Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit! Egal in welcher Form und Farbe…

Emma Pepe

___________________________________________________________________________

https://de.wikipedia.org/wiki/Adventskranz

www.adventskalender.de/der-adventskalender-die-geschichte-und-entstehung

www.adventman.de/rund-um-weihnachten/weihnachtsbraeuche-und-adventskalender-in-italien

Mehr lesen

Leonardos da Vincis Ideen

11.11.2021 - Als Wissenschaftler entwickelte Leonardo Gedanken, die in ihrer Kühnheit und Phantasie einzigartig sind. Am interessantesten sind seine Vorschläge für neue Waffen und neue Anwendungsmöglichkeiten von Maschinen. Sein ungestümer Wissensdrang ließ ihn zu vielen merkwürdigen Schlüssen und außerordentlichen Erfindungen kommen.

Leonardos Zeichnungen neuer, schrecklicher Kampfmittel offenbaren vielleicht am besten seinen großen Erfindungsreichtum und sind Zeichen der Zeit, in der er lebte: eine Übergangszeit von Armbrustschützen und berittenen Truppen zu Füsilieren und Kanonieren.

Das Ausmaß seiner Erfindungen ist atemberaubend; er ersann Kanonenkugeln mit Schrapnellladung, Raketen, Wurfgeschosse, Hinterladerkanonen, Schnellfeuergeschütze, Dampfkanonen, Kanonen mit mehreren Rohren, zahlreiche Schleudermaschinen, Leitern zur Mauererstürmung und Schiffsbrücken. Seine Phantasie sprühte von Einfällen, die zu Hunderten skizziert, verworfen und neu durchdacht wurden. Nicht selten waren seine Entwürfe völlig undurchführbar, aber das hemmte seine Phantasie nicht. Sie waren der treibende Motor, und das allein war entscheidend. Seine Vorstellungen, die seinen Zeitgenossen utopisch erschienen sein müssen, ließen sich erst mit fortschreitender Technisierung in neuerer Zeit verwirklichen.

Sein erfinderischer Geist beschäftigte sich auch mit Entwürfen für mechanische Vorrichtungen aller möglichen Arbeiten. Seinen Forschungen lag das Verlangen zugrunde, Maschinen zu ersinnen, welche die Arbeitsprozesse der damaligen Zeit vereinfachen und beschleunigen sollten. Um dieses Ziel zu erreichen, wandte er miteinander verknüpfte Mechanismen an, d.h. er versuchte, mechanisch angetriebene Maschinen zu entwickeln; hierin ein Vorläufer des modernen Menschen mit seiner Suche nach arbeitssparenden Maschinen und ihrer besseren Nutzung.

Man kann nur vermuten, warum Leonardo arbeitssparende Maschinen so wichtig waren, denn er lebte weder in einer Sklavenhaltergesellschaft, die keinerlei Anreiz bot, Maschinen zu entwickeln, die über einfache Geräte hinausgingen, da Arbeitskräfte reichlich und billig vorhanden waren, noch lebte er in einer Industriegesellschaft, in der bei kostenintensiven technischen Geräten bereits geringe Abweichungen über Gewinn oder Insolvenz entscheiden. Während dem Techniker heute Energiequellen wie Gas, Strom oder der Verbrennungsmotor zur Verfügung stehen, machte Leonardo das Fehlen einer solchen Kraftquelle ständig zu schaffen. Deshalb suchte er nach immer neuen Möglichkeiten, Hin- und Her-Bewegung in eine Drehbewegung umzusetzen, das wesentliche Element aller Maschinen. Zu diesem Zweck experimentierte er mit Zahngesperre, Getrieben, Nocken, Flaschenzügen, Kurbeln, Gestänge sowie Zahnstangen und Zahnrädern; er bediente sich der Wind- und Muskelkraft, des Federantriebs und des Schwungrades.

Die Aufzeichnungen

Leonardo hatte die Angewohnheit, seine Gedanken auf die Seiten seiner Notizbücher zu skizzieren, wie sie ihm in den Sinn kamen. Deshalb finden sich Eintragungen über Malerei oder die schuldige Miete neben Zeichnungen von Kriegsmaschinen, Pflanzen oder geometrischen Figuren. Immer wieder skizzierte er seine Gedankengänge auf Papier, untersuchte er die verschiedenen Einfälle auf ihre Möglichkeiten hin. Als Künstler konnte er seine Vorstellungen, Entwürfe, Gedankenmodelle und ihre Anwendungsmöglichkeiten viel besser mit dem Bleistift darstellen als mit Worten. Diese künstlerische Fertigkeit, gepaart mit modernem Interesse für Maschinenelemente, rückt sein Werk in die Nähe der technischen Zeichnungen des 20.Jahrhunderts. Tatsächlich wurde die technische Zeichnung erst mit Diderots Encyclopedie so klar und instruktiv.

Leonardo verfasste seine Notizen in Spiegelschrift, das heißt, er schrieb von rechts nach links. Dieses merkwürdige Phänomen wurde damit erklärt, dass er seine Schüler und andere daran hindern wollte, seine Gedanken zu lesen. Das ist natürlich Unsinn, denn man brauchte nur einen Spiegel zu nehmen und konnte seine Handschrift genauso leicht lesen wie bei der üblichen Niederschrift. Bis jetzt wurde keine überzeugende Erklärung für diese Umkehrschrift gefunden. Mediziner neigen zu der Ansicht, Leonardo sei zwar Rechtshänder gewesen, habe sich aber in seiner Kindheit die rechte Hand verletzt und deshalb mit der linken Hand zu schreiben begonnen. Ihrem Instinkt entsprechend würden ähnlich verletzte Kinder, mit der linken Hand von rechts nach links schreiben, würde man sie nicht frühzeitig daran hindern.

Leider sind nur wenige seiner Schriften überliefert, und die erhaltenen Skizzenbücher sind neu gebunden und nicht mehr in ihrer ursprünglichen Anordnung. Es fehlen ausgerissene Blätter, die verloren sind.

Das Museum

Im Leonardo Museum in Vinci kann man viele seiner Skizzen und Nachbauten seiner Erfindungen besichtigen. Eine Führung über 2,5 Stunden mit Wanderung zum Geburtshaus bieten wir unseren Gruppen zu 165,- Euro an.

Wer mit naturwissenschaftlichen und Kunstgeschichtlichen Gruppen auf Klassenfahrt in Italien ist, für die ist das Zusatzprogramm Vinci und das Museo Leonardiano ein Muss. Aber auch bei einem Kurztrip vom Gardasee nach Mailand darf ein Besuch im Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci. In Venedig kann man ebenso das Leonardo da Vinci Museum Venice besuchen mit oder ohne vorgebuchte Führung. Auch in Rom kann man eine Führung im Museo Leonardo Da Vinci Experience buchen, absolut lohnenswert.

Vanessa Hauswirth

Mehr lesen

In einer genialen Stadt

03.11.2021 - Tausende von Lesern, mehr noch von Leserinnen zieht es seit Kurzem in die Stadt am Vesuv. Als Magnet erwies sich Elena Ferrantes Tetralogie über die „geniale Freundin“ und deren Verfilmung. 

Mit großen Erwartungen möchten die Besucher die Schauplätze und vor allem die Atmosphäre der Stadt erleben. Sie verfolgen das Schicksal zweier Mädchen aus einem der ärmsten Viertel der Stadt. Das Buch „Meine geniale Freundin“ und die drei Folgebände behandeln die Geschichte der Freundschaft zweier Frauen von der Kindheit bis ins Alter im Wechselspiel von Liebe und Enttäuschung. Und dies vor der Kulisse der leidgeprüften und menschenfeindlichen Stadt Neapels. Eingebettet in eine traumhaft schöne Umgebung schildern Buch und Serie das prekäre Leben in einem Elendsviertel im Zeitraum von der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre.

Meine geniale Freundin - Suhrkamp Verlag

Und niemand kennt die Autorin

 

Trotz des gewaltigen internationalen Erfolges schaffte es die Schriftstellerin hinter dem Pseudonym Elena Ferrante ihre wahre Identität zu verstecken. Dabei werden die Leser ausführlich über ihr künstlerisches Schaffen informiert. Dies aber geschieht in Interviews, die bis auf eine Ausnahme schriftlich geführt wurden. Dass sie aus Neapel stammt eröffnet sich dem Kenner der Stadt bereits nach wenigen Seiten. Kritiker loben die „elegante, schwerelose Sprache“ der Autorin. Weder sie noch die begeisterten Lesen wollen glauben, dass die Autorin im Hauptberuf nicht Schriftstellerin ist.

Ein Grund für ihre konsequente Anonymität war, dass sie – oder er, wie einige Kritiker vermuten, meinte, dass für die Medien und die heutigen Leser weniger das Werk selbst als vielmehr die Reputation des Autors bei der Beurteilung maßgebend ist.

Das triste Stadtviertel

Die beiden Protagonistinnen werden im August 1944 in kinderreiche Familien geboren und wachsen in einem ärmlichen Viertel auf, das nur Il Rione (Stadtviertel) genannt wird. Dank der genauen Beschreibung wurde das Stadtviertel mit dem Rione Luzzatti im Osten von Neapel identifiziert. Hierher verirrte sich vor noch wenigen Jahren kein Tourist. Heute schlendern die Fans von Ferrante durch die immer noch heruntergekommenen Straßen zwischen den vierstöckigen Wohnblocks. Sie erkennen die Kellerfenster, die die beiden Mädchen magisch anzogen und verwirrten. Hier flattert die Wäsche an Leinen, die sich von Balkon zu Balkon spannen.

Eine Freundschaft in Gegensätzen

In diesem unwirtlichen Ambiente beginnt die Freundschaft der beiden Mädchen. Raffaella Cerullo (genannt Lina oder Lila) ist mutig, eigenwillig, renitent und legt wenig Wert auf die Anerkennung der anderen. Dabei hat sie sich schon vor der Einschulung das Lesen und Schreiben selbst beigebracht. Elena Greco (auch Lenuccia oder Lenù genannt) ist dagegen ängstlich und unsicher, fleißig und diszipliniert. Gemeinsam ist beiden Mädchen, dass sie die Besten in ihrer Grundschulklasse sind und von der engagierten Lehrerin Maestra Oliveiro gelobt und gefördert werden. Doch deren Plan, den jungen Damen eine weiterführende Bildung zu ermöglichen, gelingt nur bei Elena. Lilas Eltern weigern sich, Schulgeld zu bezahlen und sehen die Zukunft des Mädchens als Hausfrau und Mutter. Immerhin schafft es Lila, in der Schusterwerkstatt ihres Vaters beschäftigt zu werden. Doch selbst unter diesen Umständen bleibt Lila noch lange Zeit die Überlegene, was Elena neidlos anerkennen muss. Immer wieder entdeckt sie Neues, womit sie ihr Umfeld überrascht, sei es als kreative Designerin von Schuhen oder als passionierte Leserin der regionalen Bibliothek. Einmal erklärt sie ihrer Freundin Elena die lateinische Grammatik, die sie sich, wie üblich, selbst beigebracht hat.

Verstrickt in die Camorra

Die Wege der beiden Mädchen greifen weiter ineinander, noch mehr, als Männer in ihr Leben treten. Damit tritt auch die soziale Problematik Neapels in das Leben der beiden Protagonistinnen. Ausgerechnet der der Sohn des Camorristen Don Achille, für die Mädchen einst die Ausgeburt des Bösen, bietet Lilas Vater an, aus dessen Schusterwerkstatt eine Schuhfirma zu machen. Dort sollen Lilas Entwürfe realisiert werden, gleich kauft er ein Paar Schuhe aus ihrer Kollektion, obwohl sie ihm zu klein sind. Als sie heiraten, ist sie erst 16 Jahre alt.

Was eigentlich der Schluss der Beziehungen ist, das Verschwinden Lilas und die Auslöschung ihrer bürgerlichen Existenz, setzt Elena Ferrante an den Anfang und schafft damit einen gewaltigen Spannungsbogen. Die Saga der beiden Mädchen umfasst vier Romane, wobei die letzte Seite eines Buches stets mit der ersten des folgenden Romans verknüpft wird, was Spannung auf das Schicksal der Heranwachsenden erzeugt.  Das Buch ist flüssig geschrieben und verknüpft die Handlung mit dem schwierigen Wiederaufbau Neapels und Italiens nach dem Krieg, mit der dominanten Rolle der Democrazia Cristiana und den dunklen Jahren des Terrorismus der Brigate Rosse.

Der weltweite Durchbruch durch die Verfilmung

Ferrantes Bücher hatten einen durchschlagenden Erfolg, vor allem in den USA, bald wurden sie in alle wichtigen Sprachen übersetzt. In London wurden sie in ein zweiteiliges Theaterstück mit einer Gesamtspielzeit von viereinhalb Stunden umgesetzt und im März 2017 uraufgeführt. Unter der Regie von Saverio Costanzo entstand eine vielgelobte Verfilmung des Romans als achtteilige Fernsehserie. In Deutschland ist die Serie seit dem 2. Mai bei Magenta TV zu sehen. Dass die Serie so gut gelang, lag auch daran, dass die Autorin die Dreharbeiten kritisch via Email verfolgte.

Wen wundert es angesichts des ungeheuren Erfolgs, dass Tausende Ferrante-Fans nach Neapel kommen und die Schauplätze des Romans sehen möchten. Tatsächlich ist Neapel der einzige Handlungsort des ersten Bandes der Tetralogie, sieht man vom Besuch Elenas auf Ischia ab, wo ihr Maestra Oliveiro einen Sommerurlaub vermittelt, damit sich dort das Mädchen in Ruhe ihren Büchern widmen kann.

Bei der Geschäftstüchtigkeit der Neapolitaner wird es niemand verwundern, wenn nun in der Stadt alle möglichen Programme auf den Spuren der „genialen Freundin“ angeboten werden. Selbst DIE ZEIT hatte eine Literaturreise für ihre Leser aufgelegt, bei der jeweils Ausschnitte aus Ferrantes Büchern vorgelesen wurden.

Die wegen ihrer roten Touristenbusse bekannte und weltweit operierende Firma “City Sightseeing” bringt fährt die begeisterten Leser mit Kleinbussen zu den Orten des Romans. Andere örtliche Reiseleiter bewältigen die Strecken zu Fuß.

Mit Ferrante – aber nicht nur

Ist es nun sinnvoll, die knappe Zeit, die Reisegruppen für Neapel haben, auf den Spuren der vier Erfolgsromane einzusetzen? 
Unsere Antwort ist ja und nein. Es ist nicht empfehlenswert, in das Rione Luzzatti zu fahren. Zwar findet man noch einige Wohnblocks mit den charakteristischen schwarzen Kellerfenstern, in die die Mädchen ihre Puppen verschwinden ließen.
Ansonsten ist aber angesichts des dichten Verkehrs und der Neubauten an der Stelle der Kriegstrümmer nichts mehr von der Atmosphäre der Nachkriegszeit zu spüren. Auch wurde die Serie an einer anderen Stelle vor sorgfältig aufgebauten Kulissen gedreht. Zudem haben es die Bewohner nicht gern, mit einigen Figuren des Romans gleichgesetzt zu werden.

Klaus Weiss

Mehr lesen

HALLOWEEN

25.10.2021 - Düstere Gestalten schleichen durch die Nacht vor Allerheiligen. Ihre Laternen sind hohle Kürbisse mit hässlichen Fratzen. Das Kerzenlicht taucht die Maskierten in ein unheimliches Licht. Gleich klopfen sie an deine Tür… Kinder rufen "Süßes oder Saures!"

Halloween ist eine Erfindung der US-amerikanischen Süßigkeitenindustrie? Das stimmt nicht. Halloween ist ein alter keltischer Brauch? Das stimmt auch nicht ganz. Was ist die wahre Geschichte über Halloween?

Ursprung und Geschichte?

Allgemein heißt es, Halloween komme aus den USA und sei reiner Kommerz - wie der Coca-Cola-Weihnachtsmann oder die Rosen zum Valentinstag.

Dabei steckt hinter dem Kommerz ein echter heidnischer Brauch, dessen Ursprung jahrhundertealt ist. Das Fest des Grauens kommt aus Irland, wo in vorchristlicher Zeit die Kelten am 31. Oktober „Samhain“, eines ihrer wichtigsten Feste, begingen. Sie feierten damit ihre Ernte, den Beginn der kalten Jahreszeit und den Start in ein neues Kalenderjahr. Die Kelten glaubten außerdem, dass es an diesem Tag Kontakte in das Reich der Toten geben kann. Der Mythologie nach machten sich an „Samhain“ die Toten auf die Suche nach den Lebenden, die im nächsten Jahr sterben sollten. Zur Abschreckung der bösen Geister verkleideten sich die Menschen mit furchterregenden Kostümen und spukten selbst bei Nacht durch die Straßen. Große Feuer sollten böse Geister fernhalten. Vor den Häusern standen kleine Gaben ("treats"), die die Geister besänftigen und von Untaten abhalten sollten.

Das Wort Halloween entstand mit der Christianisierung. Die Kirche bezeichnete das heidnische Fest im 9. Jahrhundert als "All Hallows Eve", übersetzt als den Abend vor Allerheiligen am 1. November. Die katholische Kirche, die im Mittelalter in ganz Europa das Sagen hatte, legte so auf diesen Termin das Allerheiligenfest, welches das heidnische Fest „Samhain“ ersetzen sollte. Die Evangelische Christen erinnern am 31. Oktober mit dem Reformationstag wiederum daran, dass der Mönch und Theologe Martin Luther 1517 seine 95 Thesen zur Reform der Kirche in Wittenberg veröffentlicht hat. Also eher zwischen heidnischem Brauch und kirchlichem Feiertag?!

Aber was hat es mit Allerheiligen auf sich?

Man gedenkt der Toten, spricht Fürbitten für sie. Den Toten soll es gut gehen, sie warten nach altem christlichem Glauben auf den Jüngsten Tag, der mit dem Wiedererscheinen Christi einhergeht. Im Frühchristentum glaubte man, dass dieser Tag schnell kommt. Aber man fragte sich, was in der Zwischenzeit mit den Seelen geschieht?

Der Glaube wir könnten aufs Jenseits einwirken und umgekehrt, gibt es in allen Religionen. Wir beten den Rosenkranz, tun Gutes, spenden Almosen - und das wirkt direkt auf das Leiden der armen Seelen im Fegefeuer. So zog man im Mittelalter in der Nacht vor Allerheiligen von Haus zu Haus, um Gaben zu erbitten.

Verschmelzungen

Über die Jahrhunderte verschmelzen die Gepflogenheiten und Ausführungen von Halloween aus den verschiedenen Kulturen und Religionen. In Großbritannien und Irland zündeten die Druiden (keltische Priester) einen Scheiterhaufen an, tanzten darum herum und boten Tiere und Feldfrüchte zum Opfer dar. Die Feuer sollten sinnbildlich den Haushalten Wärme spenden und böse Geister fernhalten.

Die Römer haben die keltischen Länder erobert und dort ihren Glauben und ihre Traditionen verbreitet: Am 1. November feierten sie ein Fest zu Ehren der Göttin der Ernte. Äpfel und Nüsse waren das Symbol für das römische Fest. Noch heute gibt es bei vielen Halloween-Partys Spiele mit Äpfeln und Nüssen.

Der Halloween-Kürbis hält Einzug

Die Iren höhlten Steckrüben aus und stellten ein Licht hinein, um das Böse, sowie den geizigen Jack fernzuhalten. Wie die Legende besagt, war Jack ein Mann, der den Teufel hinters Licht geführt hatte und nachdem Jack gestorben war, wurde er weder in den Himmel noch in die Hölle eingelassen. Unterwegs, mit einer Laterne in seiner Hand, begann er einen Ruheplatz auf Erden zu suchen. Dies war die erste Jack-o-Lantern. Nachdem Halloween von Irland (Schottland und Wales) nach Amerika gedrungen war, benutzten die Leute dafür Kürbisse, da diese größer und daher besser auszuhöhlen waren als Rüben.

Ein Brauch, der nicht mehr gebraucht wird?

Mit der zunehmenden kirchlichen Aufklärung im 18. und frühen 19. Jahrhundert sind die Kirchen angesichts der alten Bräuche skeptisch geworden und man hat manche sogar verboten. Zudem kümmerte sich der Staat durch die Industrialisierung zunehmend um die Armen, sodass das Erbitten von Hilfen immer weniger gebraucht wurde.

Halloween heute

Halloween heute entstand aus einer Verschmelzung beider Feiertage und verbreitete sich von Irland nach Nordamerika und im 20. Jahrhundert wieder zurück nach Europa. Die irischen Auswanderer nahmen den Halloween-Brauch im 19. Jahrhundert mit nach Amerika. Viel besaßen sie nicht, aber an ihrer Kultur hielten sie fest. Im Zweiten Weltkrieg und danach kam das Fest zurück nach Europa: In Deutschland stationierte US-Soldaten feierten Halloween.

Mischung von Untoten durch die Filmindustrie

Trendsetter war "John Carpenter's Halloween". Ein Gruselklassiker, nach dem Halloween nie wieder war wie vorher. Denn hier wurde einfach alles zusammengemixt: Horror, Zombies, Tod, Teufel, Hexen, Vampire, Dämonen, Spuk und Kinderspaß.

Was Halloween eigentlich zu Grunde liegt, sei es heidnischen oder christlichen Ursprungs, egal in welcher Form es gefeiert wird und mit welcher Deko auch immer, ist im Grunde der Glaube mit Untoten im Diesseits in Kontakt zu treten, um das Seelenheil im Jenseits zu erreichen.

In diesem Sinne

Trick or Treat!?

Emma Pepe

 

Quellen:

https://www.dw.com/de/die-wahrheit-ueber-halloween/a-36178003, Autorin Silke Wünsch

https://www.sat1.de/ratgeber/halloween/halloween-geschichte

Mehr lesen

Die Italienischen Weine

Weinanbau in Italien

21.10.2021 - Italien ist das klassische Weinland. Bereits im 5. Jh.v.Chr. bezeichnet der griechische Dramatiker Sophokles Italien als "Lieblingsland des Bacchus". Als der Trojaner Äneas nach seiner Flucht aus dem brennenden Troja eine neue Heimat suchte, weisen ihm die Penaten, seine Familiengötter im Traum den Weg nach Oinotria, d.h. in das Land des Weines. (gr. oinos = Wein).

Alle antiken Schriftsteller, wie Horaz, Vergil, Plinius, Seneca und andere erkennen der Apenninhalbinsel den ersten Platz unter den Weinbauländern zu. In allen italienischen Landesteilen wird Wein getrunken und angebaut. Dabei sind die produzierten Mengen und die Qualitäten immer noch sehr unterschiedlich.

Kampanien

Hier sorgen vulkanische Böden, die Meernähe und die Höhe vieler Lagen für ein ausgezeichnetes Terroir. Bei Formia sowie auf den Phlegräischen Feldern bei Neapel findet man den roten Falerner, einen Wein, der schon zu Zeiten des Römischen Imperiums von Schriftstellern begeistert gelobt und besonders von Dichtern besungen wurde. Er ist von kräftiger, rubinroter Farbe. Zu empfehlen ist der Falerno der Kellerei Michele Moio. Im Golf von Neapel wächst an den steilen Hängen des Vesuvs ein feiner roter Tafelwein, der Lacrima Christi. Auf Ischia, Capri und Procida, auf der Halbinsel von Sorrent sowie an den Abhängen der Monti Lattari und in Kampanien werden gute Rotweine gezogen, darunter der Conca, ein kräftiger dunkelroter Wein, und der Taurasi. Bei einer Weinprobe in unserer Cantina „Sorrentino“ können Sie sich einen Eindruck machen und den Wein verkosten. Eine Weinprobe mit einem typischen Vesper können Sie schon für 16,50 Euro pro Person bei uns buchen!

Das Weingesetz

Bis zum Jahre 1963 hatte es der Weinfreund schwer, italienische Qualitätsweine zu erkennen, denn Italien ist der größte Weinproduzent der Welt und wo es viel Wein gibt, gibt es entsprechend viele Panscher. Dem wurde durch Weinschutzgesetze ein Ende bereitet. Das italienische Weinrecht wurde mit der Einführung der DOC-Vorschriften 1964, der DOCG-Vorschriften 1983 und der IGT-Vorschriften 1997 neugestaltet. Alle Weine müssen Herkunfts- und Qualitätsbezeichnungen führen und festgelegten Produktionsvorschriften entsprechen, wie z. B. Traubensorte, Mindestalkoholgehalt und Lagerung. Bei einigen Anbaugebiete ist die Kontrolle noch strenger, wie z.B. im Chianti-Gebiet, in Montalcino etc. Dort hat man die Qualitätsbezeichnung DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) eingeführt.

DOC

Die Vorschriften für die Qualitätsstufe DOC (Denominazione di Origine Controllata) beziehen sich auf die Grenzen der Anbaugebiete, die zugelassenen Rebsorten, die Art des Ausbaus und den Zeitpunkt der Freigabe der Weine. Ca. 17% aller Weine Italiens haben DOCStatus.

DOCG

DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) ist die höchste Qualitätsstufe des italienischen Weingesetzes. Die Vorschriften sind im Vergleich zu denen der DOC, insbesondere bezüglich der Mengenbegrenzung, strenger. Nur relativ wenigen Weinanbaugebieten wurde diese Bezeichnung bisher zuerkannt.

IGT

IGT (Indicazione Geografica Tipica) ist eine Kategorie von Regionalweinen und entspricht dem Landwein. Hier liegen die Mindestanfordungen für Alkoholgehalt und Hektarhöchsterträge unter dem DOC-Niveau.

Vino da Tavola

Wie in Deutschland ist auch in Italien der Tafelwein (Vino da Tavola) der Wein mit den geringsten qualitativen Anforderungen. Auf die Angabe des Jahrgangs auf dem Etikett muss seit 1997 verzichtet werden. Einige der teuersten Weine Italiens fielen daher bis zu diesem Zeitpunkt in diese Kategorie, weil bestimmte DOC-Vorschriften nicht erfüllt werden konnten oder wollten. Heute fallen diese Weine oft in die Kategorie IG.

Der Wein ist bei albaTours nicht nur als italenisches Kulturgut fest im Bewusstsein verankert. Die Liebe zum Rebensaft ging sogar so weit, dass die Firmengründer neben der Reiseagentur auch einen Weinhandel mit dem klangvollen Namen "Vinarius" ins Leben riefen. Leider blieb für dieses Hobby nicht genug Zeit, um es weiter auszubauen. Der aufkommende Online-Handel machte der Firma dann das Ende. Weiterhin sind wir aber einem guten Tröpchen jederzeit zugeneigt.

Vanessa Hauswirth

Mehr lesen

Wir sind wieder am Start!

15.09.2022 - Neben der Erstellung unserer neuen Internetseite haben wir die Zeit zudem genutzt, unsere Social-Media-Präsenz zu pimpen, intern viele Abläufe zu optimieren, Mitarbeiter weiterzubilden und uns insgesamt auf die anbrechende post-pandemische Zeit vorzubereiten.

Es sind beispielsweise Online-Beratungen möglich – sogar virtuelle Führungen können Sie besuchen. Wir freuen uns, zusammen mit Ihnen zu neuen Ufern aufzubrechen, Altes wiederzuentdecken und Bewährtes neu wertzuschätzen. Zeigen wir unseren Kindern, wie die Welt „draußen“ aussieht!
Dabei vernachlässigen wir nicht die Sicherheit und Gesundheit aller Teilnehmer und daher unterstützen wir die Kampagne: albatours.de/klassenfahrtabersicher

Nutzen Sie unser neues Online-Angebot: Wir informieren Sie umfassend über die Möglichkeiten eine Klassenfahrt durchzuführen. Wie? In einem Zoom-Meeting zeigen wir Ihnen wie Klassenfahrten mit Schwerpunkt Rom oder Sorrent auch während Corona möglich sind.

Anmeldungen zu einem der Infotermine hier möglich:

Schauen Sie sich auch unser Webinar an:  Klassenfahrten planen zu Corona-Zeiten

Mehr lesen
Zeige 21-40 von 44 Einträgen.