albaTours Blog

Die Top 10 Sehenswürdigkeiten für eine Klassenfahrt nach Wien

Die österreichische Hauptstadt ist nicht nur wegen ihrer guten Erreichbarkeit, sondern auch aufgrund ihrer zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen ein beliebtes Ziel für Schüler und Schülerinnen. Eindrucksvolle Denkmäler, Schlösser und Kirchen sowie elegante Schlossparks und der Rummel auf dem Prater: Auf einer Klassenfahrt nach Wien wird es garantiert nicht langweilig.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Schloss Schönbrunn mit Park und Tiergarten
  3. Schloss Belvedere
  4. Wiener Museen
  5. Historisches Zentrum von Wien
  6. Wiener Hofburg
  7. Stephansdom und Katakomben
  8. Wiener Staatsoper
  9. Wiener Prater
  10. Zentralfriedhof
  11. Graben

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem Schloss Schönbrunn, dem Schloss Belvedere und der Hofburg verfügt Wien über drei beeindruckende Schlossanlagen, zwei inklusive umliegendem Park.
  • Wer ein Museum in Wien besuchen möchte, hat die Qual der Wahl: Vor allem in Sachen Kunst gibt es eine große und vielfältige Auswahl.
  • Der Graben in der Innenstadt und der Wiener Prater laden die Schüler und Schülerinnen nach dem Sightseeing zu einem entspannten Aufenthalt ein.

 

Schloss Schönbrunn mit Park und Tiergarten

Das Schloss Schönbrunn gibt noch heute mit seinen Prunkräumen mit originalen Möbeln ein Gefühl dafür, wie hier das kaiserliche Leben ausgesehen hat. Nach der Führung lädt die weitläufige Parkanlage zum Schlendern und Erholen ein. Für die Schüler und Schülerinnen ist ein anschließender Besuch im Tierpark oft das Highlight des Tages.

 

Schloss Belvedere

Auch Schloss Belvedere ist von einem schönen Park umgeben. Im Inneren erwarten Sie und Ihre Schüler und Schülerinnen nicht nur prunkvolle und detailreich gestaltete Räume, sondern auch zahlreiche berühmte Kunstwerke namhafter Künstler und Künstlerinnen.

 

Wiener Museen

Insgesamt bietet Wien gleich mehrere fantastische Museen. So haben Sie die Qual der Wahl zwischen einem kunst- oder naturhistorischen Ausflug mit Ihrer Schulklasse – perfekt, um einen kursspezifischen Schwerpunkt zu setzen. Im Museumsquartier finden Sie eine Vielzahl kleinerer Museen mit unterschiedlichsten Themengebieten.

 

Historisches Zentrum von Wien

Das zum UNESCO-Kulturerbe gehörende Zentrum von Wien lässt sich problemlos zu Fuß erkunden. Teilen Sie bedeutende Bauwerke wie das Wiener Rathaus, das Parlament, die Pestsäule und andere Denkmäler unter den Schüler und Schülerinnen auf, sodass jeder von ihnen zu einem Stopp einen kurzen Vortrag über dessen Hintergründe hält.

 

Wiener Hofburg

Die ehemalige Residenz der Habsburger Fürsten ist heute der Amtssitz des Bundespräsidenten. Außerdem befinden sich in dem Komplex große Teile der Österreichischen Nationalbibliothek und verschiedene Museen, darunter auch das Sisi Museum mit persönlichen Gegenständen der beliebten Kaiserin.

 

Stephansdom und Katakomben

Die Domkirche St. Stephan gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen von Wien. Bei einer Führung lernen Sie und Ihre Schulklasse nicht nur mehr über seine lange Geschichte, sondern bekommen auch die darunterliegenden Katakomben sowie die Schatzkammer zu Gesicht.

 

Wiener Staatsoper

Die Wiener Staatsoper lässt sich natürlich am besten beim Besuch einer Oper oder eines Balletts bestaunen. Mit etwas Aufwand und Vorlaufzeit lassen sich für Jugendliche und junge Erwachsene dafür besonders günstige Karten erwerben, sodass der Opernbesuch kein tiefes Loch in den Geldbeutel Ihrer Klassenfahrt reißt.

 

Wiener Prater

Der Vergnügungspark in der Leopoldstadt ist Pflicht für jede Klassenfahrt nach Wien. Nach dem vielen ernsten Sightseeing und anstrengenden Museumsbesuchen können sich die Schüler und Schülerinnen hier erholen und in aller Ruhe austoben. Da jedes Fahrgeschäft einzeln gezahlt wird, können die Schüler und Schülerinnen selbst entscheiden, wie viel Geld sie ausgeben wollen.

 

Zentralfriedhof

Einst lag er außerhalb der Tore der Stadt, heute ist er mittendrin. Dabei ist der Wiener Zentralfriedhof größer als die Innenstadt und beherbergt zahlreiche Gräber berühmter Persönlichkeiten. Schubert, Beethoven, Falco und Udo Jürgens sind nur einige der großen Namen, die hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.

 

Graben

Die Graben genannte Fußgängerzone im Herzen der Innenstadt beherbergt nicht nur zahlreiche historische Bauwerke, sondern lädt natürlich auch zum Bummeln und Shoppen ein. Als Abschluss des Sightseeing in der Innenstadt gewähren Sie Ihren Schülern und Schülerinnen hier etwas Freizeit zur Erholung.
 

 
 
 
 
 
 
Mehr lesen

Die Top 10 Sehenswürdigkeiten für eine Klassenfahrt nach Prag

Prag ist ein wahres Wunder an Kultur und vielfältiger Architektur. Gleichzeitig ist die tschechische Hauptstadt ein Paradies für Geschichtsinteressierte und hilft Ihnen, Ihren Schülern und Schülerinnen wichtige historische Ereignisse näherzubringen. Die folgenden Sehenswürdigkeiten sollten Sie sich auf Ihrer Klassenfahrt nach Prag keinesfalls entgehen lassen.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Prager Altstadt
  3. Karlsbrücke
  4. Prager Burg
  5. Veitsdom
  6. Goldenes Gässchen
  7. Jüdisches Viertel
  8. Nationalmuseum
  9. Nationaltheater
  10. Prager Metronom
  11. John-Lennon-Mauer

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Altstädter Ring ist ein gutes erstes Ziel, das viele historische Bauwerke und Plätze bietet.
  • Die Prager Burg mit dem Veitsdom und dem Goldenen Gässchen, Franz Kafkas Wohnort, sollte auf keiner Klassenfahrt fehlen.
  • Ein Besuch im Nationaltheater, des Prager Metronoms und der John-Lennon-Mauer sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.

 

Prager Altstadt

Das Eingangstor zur Prager Altstadt, in deren Zentrum der Altstädter Ring allerlei Sehenswürdigkeiten bietet, bildet der Pulverturm. Folgen Sie von hier dem Königsweg, den die böhmischen Könige bei ihrer Krönung vom Pulverturm bis zur Karlsbrücke zurücklegten. So kommen Sie mit Ihrer Schulklasse an den meisten eindrucksvollen Bauten inklusive der astronomischen Uhr am Prager Rathaus vorbei. 

 

Karlsbrücke

Als eine der ältesten Steinbrücken Europas macht die Karlsbrücke ordentlich Eindruck. Gesäumt von zahlreichen Heiligenfiguren gehört sie zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Sie ist auch ein beliebtes Fotomotiv für die Schüler und Schülerinnen.

 

Prager Burg

Das optische Zentrum der Stadt ist seit jeher ihr politisches Herz: Früher residierten hier die Könige, heute hat hier der Präsident seinen Sitz. Das ausgedehnte Burgareal mit drei Schlosshöfen gilt als das größte auf der Welt und beherbergt zahlreiche Sehenswürdigkeiten sowie verschiedene Gartenanlagen. Hier können die Schüler und Schülerinnen Geschichte hautnah erleben, wie beispielsweise den Prager Fenstersturz.

 

Veitsdom

Der Veitsdom befindet sich ebenfalls in der Burg und überragt diese mit seinem fast 100 Meter hohen Hauptturm. Von hier aus haben Sie und Ihre Schulklasse einen fantastischen Ausblick über die ganze Stadt. Neben dem Dom selbst sollten Sie hier auch die Grabstätten der böhmischen Herrscher und ihrer Gemahlinnen sowie die Krönungsinsignien besichtigen.

 

Goldenes Gässchen

Einst auf engstem Platz für die Wachen des Kaisers erbaut, zogen später die namensgebenden Goldschmiede und -schmiedinnen sowie Händler und Händlerinnen in die kleinen Häuser der engen Gasse. Später wohnte und arbeitete Franz Kafka hier, was das Goldene Gässchen zur berühmtesten Straße Prags machte. Schüler und Schülerinnen wandeln hier mit großer Begeisterung auf den Spuren des berühmten Autors.

 

Jüdisches Viertel

Josefov gilt als das am besten erhaltene jüdische Viertel in Mitteleuropa. Grund dafür war, dass der nationalsozialistische Verwalter es als Museum für eine „ausgestorbene Rasse“ bewahren wollte. Somit stehen die historischen Gebäude heute für ein eindrucksvolles, wenn auch dunkles Kapitel der Geschichte. Schüler und Schülerinnen können hier interessante Einblicke gewinnen.

 

Nationalmuseum

Das erst kürzlich renovierte Nationalmuseum am Wenzelsplatz zeigt die Geschichte von Tschechien, Böhmen und Mähren. In den reich verzierten Räumen des Prunkbaus erfahren Ihre Schüler und Schülerin nicht nur mehr über das tägliche Leben im Mittelalter, sondern auch über die Zeit des kommunistischen Regimes.

 

Nationaltheater

Zwar gibt es Führungen durch das Nationaltheater, am besten lässt sich seine Schönheit jedoch bei einer der Aufführungen genießen. Zur Wahl stehen sowohl klassische Opern, Ballette und Dramen als auch zeitgenössische Stücke. So ist auf jeden Fall das Passende für Ihre Schulklasse dabei.

 

Prager Metronom

Das meterlange, am Sockel eines ehemaligen Stalin-Denkmals angebrachte Metallpendel trägt eigentlich den Namen „Time Machine“, ist jedoch weithin als “Metronom” bekannt. Der umliegende Park lädt außerdem zum Entspannen und Verweilen ein, sodass Ihre Schüler und Schülerinnen das Kunstwerk in Ruhe auf sich wirken lassen können.

 

John-Lennon-Mauer

Die mit bunten Graffiti besprühte Mauer erinnert noch heute an die Aufstände tschechischer Studierender gegen das kommunistische Regime in den 80er-Jahren. Damals sprühten sie zuerst Bilder von John Lennon und Texte der Beatles, später direkt Beschwerden gegen die kommunistische Regierung auf das Mauerwerk. An dem bunten Kunstwerk bringen Sie auch wenig interessierten Schülern und Schülerinnen diesen Teil der Geschichte näher.
 

 

 
 
 
 
 
 
Mehr lesen

Welche Rechte gelten ab welchem Alter bei einer Klassenfahrt?

Eine Klassenfahrt ist ein typischer Anlass, bei dem Kinder und Jugendliche ihre Grenzen austesten und Dinge ausprobieren, die sie zu Hause nicht dürfen. Die mitreisenden Lehrer und Lehrerinnen stehen in der Aufsichtspflicht und müssen Rechte und Pflichten abhängig vom Alter der jungen Reisenden vermitteln und überwachen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was in welchem Lebensalter erlaubt ist und wie Lehrpersonen dies vermitteln sollten.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Rechte und Pflichten rechtzeitig kommunizieren
  3. Wichtige Rechte ab 14
  4. Wichtige Rechte ab 16
  5. Wichtige Rechte ab 18
  6. Achtung bei Auslandsfahrten

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Rechte und Pflichten der Schüler und Schülerinnen sollten vor der Klassenfahrt offen kommuniziert werden.
  • Unter Umständen sind neben den Vorgaben des Gesetzgebers spezielle Regelungen der Schulordnung zu beachten.
  • Altersgrenzen und Einschränkungen bei Klassenfahrten innerhalb Deutschlands können von ausländischen Regelungen abweichen.

 

Rechte und Pflichten rechtzeitig kommunizieren

Ob Alkoholkonsum oder Ausflüge bis um Mitternacht – in den Augen vieler Schüler und Schülerinnen bringt die Klassenfahrt ungeahnte Freiheiten mit sich. Gerne werden die Grenzen ausgetestet und vorsichtig geprüft, ob es eine Reaktion des Lehrpersonals auf kleine und große Fehltritte gibt.

Um keine falschen Hoffnungen zu schüren, sollte ein ausführliches Gespräch vor der Klassenfahrt den Rahmen für Unternehmungen und Freizeit aufzeigen. So wissen die Schüler und Schülerinnen, dass die mitreisenden Lehrer und Lehrerinnen bestens informiert sind und bei möglichen Vergehen schnell und konsequent handeln werden.

 

Wichtige Rechte ab 14

Bei einer Klassenfahrt in der Mittelstufe, bei der die Schüler und Schülerinnen 14 oder 15 Jahre alt sind, liegt eine bedingte Strafmündigkeit vor. Kommt es beispielsweise zu einem Schaden durch Vandalismus, kann der Schüler bzw. die Schülerin hierfür zur Verantwortung gezogen werden. Die Eltern und die Aufsichtsperson, im konkreten Fall also der Lehrer bzw. die Lehrerin, spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Auch der Konsum von Bier, Wein und Sekt ist in diesem Alter grundsätzlich erlaubt: Allerdings: Der eigene Ankauf ist verboten und es muss das Einverständnis der Eltern vorliegen. Dies ist im Vorfeld der Klassenfahrt abzuklären und schriftlich festzuhalten.

 

Wichtige Rechte ab 16

Ab 16 dürfen Schüler und Schülerinnen die oben genannten alkoholischen Getränke selbst kaufen. Damit dies kein Freibrief zum Koma-Besäufnis wird, können entsprechende Regelungen in der Schulordnung helfen. Dies kann beinhalten, dass Klassenfahrten beispielsweise komplett alkoholfrei ablaufen sollen. Bei einem Verstoß können Konsequenzen bis zur Rücksendung nach Hause drohen.

Für das Draußenbleiben ergeben sich ab 16 liberalere Vorschriften. Jüngere Schüler und Schülerinnen müssen spätestens um 22.00 Uhr zu Hause sein, ab 16 ist ein Ausgang bis Mitternacht erlaubt. Einschränkungen können durch die Schulordnung vorgenommen werden. 

 

Wichtige Rechte ab 18

Mit Erreichen der Volljährigkeit werden Jugendliche rechtlich wie Erwachsene behandelt. Einen Freibrief für den Kauf hochprozentiger Spirituosen oder ein Feiern bis in den Morgen stellt dies nicht dar. Die Schulleitung kann eigene Regelungen für Klassenfahrten festlegen, die über den gesetzlichen Rahmen hinausgehen. Beispielsweise kann ein striktes Alkoholverbot weiterhin sinnvoll sein, speziell wenn voll- und minderjährige Schüler und Schülerinnen gemeinsam verreisen.

 

Achtung bei Auslandsfahrten

Zum Abschluss ein wichtiger Hinweis: Auf einer Klassenfahrt nach Italien, Großbritannien oder in ein anderes europäisches Land gelten andere Rechte als in Deutschland. Jede Nation geht mit Themen wie Ausgangszeiten und Alkoholkonsum durch Jugendliche anders um. Hier sind die Schulleitung sowie die Lehrer und Lehrerinnen gefragt, sich frühzeitig über die Gesetzeslage des Reiselands zu informieren.

 

 
 
 
 
 
 
Mehr lesen

Finanzielle Unterstützung für die Klassenfahrt: das sind die Möglichkeiten

28.09.2023 - Wenn Sie eine Klassenreise innerhalb Deutschlands planen, sind die Kosten oftmals noch überschaubar. Soll es aber mit einer Klassenfahrt nach Prag oder in eine andere europäische Hauptstadt gehen, kann es schnell teuer werden. Wie Sie finanzielle Unterstützung für Ihre nächste Klassenfahrt erhalten können, erklären wir Ihnen deshalb in diesem Artikel.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze

  2. Finanzielle Unterstützung für Klassenfahrten: das Fundament für unvergessliche Erfahrungen

  3. albaTours: Ihr Partner für erfolgreiche Klassenfahrten

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Sie können für Ihre Klassenfahrt Zuschüsse von öffentlichen Institutionen erhalten.

  • Auch lokale Unternehmen und Organisationen unterstützen gerne Klassenfahrten.

  • Nutzen Sie Crowdfunding und digitale Plattformen, um Spenden für Ihre Reise zu sammeln.

 

Finanzielle Unterstützung für Klassenfahrten: das Fundament für unvergessliche Erfahrungen

Eine Klassenfahrt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Bildung, Kultur und Spaß. Doch manchmal können die Kosten zu einer Herausforderung werden. Es gibt diverse Möglichkeiten, wie Sie finanzielle Unterstützung für Ihre Klassenfahrt erhalten können. Dazu zählen:

  • Zuschüsse von öffentlichen Institutionen: Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Schulamt oder Bildungsministerium über mögliche Zuschüsse für Klassenfahrten. Oftmals gibt es finanzielle Mittel, die speziell für Bildungsreisen zur Verfügung stehen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten und stellen Sie einen Antrag rechtzeitig vor Ihrer geplanten Reise.

  • Spendenaktionen und Sponsoren und Sponsorinnen: Engagieren Sie sich in Ihrer Gemeinde und sprechen Sie lokale Unternehmen, Organisationen und Vereine an, um Unterstützung für Ihre Klassenfahrt zu erhalten. Viele Unternehmen sind daran interessiert, Bildung und junge Menschen zu fördern. Präsentieren Sie Ihr Projekt und erklären Sie, wie eine Klassenfahrt Ihren Schülern und Schülerinnen wertvolle Erfahrungen ermöglichen kann. Mit etwas Glück finden Sie großzügige Sponsoren und Sponsorinnen, die Ihre Reise unterstützen möchten.

  • Bildungsfonds und Stiftungen: Es gibt verschiedene Bildungsfonds und Stiftungen, die finanzielle Unterstützung für Bildungsprojekte bieten. Recherchieren Sie im Internet nach solchen Möglichkeiten und prüfen Sie, ob Ihre Klassenfahrt in die Förderkriterien passt. Beachten Sie jedoch, dass einige Fonds bestimmte Voraussetzungen haben, zum Beispiel eine spezielle Altersgruppe.

  • Crowdfunding: In der digitalen Ära stehen Ihnen auch moderne Finanzierungsmethoden zur Verfügung. Nutzen Sie Crowdfunding-Plattformen, um Ihre Klassenfahrt zu bewerben und Spenden von Menschen aus aller Welt zu sammeln. Erstellen Sie eine überzeugende Beschreibung Ihres Projekts, fügen Sie Bilder hinzu und teilen Sie den Link zu Ihrer Crowdfunding-Seite in sozialen Medien. Das Schöne daran ist, dass Ihre Schüler und Schülerinnen aktiv daran teilnehmen können, indem sie das Projekt in ihrem eigenen Netzwerk teilen.

  • Schulförderverein: Viele Schulen haben einen Schulförderverein, der Geld für besondere Projekte sammelt. Informieren Sie sich bei Ihrer Schulleitung über die Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung durch den Schulförderverein. Gemeinsam können Sie Ideen entwickeln, wie Sie die Klassenfahrt finanzieren können.

 

albaTours: Ihr Partner für erfolgreiche Klassenfahrten

Nehmen Sie sich Zeit, um die verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung zu prüfen. Mit der richtigen Herangehensweise und etwas Engagement werden Sie in der Lage sein, Ihre Klassenfahrt zu realisieren und Ihren Schülern und Schülerinnen eine unvergessliche Reise zu ermöglichen. 

Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Organisation Ihrer Reise und informieren Sie über unsere attraktiven Angebote. Bei weiteren Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. albaTours wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Reiseplanung und eine unvergessliche Klassenfahrt.

Mehr lesen

Was kann ich tun, wenn Schüler und Schülerinnen auf Klassenfahrt Heimweh bekommen?

Die Klassenfahrt ist eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, auf die sich die meisten Schüler und Schülerinnen freuen. Insbesondere in der Grundschule ist die Klassenfahrt jedoch häufig auch mit Aufregung verbunden, da sie oft die erste mehrtägige Trennung vom gewohnten Umfeld darstellt. Dann, aber auch bei älteren Kindern und Jugendlichen kann es passieren, dass Heimweh auftritt. Für manche Schüler und Schülerinnen ist das die erste Konfrontation mit diesem Gefühl.

Für Lehrkräfte und andere Begleiter und Begleiterinnen ist es manchmal gar nicht so einfach, angemessen auf Heimweh zu reagieren. Wir von albaTours, Ihrem Profi für Klassenfahrten in Deutschland und ganz Europa, stellen Ihnen die wichtigsten Tipps vor, wenn Kinder auf Klassenfahrt vom Heimweh gepackt werden.

Sie wollen Ihre nächste Klassenfahrt in Hamburg verbringen? Bei albaTours erhalten Sie ein Rundum-Servicepaket, damit die Klassenreise ein voller Erfolg wird.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Wie entsteht Heimweh?
  3. Wie erkenne ich Heimweh?
  4. Vor der Klassenfahrt über Heimweh sprechen
  5. Schüler und Schülerinnen vor Ort unterstützen
  6. Kontakt zu den Eltern suchen

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Heimweh äußert sich unterschiedlich und kann auch körperliche Symptome hervorrufen.
  • Lehrkräfte sollten Kinder mit Heimweh unbedingt ernst nehmen und überlegen, wie es dem Kind besser gehen kann.
  • Eine Möglichkeit kann es sein, mit den Eltern zu telefonieren – das Kind abzuholen, sollte allerdings die letzte Option sein.

 

Wie entsteht Heimweh?

Gerade Kinder sind oft von vielen neuen Eindrücken und wenn alles anders ist, überfordert. Ihnen fehlt dann schnell Gewohntes, das Sicherheit schafft. Auf Reisen und Klassenfahrten nennen wir dieses Gefühl Heimweh. Dabei geht es bei dem Sehnen nach dem eigenen Zuhause weniger um den Ort an sich, sondern vielmehr um die geliebten Menschen und die bekannte Umgebung, die Geborgenheit vermitteln. Aber auch Langeweile kann zu Heimweh beitragen, beispielsweise wenn die Aktivitäten während der Klassenfahrt keinen Spaß machen, während daheim das Lieblingsspielzeug wartet.

 

Wie erkenne ich Heimweh?

Nicht immer können Schüler und Schülerinnen ihre Gefühle klar ausdrücken und ihr Heimweh kommunizieren. Als Lehrkraft sollten Sie deswegen besonders sensibel sein und genau hinschauen, ob hinter manchen Verhaltensweisen eventuell Heimweh stecken könnte. Während manche Kinder deutlich kommunizieren, dass sie gerne nach Hause möchten und weinen, reagieren andere Kinder mit Rückzug oder Wut und Aggressionen auf die unbekannte Gefühlslage. Aber auch körperliche Symptome können auf Heimweh hinweisen, zum Beispiel:

  • Bauchschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Zahnschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Übelkeit

Einige Kinder sind anfälliger für Heimweh als andere. Besonders Kinder, die gerade in einer schwierigen Situation sind, neigen zu Heimweh. Das kann zum Beispiel die Trennung der Eltern sein oder ein Todesfall. Aber auch schüchterne Kinder und solche, die noch nie von ihren Eltern getrennt waren, sollten Sie genau beobachten.

 

Vor der Klassenfahrt über Heimweh sprechen

Sprechen Sie im Unterricht über die bevorstehende Klassenfahrt und das, was die Kinder vor Ort erwartet. Manchen Schülern und Schülerinnen nimmt das die Angst, in einer unbekannten Situation zu sein. Zusätzlich bekommen die Kinder so ein Gefühl von Mitsprache und Beteiligung.

Auch das Thema „Heimweh“ können Sie im Vorfeld thematisieren. So schaffen Sie Sensibilität für Emotionen. Sollten Kinder auf Klassenfahrt Heimweh bekommen, können sie ihre Emotionen so möglicherweise besser akzeptieren und kommunizieren.

Auch Eltern sollten vor der Klassenfahrt mit ihren Kindern über Heimweh sprechen und überlegen, was sie bereits im Vorfeld tun könnten. Eltern sollten vor allem Stabilität und positive Gefühle im Hinblick auf die Klassenfahrt vermitteln.

Das Lieblingskuscheltier, ein Familienfoto oder eine kleine Botschaft der Eltern kann helfen, in der Ferne etwas Vertrautes zu haben. Obendrein können Eltern ihre Kinder darin bestärken, Vertrauen zu den Lehrkräften aufzubauen und sich bei Bedarf ihnen anzuvertrauen.

 

Schüler und Schülerinnen vor Ort unterstützen

Schüler und Schülerinnen, die während der Klassenfahrt Heimweh haben, sollten Sie im ersten Schritt vor allem ernst nehmen und ihnen suggerieren, dass Platz für ihre Emotionen ist. Sprechen Sie darüber, wie groß das Heimweh ist – so lernen Kinder, über Ängste zu sprechen und in sich hineinzufühlen. Finden Sie gemeinsam heraus, was dem Kind jetzt helfen könnte, sich besser zu fühlen. Wenn das Kind selbst keine Ideen hat, können Sie mit geeigneten Vorschlägen unterstützen.

Dabei hilft den meisten Kindern vor allem eins: Ablenkung. Besonders in den Zeiten zwischen den geplanten Programmpunkten können die Kinder ins Grübeln kommen, was das Heimweh zusätzlich verstärkt. Hier können Sie helfen, indem Sie freiwillige Angebote machen, die den Fokus wieder auf das Hier und Jetzt und die Freude im Moment legen. Helfen können insbesondere:

  • kreative Tätigkeiten wie Malen, Basteln und Schreiben
  • Achtsamkeitsübungen
  • sportliche Aktivitäten und Sportspiele
  • Spaziergänge und Aktivitäten in der Natur
  • herausfordernde Aufgaben, die den Ehrgeiz wecken

Für viele Kinder mit Heimweh sind insbesondere die Abendstunden eine Herausforderung. Einerseits kehrt dann oft mehr Ruhe ein und die Aktivitäten werden heruntergefahren. Andererseits weckt die einbrechende Nacht ein besonderes Bedürfnis nach Geborgenheit. Für empfindsame Kinder können Sie deswegen ablenkende Abendbeschäftigungen anbieten:

  • Lagerfeuer mit Stockbrot
  • Kinoabend mit einem altersgerechten Film
  • Spieleabend mit Gesellschaftsspielen, Quizzes und Ratespielen
  • eine spannende Nachtwanderung

Auch ein gemeinsamer Tagesrückblick, indem jedes Kind ein Highlight des Tages kürt, kann helfen, den Fokus auf die positiven Aspekte zu lenken und das Heimweh ein bisschen besser zu bewältigen.

 

Kontakt zu den Eltern suchen

Wenn Sie das Heimweh nicht lindern können, ist es durchaus möglich, die Eltern zu kontaktieren. Eltern können ihr Kind am Telefon bestärken, mit seinem Heimweh umzugehen und zu probieren, Teil der Klassenreise zu bleiben. Vielen Schülern und Schülerinnen hilft es, mit vertrauten Personen über ihre Gefühle zu sprechen. Folgende Verhaltensweisen und Formulierungen können dabei hilfreich sein:

  • Auf schöne Erlebnisse konzentrieren: „Erzähl mal, was du heute erlebt hast!” oder „Was steht denn morgen Tolles auf dem Programm?”
  • Verständnis zeigen, aber nicht dramatisieren: „Ich verstehe, dass du uns vermisst. Das ist ganz normal auf einer Klassenfahrt.”
  • Mut machen: „Ich weiß, dass du das schaffst! Denk daran, wie toll du dich gefühlt hast, als du zum ersten Mal alleine übernachtet hast.“

Vermeiden sollten Eltern hingegen, von Anfang an die Option des Abholens anzubieten. Das Kind würde sich sonst womöglich an diese Möglichkeit klammern und nicht versuchen, das Heimweh zu bewältigen. Eine vorzeitige Abholung sollte immer die letzte Option sein, wenn es wirklich nicht anders geht. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn durch das Heimweh starke körperliche Beschwerden wie Kopf- und Bauchschmerzen entstehen oder das Leid so groß ist, dass das Kind gar nicht mehr an den gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen kann. 

 

Mehr lesen

Das Handy: ein wichtiges Thema bei der Klassenfahrt

26.09.2023 - Eine Welt ohne Smartphones: Für die Schüler und Schülerinnen der heutigen Generation ist dies nicht mehr vorstellbar. Umso wichtiger ist es, das Bewusstsein zu schärfen, wie mit Handys umzugehen ist – insbesondere auf Klassenfahrten. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag die wichtigsten Aspekte vor.

Sie planen eine Klassenfahrt in Berlin? Bei albaTours erwartet Sie ein Rundum-Servicepaket für Ihre Gruppenreise in die Hauptstadt.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze

  2. Smartphone bei der Klassenfahrt erlauben? Ja oder nein?

  3. Jede Klassenfahrt ist ein einzigartiges Gruppenerlebnis

  4. Ein guter Kompromiss: Telefonzeiten

  5. Achtung Datenschutz: Darauf sollten Sie achten

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Es ist ratsam, klare Regeln für den Smartphone-Gebrauch auf Klassenfahrten festzulegen und diese mit Eltern sowie Schülern und Schülerinnen zu kommunizieren.

  • Die Einschränkung des Smartphone-Gebrauchs kann helfen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und den eigentlichen Zweck der Klassenfahrt zu betonen.

  • Die Einführung von festgelegten Zeiten, in denen die Schüler und Schülerinnen ihre Handys nutzen dürfen, kann ein guter Kompromiss sein.

 

Smartphone bei der Klassenfahrt erlauben? Ja oder nein?

Um Debatten zum Thema Smartphone direkt zu unterbinden, gibt es eine einfache Lösung: Den Schülern und Schülerinnen direkt verbieten, eines mitzunehmen. Aber geht das überhaupt? Das hängt ganz von der Schulordnung der jeweiligen Schule ab. Da eine Klassenfahrt eine Schulveranstaltung ist, legt diese fest, wie der Gebrauch der technischen Geräte geregelt ist.


Zielführender ist da meist die Festlegung klarer Regeln. Für einen transparenten Umgang ist es hilfreich, das Thema mit den Eltern auf einem Elternabend zu kommunizieren. Auch mit den Schülern und Schülerinnen sollten Rücksprache gehalten, die Regeln kommuniziert und die Überlegungen dazu verdeutlicht werden.

 

Jede Klassenfahrt ist ein einzigartiges Gruppenerlebnis

Dass die Schüler und Schülerinnen bei Einschränkungen des Smartphonegebrauchs nicht mit Begeisterung reagieren werden, versteht sich von selbst. Wird der eigentliche Zweck einer Klassenfahrt jedoch verdeutlicht, kann auch der Sinn der Regelungen besser verstanden werden: Eine Klassenfahrt ist ein Gruppenerlebnis und soll nicht nur neue Eindrücke von der Welt vermitteln, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Und die Gruppe, mit der die Schüler und Schülerinnen auf Klassenfahrt sind, kann man nur im echten Leben erfahren, nicht über Social Media.

 

Ein guter Kompromiss: Telefonzeiten

Eine sinnvolle Regelung zur Einschränkung der Smartphone-Nutzung ist die Einführung von Telefonzeiten. Legen Sie Zeiten fest, zu denen die Schüler und Schülerinnen telefonieren bzw. das Gerät benutzen dürfen. Auch die Eltern sollten darüber informiert werden, um sich über die Ankunft oder Rückfahrt austauschen zu können. Bei festen Programmpunkten wie z. B. einem Theaterbesuch ist das Handy selbstverständlich tabu. 

Bei Regelverstößen können die „Übeltäter“ z. B. zum Abwaschen eingeteilt werden oder müssen einen Bericht über einen Tagesausflug verfassen.

 

Achtung Datenschutz: Darauf sollten Sie achten

Smartphones haben ihren Namen nicht zu Unrecht: Sie verfügen über unterschiedlichste clevere Funktionen. So können die meisten Handys heute schon echte High-Quality-Aufnahmen machen. Das bringt nicht nur die Möglichkeit, wunderbare Schnappschüsse von den eigenen Erlebnissen zu machen – auch das Thema Datenschutz sollte hier berücksichtigt werden.

Sprechen Sie im Vorfeld mit der Klasse über den sensiblen Umgang mit Daten. Nicht jede spontane Aufnahme gehört ins Internet bzw. auf Social Media. Auch sollten nicht ungefragt Fotos von Klassenkameraden und -kameradinnen ins Netz gestellt werden. Schärfen Sie das Bewusstsein für dieses Thema und regen Sie zu einem verantwortungsbewussten Umgang damit an.

Mehr lesen

Klassenfahrt-Packliste für Jungs

25.09.2023 - Eine bevorstehende Klassenfahrt ist die perfekte Gelegenheit, neue Abenteuer zu erleben und unvergessliche Erinnerungen mit Freunden und Freundinnen zu schaffen. Damit Sie und Ihr Kind für diese aufregende Reise bestens vorbereitet sind, haben wir eine umfassende Packliste speziell für Jungs zusammengestellt.

Von Kleidung über Hygieneartikel bis hin zu persönlichen Gegenständen – stellen Sie sicher, dass nichts Wichtiges vergessen wird und Ihr Sohn die Klassenfahrt in vollen Zügen genießen kann. Also, nun heißt es: Koffer schnappen und loslegen!

Wenn Sie eine Klassenfahrt planen, sind Sie bei albaTours an der richtigen Adresse. Wir stehen für maßgeschneiderte Reisen und Abenteuer in ganz Deutschland und Europa. Sprechen Sie uns gerne an, sodass wir Ihnen ein unverbindliches Angebot erstellen können.

 

Persönliche Dokumente, Medikamente und Geld

  • Personalausweis oder Kinderpersonalausweis

  • Schülerausweis

  • Krankenkassenkarte

  • Bei Auslandsaufenthalt evtl. Reisepass oder Auslandskrankenschein

  • Portemonnaie mit Bargeld und/oder EC-Karte bzw. Kreditkarte

  • Medikamente (bei Bedarf)

 

Kleidung

  • Je eine Unterhose und ein Paar Socken für jeden Tag

  • Zwei Ersatz-Unterhosen

  • T-Shirts oder Hemden

  • Lange und kurze Hosen

  • Pullover

  • Regenjacke

  • Schlafanzug

  • Bequeme Schuhe für Aktivitäten

  • Beutel für Schmutzwäsche

 

Hygiene

  • Zahnbürste und Zahnpasta

  • Haarbürste oder Kamm

  • Shampoo und Duschgel

  • Deodorant

  • Rasierer (bei Bedarf)

  • Handtücher

  • Taschentücher

 

Sonne & Strand

  • Badebekleidung

  • Flip-Flops oder Sandalen

  • Sonnenbrille

  • Sonnencreme

  • Handtuch

 

Für unterwegs

  • Spiele und Bücher

  • Handy inkl. Ladekabel

  • Adressliste und Briefmarken für Postkarten

  • Reisekissen oder Schlafsack (bei Bedarf)

  • Kamera

  • Trinkflasche

  • Rucksack für Tagesausflüge

  • Notizbuch und Stifte

  • Reiseverpflegung, Snacks

 

Mehr lesen

Packliste für die Klassenfahrt in der Grundschule

20.09.2023 - Eine Klassenfahrt in der Grundschule ist für die allermeisten Kinder ein großes Ereignis. Aber auch für die Eltern ist die Vorbereitung von Klassenfahrten oft mit Aufregung verbunden. Damit sowohl Kinder als auch Eltern möglichst stressfrei in die Klassenfahrt starten, empfiehlt sich eine Checkliste, anhand welcher das Gepäck geplant wird.

Unvorhergesehene Ereignisse können immer auftreten, weswegen es umso wichtiger ist, dass Notfallnummern stets schnell zur Hand sind. Unabhängig davon, ob Ihr Kind bereits ein eigenes Mobiltelefon mit eingespeicherten Nummern besitzt, sollten Sie wichtige Notfallnummern stets auf einem eigenen Zettel notieren und diesen in einer separaten, schnell zugänglichen Seitentasche im Rucksack platzieren.

Busfahrten können sich für Kinder besonders langweilig anfühlen. Für etwas Zeitvertreib sorgen Kartenspiele und Hörbücher. Da Kinder wählerische Esser sind, kann es zudem nicht schaden, einen gesunden Snack, den Ihr Kind tatsächlich auch mag, einzupacken. Notwendige Medikamente, die mitgenommen werden müssen, sollten Sie altersgerecht einpacken – beispielsweise in einer Box mit Schloss oder Sicherheitscode.

Für gelungene Klassenfahrten durch Deutschland wie auch durch ganz Europa ist albaTours der richtige Ansprechpartner. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch und finden gemeinsam ein individuelles Angebot für Ihre Ansprüche.

Kleidung

  • Ein Outfit für jeden Tag

  • Zwei Ersatz-Outfits

  • Je eine Unterhose und ein Paar Socken für jeden Tag

  • Zwei Ersatz-Unterhosen

  • Pyjama und Hausschuhe

  • Regenjacke, Pullover, langärmeliges Hemd

  • Bequeme und robuste Schuhe

  • Beutel für Schmutzwäsche

  • Handtücher

  • Brille oder Kontaktlinsen

  • Haargummis, Haarspangen

Dokumente, Geld und Medikamente

  • Personalausweis

  • Schülerausweis

  • Krankenkassenkarte

  • Reisepass, Auslandsreiseversicherung-Bestätigung (und Visum) für Auslandsreisen

  • Portemonnaie mit Bargeld und/oder EC-Karte bzw. Kreditkarte

  • Medikamente in sicherer Verpackung (bei Bedarf)

  • Pflaster

  • Liste mit Notfallnummern

Hygieneartikel

  • Zahnbürste, Zahnpasta und Zahnseide

  • Kamm, Shampoo

  • Duschgel, Deodorant

  • Hautcreme

  • Sonnenschutzcreme

  • Taschentücher

Für die Freizeitbeschäftigung

  • Snacks und Getränke für die Fahrt

  • Bücher, Hörbücher

  • Mobiltelefon und Ladegerät (bei Bedarf)

  • Kamera

  • Notizbuch und Stifte

  • Rucksack für Tagesausflüge

Mehr lesen

Packliste für die Klassenfahrt in den Skiurlaub

12.09.2023 - Die Berge rufen, der Koffer auch. Damit auf der Klassenfahrt alles rund läuft, sollten ein paar Sachen stets mit dabei sein. Was oft vergessen wird, ist die richtige Unterwäsche. Die hält nicht nur angenehm warm, sie schützt die Haut auch besser bei einem unangenehmen Aufprall. Inzwischen gibt es eine große Auswahl an spezialisierter Ski-Unterkleidung, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Sonnenbrand und Skiurlaub – ein leidiges Thema für viele. Denn was oft und gerne vergessen wird, ist, dass die Belastung durch UV-Strahlen auf schneebedeckten Bergen kaum geringer ist als jene am Meer. Sonnenschutz gehört also stets mit ins Gepäck.

Bei albaTours finden Sie ein großes Angebot an unterschiedlichen Reise-Angeboten. Gerne beraten wir Sie auch persönlich und stellen ein maßgeschneidertes Ski-Abenteuer für Sie zusammen.

 

Skiausrüstung

  • Skier mit Skistöcken bzw. Snowboard

  • Handschuhe

  • Skibrille und Skimütze

  • Skijacke und Skihose

  • Skischuhe und Adapter

  • Thermounterwäsche

  • Thermosocken

  • Skipass, Hotelreservierung, Flugreservierung (bei Bedarf)

Kleidung

  • Winterjacke, Schal, Handschuhe, Haube

  • Ein Outfit für jeden Tag

  • Zwei Ersatz-Outfits

  • Je eine Unterhose und ein Paar Socken für jeden Tag

  • Warmer Pyjama und Hausschuhe

  • Wasserfeste Winterstiefel für Ausflüge

  • Beutel für Schmutzwäsche

  • Handtücher

  • Brille/Kontaktlinsen

  • Haargummis, Haarspangen

Dokumente, Geld und Medikamente

  • Personalausweis

  • Schülerausweis

  • Krankenkassenkarte

  • Reisepass, Auslandsreiseversicherungs-Bestätigung (und Visum) für Auslandsreisen

  • Portemonnaie mit Bargeld und / oder EC-Karte bzw. Kreditkarte

  • Medikamente in sicherer Verpackung (bei Bedarf)

  • Pflaster

  • Liste mit Notfallnummern

Hygieneartikel

  • Zahnbürste, Zahnpasta und Zahnseide

  • Kamm, Shampoo

  • Duschgel, Deodorant

  • Hautcreme

  • Sonnenschutzcreme für das Gesicht (idealerweise LSF 50)

  • Sonnenschutzstift für die Lippen (idealerweise LSF 50)

  • After-Sun-Creme für etwaige Sonnenbrände

  • Taschentücher

Für die Freizeitbeschäftigung

  • Snacks und Getränke für die Fahrt

  • Bücher, Hörbücher

  • Mobiltelefon und Ladegerät

  • Kamera

  • Rucksack für Tagesausflüge

  • Notizbuch und Stifte

Mehr lesen

Packliste für die Klassenfahrt – speziell für Mädchen

09.09.2023 - Klassenfahren sind oftmals das Highlight eines Schuljahres. Sie sind nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, um neue Entdeckungen zu machen, sondern auch um Freundschaften zu schließen.

Da es bei Klassenfahrten meist viele Programmpunkte gibt, ist die richtige Vorbereitung entscheidend, damit vor Ort alles rund läuft. So gehören Ersatz-Outfits, Hygieneartikel und auch persönliche Dokumente wie der Personalausweis oder die Gesundheitsversicherungskarte stets mit ins Gepäck!

Auch an den Zeitvertreib während der Fahrt will gedacht sein. Bücher, Hörbücher, Kartenspiele und Co. lassen die Hin- und Rückfahrt schneller vergehen. Ein paar leckere Snacks versüßen den Ausflug ebenso – vor allem, wenn sie sich mit Freunden und Freundinnen teilen lassen. 

Damit auch Ihr nächster Ausflug ein voller Erfolg wird, bietet albaTours individuelle Touren, Reisen und Klassenfahrten an. Gerne können Sie uns für nähere Infos und ein unverbindliches Angebot persönlich kontaktieren.

 

Kleidung

  • Je ein Outfit pro Tag

  • Zwei Ersatz-Outfits

  • Je eine Unterhose und ein Paar Socken pro Tag

  • Zwei Ersatz-Unterhosen

  • Strumpfhosen

  • Pyjama und Hausschuhe

  • Bequeme Schuhe für Ausflüge

  • schicke Schuhe fürs Abendprogramm in Theater und Co. (bei Bedarf)

  • Badeanzug und Schwimmsachen (bei Bedarf)

  • Beutel für Schmutzwäsche

  • Brille / Kontaktlinsen (bei Bedarf)

  • Handtücher

Dokumente, Geld und Medikamente

  • Personalausweis

  • Schülerausweis

  • Gesundheitsversicherungskarte

  • Reisepass, Auslandsreiseversicherungsbestätigung (und Visum) für Auslandsreisen

  • Portemonnaie mit Bargeld und / oder EC-Karte bzw. Kreditkarte

  • Medikamente in sicherer Verpackung (bei Bedarf)

  • Liste mit Notfallnummern

Hygieneartikel & Co.

  • Zahnbürste, Zahnpasta und Zahnseide

  • Kamm, Bürste, Shampoo, Haarspülung

  • Duschgel, Deodorant

  • Tagescreme, Nachtcreme, Bodylotion, Sonnenschutzcreme

  • Haartrockner

  • Haargummis, Haarspangen

  • Make-Up, Haarspray, Glätteisen, Lockenstab (bei Bedarf)

  • Abschminklotion, Wattepads (bei Bedarf)

  • Tampons, Slipeinlagen (bei Bedarf)

  • Rasierer (bei Bedarf)

  • Taschentücher

  • Pflaster

Für unterwegs

  • Snacks und Getränke für die Fahrt

  • Bücher, Hörbücher

  • Notizbuch und Stifte

  • Mobiltelefon und Ladegerät

  • Kamera

  • Rucksack für Tagesausflüge

Mehr lesen

Packliste für die Klassenfahrt in eine Jugendherberge

05.09.2023 - Die Klassenfahrt ist fertig geplant und in wenigen Tagen geht es los. Damit sie zum Erfolg wird, sollten Schüler und Schülerinnen alles Wichtige dabei haben. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, beim Packen den Überblick zu behalten. Wo geht die Klassenreise hin und wie wird das Wetter? Benötigt ein Kind Medikamente? Welche Dokumente sind wichtig? 

Wir von albaTours haben für Sie eine Packliste für die Klassenfahrt in eine Jugendherberge erstellt. So behalten Sie stets den Überblick, vergessen nichts und vermeiden gleichzeitig, dass Ihr Kind viel zu viel Gepäck schleppen muss. Alle Punkte auf der Packliste sind als Vorschläge zu verstehen. Welche Dinge Ihr Kind davon konkret benötigt, hängt unter anderem von seinen persönlichen Bedürfnissen und der Zielregion ab.

Dokumente

  • Reisepass, Personalausweis, Schülerausweis

  • Krankenkassenkarte

  • Impfausweis

  • Allergieausweis, Liste mit Unverträglichkeiten (bei Bedarf)

  • Telefonnummern für den Notfall

Kleidung

  • Unterwäsche, Socken (pro Tag 1x plus ein Zusatz-Set)

  • Schlafbekleidung

  • Badekleidung, Badeschuhe

  • Lange und/oder kurze Hosen

  • Röcke, Kleider

  • T-Shirts, Tops

  • Pullover, Sweatjacken

  • Regenjacke

  • Sportkleidung und -schuhe

  • Festes Schuhwerk, Sandalen, Hausschuhe

  • Sonnenbrille

  • Sonnenhut/Mütze

  • Schal, Handschuhe, Strumpfhosen, Wollsocken

Hygiene 

  • Zahnbürste und Zahnpasta

  • Duschgel/Seife, Shampoo

  • Deo

  • Kamm/Haarbürste

  • Föhn

  • Haargummis, Haarklammern

  • Make-up, Stylingprodukte

  • Pflegelotion

  • Tampons/Slipeinlagen

Medikamente

  • Sonnencreme

  • Mückenschutz

  • Taschentücher

  • Persönliche Medikamente, z. B. Asthmaspray

  • Notfallmedikamente bei bestehenden Allergien

  • Pflaster

  • Blasenpflaster

  • Schmerztabletten

Technik

  • Smartphone

  • Kopfhörer

  • Ladekabel

  • Powerbank

  • Steckdosenadapter, z. B. bei Reisen nach England

Geld 

  • Taschengeld, z. B. für Snacks, Postkarten, Souvenirs

  • Eintrittsgelder

  • Essensgeld

Extras

  • Adressliste, um beispielsweise Postkarten zu schreiben

  • Spiele und Bücher

  • Trinkflasche, Brotdose

  • Schreibutensilien, Notizbuch

  • Ohrstöpsel

  • Taschenlampe

  • Bettwäsche, Handtücher

Mehr lesen

Packliste für die Klassenfahrt in der Oberstufe

03.09.2023 - Eine Klassenfahrt ist stets eine spannende Gelegenheit, um neue Erfahrungen zu sammeln und mit den Klassenkameraden und -kameradinnen unvergessliche Abenteuer zu erleben. Damit sich die Schüler und Schülerinnen sowie deren Eltern ideal auf die Reise vorbereiten können, haben wir diese praktische Packliste zusammengestellt.

Ob Übernachtungen, Aktivitäten, persönliche Gegenstände oder Verpflegung, diese Liste wird Ihnen helfen, alles Notwendige einzupacken, um die Klassenfahrt in vollen Zügen und ohne Stress und Hektik genießen zu können.

Sie planen für die nächste Zeit eine Klassenfahrt nach Berlin? Bei albaTours ​​bieten wir maßgeschneiderte Reisen für Schulklassen in Deutschland und Europa, die den Schülern und Schülerinnen lange in Erinnerung bleiben. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit für ein unverbindliches Angebot.

 

Persönliche Dokumente und Geld

  • Personalausweis oder Kinderpersonalausweis

  • Schülerausweis

  • Krankenkassenkarte

  • Reisepass (bei Bedarf)

  • Auslandskrankenschein (bei Bedarf)

  • Portemonnaie mit Bargeld und EC-Karte

 

Kleidung

  • Je ein Outfit pro Tag

  • Zwei Ersatz-Outfits

  • Je eine Unterhose und ein Paar Socken pro Tag

  • Zwei Ersatz-Unterhosen

  • Nachtwäsche

  • Regenkleidung

  • Bequeme Schuhe für Ausflüge

  • Schicke Schuhe fürs Abendprogramm in Theater und Co. (bei Bedarf)

  • Beutel für Schmutzwäsche

  • Brille oder Kontaktlinsen (bei Bedarf)

 

Sonne & Strand

  • Badehose bzw. Badeanzug, Bikini

  • Badeschuhe

  • Sonnenbrille

  • Sonnencreme

  • Handtuch

 

Hygieneartikel & Co.

  • Zahnbürste und Zahnpasta

  • Bürste und Kamm

  • Shampoo und Haarspülung

  • Duschgel

  • Deodorant

  • Bodylotion

  • Haartrockner

  • Haargummis und Haarspangen

  • Haarspray

  • Make-up, Make-up-Entferner und Wattepads (bei Bedarf)

  • Tampons und Slipeinlagen (bei Bedarf)

  • Rasierer (bei Bedarf)

  • Medikamente (bei Bedarf)

  • Handtücher

  • Taschentücher

  • Pflaster

 

Für unterwegs

  • Rucksack

  • Verpflegung

  • Spiele

  • Bücher

  • Handy inkl. Ladekabel

  • Adressliste und Briefmarken für Postkarten oder eine App für Urlaubsgrüße

  • Schreibwaren


 

Mehr lesen

Campingplatz, Jugendherberge oder Hotel – die passende Unterkunft für eine Klassenfahrt?

30.06.2023 - Abschluss- und Klassenfahrten sind das Highlight für viele Schüler während ihrer schulischen Laufbahn. Doch eine Schulfahrt will stets gut geplant sein. Bei der Organisation werden Sie unter anderem vor der Frage stehen, welche Unterkunft wohl die Richtige ist. Es besteht die Wahl zwischen Campingplatz, Jugendherberge und Hotel. Meist erweist es sich als sinnvoll, die Unterkunft in Abhängigkeit vom Reiseziel zu wählen. Wir von albaTours zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Unterkunftsarten auf.

Vor- und Nachteile von Campingplätzen

Der Campingplatz bietet eine Auswahl an verschiedenen Unterkunftsarten. So können Sie Zelte, Mobilheime oder Wohnwägen buchen. Bei allen Varianten müssen Sie die Verpflegung eigenständig organisieren und erleben einen erhöhten Abenteuerfaktor. Das klassische Zelt ist die günstigste Variante, bei dem die Schüler Ihr eigenes Equipment mitbringen müssen. Dies kann unter Umständen nicht nur das Reisegepäck bei langen Strecken sprengen, sondern vermutlich besitzt nicht jeder Schüler ein eigenes Zelt. Bei einigen Campingplätzen gibt es aber auch die Möglichkeit, Zelte, Schlafsäcke und Isomatten zu mieten.

Wenn Sie etwas mehr Wert auf Komfort legen, sind Mobilheime oder Wohnwägen die geeignetere Wahl. Hier haben Sie oft eigene Sanitärbereiche, die es beim Zelten nicht gibt. Der Vorteil liegt vor allem in der Unabhängigkeit des Wetters, denn beide Varianten sind absolut regenfest. Grundsätzlich lassen sich beim Campingplatz folgende Vorteile nennen:

  • in der Regel preisgünstig

  • enge Gruppengemeinschaft

  • Aufenthalt im Freien

  • zahlreiche Freizeitangebote

  • für jedes Alter geeignet

Vor- und Nachteile von Jugendherbergen

Die Jugendherberge ist die zweite, altbekannte Unterkunftsart für die Klassenfahrt. Sie müssen sich vor der Buchung bewusst sein, dass diese günstigen Schlafplätze sich meist durch Sammelschlafräume, Gemeinschafts-Sanitäranlagen und ein rustikales Ambiente auszeichnen. Eine Verwahrung von Wertgegenständen ist hier oftmals schwierig. Für Klassenfahrten sind sie jedoch eine gute Möglichkeit, eine feste Unterkunft mit voller Verpflegung zu buchen, die zudem ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Häufig gibt es hier zudem ein breites Freizeitangebot, welches die Schüler in ihrer freien Zeit zwischen dem Rahmenprogramm nutzen können. Die Gemeinschaftsräume können Sie für Spiele und andere Aktivitäten am Abend nutzen.

Vor- und Nachteile von Hotels

Als Privatperson ziehen Sie eventuell gerne den Komfort des Hotels vor. Bei Abschlussfahrten wird diese Variante häufig jedoch schnell ausgeschlossen, da der Preis eines Hotelaufenthalts als höher angenommen wird. Je nach Ziel und auch Alter der Schüler kann die Wahl zum Hotel aber einige Vorteile mit sich bringen. Neben einem hohen Komfort profitieren Sie hier von eigenen Sanitäranlagen je Zimmer und von mehr Privatsphäre aufgrund von kleineren Zimmergrößen. Zudem können Sie die Verpflegung je nach Bedarf buchen. Allerdings fällt oftmals das Gemeinschaftsgefühl in einem Hotel geringer aus. Da es hier zudem meist weniger Freizeitmöglichkeiten gibt, ist das Hotel für Schüler jungen Alters weniger geeignet.

Abschluss-/Klassenfahrt nach Wien, Prag oder Rom – diese Unterkunftsart ist empfehlenswert

Mit Blick auf die Ziele Wien, Prag oder Rom sind unterschiedliche Unterkunftsarten empfehlenswert. Für eine Abschlussfahrt bzw. Klassenfahrt nach Rom empfiehlt sich die Wahl des Campingplatzes. In Italien gibt es eine Vielzahl an herrlichen Campingplätzen, die guten Komfort zu einem günstigen Preis bieten. Durch das im Sommer meist schöne, sonnige Wetter können Sie gemeinsam mit Ihren Schülern lustige Abende am Lagerfeuer genießen und die mediterrane Natur hautnah erleben. 

Wenn Sie dagegen eine Fahrt mit Ihrer Klasse nach Prag planen, können Sie durchaus den Hotelaufenthalt in Betracht ziehen. Prag besticht durch extrem günstige Preise, die auch für die Schüler erschwinglich sind. Sie können ein Hotel unmittelbar im Zentrum buchen und erreichen so schnell alle Sehenswürdigkeiten und weitere attraktive Ausflugsziele.

In Wien sind die Hotelpreise deutlich höher. Um dennoch eine feste Unterkunft zu haben, die wetterunabhängig ist, bietet es sich an, die Jugendherberge als Unterkunftsart zu wählen. Eine Vielzahl an zentral gelegenen Jugendherbergen steht Ihnen hier zur Verfügung. Genießen Sie die volle Verpflegung und die breite Auswahl an Freizeitaktivitäten, die Ihnen diese Unterkunftsart bietet.

Und auch wenn Sie einen anderen Ort ansteuern möchten, sollten Sie die Vor- und Nachteile bei der Buchung in Abhängigkeit vom Reiseziel berücksichtigen. Nur so kann die Fahrt mit Ihrer Klasse ein voller Erfolg werden!

Mehr lesen

5 Gründe warum eine Klassenfahrt nach Prag so günstig ist

12.06.2023 - Prag ist eines der beliebtesten Reiseziele für eine Klassenfahrt oder Abschlussfahrt. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Stadt bereits mit einem geringen Budget problemlos besucht werden kann. Wir von albaTours organisieren gerne auch Ihre Klassenfahrt nach Prag. Hier listen wir Ihnen 5 Gründe auf, weshalb eine Klassenfahrt nach Prag so preisgünstig ist.

1. Grund: Der Wechselkurs

Obwohl Prag nur wenige Auto- bzw. Zugstunden von Deutschland entfernt liegt, herrscht dort eine andere Währung: die tschechische Krone. Der Wechselkurs der Krone zum Euro ist sehr vorteilhaft für uns, weshalb Sie allein mit dem Wechselkurs schon viel Geld sparen. Momentan liegt der Kurs bei 1:26, also ist 1 Euro um die 26 CZK wert. Am besten wechseln Sie erst in Prag bei einer einheimischen Bank Ihr Geld. Vermeiden sollten Sie auf jeden Fall Straßenhändler sowie die Wechselstuben an Flughäfen oder Bahnhöfen. Die einfachste Art, Geld zu wechseln, ist das Abheben am Geldautomaten. Da hierbei immer Gebühren anfallen, empfiehlt es sich, direkt eine größere Summe abzuheben.

2. Grund: Hostels und Jugendherbergen

In Prag gibt es sehr günstige Unterkünfte für Schulklassen, vor allem im Vergleich mit anderen europäischen Städten. Prag ist voll von Hostels und Jugendherbergen zu budgetfreundlichen Preisen. Je nach Gruppengröße gibt es Betten ab 12 Euro in einem der zentrumnahen Hotels oder Jugendherbergen. Da Prag eine beliebte Destination für Abschlussfahrten ist, sind viele der ansässigen Hotels genau dafür ausgerichtet. Die Preise variieren je nach Saison, daher ist es empfehlenswert, in der Nebensaison von November bis März nach Prag zu reisen.

3. Grund: Essen und Trinken

Bei einer Klassenfahrt nach Prag können Sie zudem beim Essen und Trinken sparen. Vor allem in Restaurants sind die Preise für Mahlzeiten um einiges günstiger als in Deutschland. Für schon 10 Euro pro Person erhalten Sie leckere Mahlzeiten geboten. Aber passen Sie auf bei den touristischen Restaurants im Zentrum: hier sind die Preise häufig viel höher. Mit größeren Gruppen sollten Sie außerdem im Voraus reservieren, um stets einen Platz zu erhalten. Da die Lebensmittel im Einkauf ebenfalls preisgünstig sind, können Sie auch in Hostels und Jugendherbergen preisgünstig speisen.

4. Grund: Programm und Sehenswürdigkeiten

Während einer Klassenfahrt in Prag sollte natürlich auch das Kulturprogramm nicht zu kurz kommen. Prag hat an Kultur einiges zu bieten, wobei die bekanntesten Sehenswürdigkeiten wohl die Prager Burg und das Jüdische Museum sind. Hier liegen die Eintrittspreise zwischen 350 und 480 CZK, jedoch gibt es für größere Gruppen auch Rabatte. Kleinere Museen und andere historische Plätze verlangen weniger Eintritt, in der Regel um die 150 CZK.

5. Grund: Öffentliche Verkehrsmittel

Je nachdem, in welcher Zone der Stadt Sie mit Ihrer Schülergruppe untergebracht sind, werden Sie früher oder später auf den öffentlichen Nahverkehr zurückgreifen müssen, um Prag zu erkunden. Dieser ist glücklicherweise ebenfalls sehr günstig, sodass es kein Problem darstellt, eine Jugendherberge zu buchen, die nicht im Zentrum liegt. Eine Tageskarte für den gesamten öffentlichen Nahverkehr in Prag kostet lediglich um die 100 CZK, also je nach Wechselkurs um die 5 Euro.

Vielleicht konnten wir Sie überzeugen: Prag ist eine attraktive und abwechslungsreiche Destination für Ihre Klassenfahrt oder Abschlussfahrt, die obendrein noch sehr günstig ist. Gerade im Vergleich zu anderen europäischen Städten bekommen Sie in Prag für dasselbe Geld mehr geboten. Sowohl Schüler als auch Lehrer werden eine unvergessliche Zeit in Prag haben. Gerne kümmern wir von albaTours uns um die umfassende Organisation Ihrer Pragreise!

Mehr lesen

In Prag auf Kafkas Spuren – eine Klassenfahrt ganz im Sinne der Literatur

24.05.2023 - Kaum ein anderes Reiseziel eignet sich für eine literarische Klassenfahrt besser als die tschechische Hauptstadt. Die Geburtsstadt Franz Kafkas bietet neben einem historischen Stadtkern, der zum UNESCO Welterbe zählt, auch anschauliche Lehrobjekte auf dem literarischen Gebiet. Lassen Sie Ihre Schüler auf den Spuren des einflussreichsten Schriftstellers des 20. Jahrhunderts wandeln! Damit die Klassenfahrt nach Prag ein voller Erfolg wird, stehen wir von albaTours Ihnen zur Seite. Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie bei der Anreise sowie bei der Bereitstellung einer Unterkunft für Ihre Klasse. Auch für das kulturelle Rahmenprogramm sowie Ticketbuchungen sind wir Ihr Ansprechpartner.

Entspannte Anreise für Studienfahrten – mit dem Bus nach Prag

Wir nehmen Ihnen bei der Planung und Organisation Ihrer Abschlussfahrt viel Arbeit ab. Damit Ihre Klassenfahrt nach Prag schon zu Beginn entspannt wird, stellen wir für Ihre Schulklasse einen Bus sowie einen Busfahrer zur Verfügung. Unsere Busse sind mit Steckdosen und Toiletten ausgestattet, was eine komfortable Reise gewährleistet. Bei der Unterkunft handelt es sich um Jugendhostels, die Sie wahlweise mit Mehrbett-, Doppelbett- oder Einzelzimmer buchen können.

Warum eine Abschlussfahrt nach Prag ein besonderes Erlebnis ist

Als historische Hauptstadt Tschechiens lockt die wunderschöne Stadt Prag jedes Jahr zahlreiche Touristen aus aller Welt an. Prag präsentiert sich mit einem vielfältigen Stadtbild, das seit Jahrhunderten erhalten ist und selbst den Angriffen des Zweiten Weltkriegs trotzen konnte. Wer ein Stück Europa zum Anfassen sucht, wird von Prag begeistert sein: Hier treffen romanische Kirchen auf eindrucksvolle Jugendstil-Bauten und gotische Dome auf prächtige Parkanlagen. Kleine Gassen und der malerische Stadtkern laden zum Flanieren ein und an jeder Ecke wartet eine andere Sehenswürdigkeit.

Kafkas Leben in der Goldenen Stadt

Abgesehen von der architektonischen Vielfalt dürfte die Stadt an der Moldau vor allem durch ihr berühmtes Kind Franz Kafka bekannt sein. Der Schriftsteller mit jüdischen Wurzeln hat die deutschsprachige Literatur entscheidend geprägt und zählt zu den wichtigsten Erzählern des 20. Jahrhunderts. In Prag finden Sie die bedeutenden Orte, an denen er gelebt und gearbeitet hat. 

Einen idealen Start für Ihre Klassenfahrt bietet das Kafka-Museum, dessen düster-anmutende Räume das Seelenleben Kafkas widerspiegeln. Die Ausstellung behandelt zum einen das Privatleben des Menschen Kafka, zum anderen seine weltberühmten Werke. Die an seinen Vater verfassten Original-Briefe zeigen die ganz persönliche Gedankenwelt des Schriftstellers und lassen die Inspiration für seine Bücher erahnen. Zwischen geschichtsträchtigen Handschriften und Fotografien wird die Ausstellung auch von kurzen Filmen über Kafka ergänzt. Den Besuch des Kafka-Museums planen Sie am besten für den frühen Morgen ein.

Mindestens genauso interessant wie das Museum sind die Gebäude, in denen der jungen Kafka gelebt und gearbeitet hat. Sein Geburtshaus in der Nähe des Altstädter Rings existiert seit einem Brand zwar nicht mehr, jedoch können Sie mit Ihrer Klasse Kafkas Schulweg nachgehen.

Weitere Prager Autoren deutscher Literatur

Mit Kafka allein ist das Feld literarisch bedeutender Persönlichkeiten in Prag noch nicht abgedeckt. Auch der berühmte Dichter Rainer Maria Rilke stammt aus der Stadt an der Moldau. Als Vertreter der literarischen Moderne stehen die Werke Rilkes in vielen Deutschkursen als Pflichtlektüre auf dem Programm. Ein weiteres Kind Prags ist Egon Erwin Kisch, Schriftsteller und Journalist, der in seinen Werken den Fokus auf die Probleme der Unterschicht legte, was ihn schon zu Lebzeiten von anderen literarischen Persönlichkeiten abhob. Auch der berühmte Schriftsteller Franz Werfel hat seine Wurzeln in Prag. Bekanntheit erlangte er in erster Linie durch seine Prosa und Theaterstücke. Sein endgültiger Durchbruch gelang ihm mit „Verdi: Roman der Oper“.

Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren

Auf Ihrer Klassenfahrt nach Prag sollten Sie auf jeden Fall einen Besuch im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren einplanen. Hier können Sie in angenehmer Atmosphäre literarische Perlen schmökern und namhafte Autoren deutscher Sprache erfahren. Besonders interessant sind die Führungen durch das Prager Literaturhaus sowie die Literarische Rallye, bei der die Teilnehmer die Stadt Prag durch die Augen bekannter Autoren kennenlernen.

Abschlussfahrt nach Prag: Kunst, Literatur und Kulinarik in Prag

Besonders atmosphärisch geht es im jüdischen Viertel der Stadt zu, welches sich nördlich vom Altstädter Ring befindet. Der große jüdische Friedhof, das jüdische Museum sowie mehrere Synagogen können ebenfalls besichtigt werden und sind vor allem für Abschlussfahrten mit geschichtlichem Schwerpunkt lohnenswert. 

Um Ihre Klassenfahrt nicht nur lehrreich, sondern auch kulinarisch attraktiv zu machen, finden Sie in einem der zahlreichen Prager Restaurants, Cafés und Bars deftige Landesspezialitäten, aber auch internationale Gerichte. Für eine kleine Stärkung zwischendurch bietet die tschechische Kaffeehauskultur prunkvolle Cafés mit Heißgetränken und Süßspeisen. 

Weitere Sehenswürdigkeiten in Prag, die Sie nicht verpassen dürfen:

  • Altstädter Ring

  • Karlsbrücke

  • Rathaus mit astronomischer Uhr

  • Wenzelsplatz

  • Wallensteingarten

  • Prager Pulverturm

  • Prager Burg

  • Hradschin

  • Veitsdom

Zu unserem Service gehört auch die Vermittlung von Eintrittskarten und Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel – mit diesen erreichen Sie alle Sehenswürdigkeiten, die für Ihre Klassenfahrt relevant sind. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne! Wir kümmern uns darum, dass Ihre Klassenfahrt nach Prag ein voller (literarischer) Erfolg wird.

Mehr lesen

Bus, Bahn oder Flugzeug: Welche Vor- und Nachteile haben die Anreisevarianten?

16.05.2023 - Klassen- und Abschlussfahrten sind immer ein Erlebnis für alle Beteiligten. Zu Beginn stellt sich jedoch zunächst eine wesentliche Frage: Mit welchem Reisemittel soll die Anreise erfolgen? Der Bus, die Bahn oder das Flugzeug stehen zur Wahl und alle haben gewisse Vor-, aber auch Nachteile. Ein professioneller Reiseveranstalter, wie wir von albaTours es sind, kann Sie bei der Wahl kompetent beraten und die beste Option für Sie finden.

Anreisen mit dem Bus: Wann sollten Sie diese Methode wählen?

Der Bus ist das häufigste Anreisemittel für Abschlussfahrten und Klassenfahrten aller Art. Der Bus bietet im Vergleich einige Vorteile, denn er ist bei großen Gruppen preisgünstig und äußerst flexibel. Die Abfahrt kann dann erfolgen, wenn alle Teilnehmer am Treffpunkt angekommen sind. Den Nachzügler, den es vermutlich in jeder Klasse gibt, brauchen Sie nicht zu fürchten. Der Bus steht Ihnen auch vor Ort als flexibles Fortbewegungsmittel zur Verfügung. Sie sind nicht auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen und es muss auch kein Transfer bis zur Unterkunft vom Bahnhof oder dem Flughafen eingeplant werden.

Die Anreise mit dem Bus ist zwar lang, aber alles in allem komfortabel. Schließlich haben Sie den Bus, der mit allen nötigen Annehmlichkeiten ausgestattet ist, für sich allein. Bord-Entertainment kann die Anreisezeit angenehmer machen und mit Spielen oder Infos über das Busmikrofon die Fahrtzeit sinnvoll gefüllt werden.

Viele Busfahrer sind sehr erfahren in der Durchführung der Reisen mit Klassen. Einige haben sich im Laufe der Jahre ein großes Insiderwissen vor Ort aneignen können, von dem Sie als Gruppe profitieren. So kennen einige Fahrer Geheimtipps, die angefahren werden können, und wissen, zu welcher Zeit der geringste Andrang an der begehrten Sehenswürdigkeit herrscht. 

Zudem ist aus ökologischer Sicht die Busfahrt die Variante mit dem geringsten CO2-Ausstoß pro Kopf. Für mittelweit entfernte Ziele, wie eine Abschluss- oder Klassenfahrt nach Prag, eignet sich der Bus sehr gut.

Einige Punkte können aber auch gegen den Bus als Anreisemittel sprechen:

  • Die Gruppengröße ist sehr klein und ein Autobus ist zu teuer

  • Die Fortbewegung am Reiseziel ist mit dem Bus unkomfortabel

  • Ihnen steht nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung und die Anreise sollte möglichst kurz sein

Anreisen mit der Bahn: wann sich diese Variante lohnt

Die Bahn kann ein sinnvolles Reisemittel sein, wenn Sie eine kleine Gruppe zur Klassenfahrt schicken möchten. Die Kosten für die Tickets sind bei ausreichend Vorlauf überschaubar und die Fahrt ist komfortabel. Wenn Sie mit einem Schnellzug reisen, ist die Fahrtzeit geringer als mit einem Bus. Durch die große Bewegungsfreiheit während der Fahrt wird den Schülern nicht so schnell langweilig und Sie können geschickt Beschäftigung während der Fahrt einbauen.

Allerdings sollten Sie die Bahn nur dann verwenden, wenn Ihr Reiseziel günstig an einem großen Bahnhof liegt. Denn vor Ort müssen Sie zum einen die Entfernung zur Unterkunft überbrücken und zum anderen auch während des Aufenthalts auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. Die Abfahrtszeit ist fix und Nachzügler müssen bei Verspätung zu Hause bleiben. Eine Klassenfahrt/Abschlussfahrt nach Wien können Sie gut mit der Bahn durchführen, da der Nahverkehr dort sehr gut ausgebaut ist.

Anreisen mit dem Flugzeug: die Reisemöglichkeit für größere Distanzen

In Zeiten sinkender Flugpreise ist auch das Flugzeug zu einer Alternative bei der Durchführung einer Klassenfahrt geworden. Unschlagbarer Vorteil ist die kurze Reisezeit, denn Sie können in wenigen Stunden auch weit entfernte Ziele ansteuern. Einige Ziele, wie London oder Malta, sind überhaupt nur bequem mit dem Flieger zu erreichen. Auch die beliebte Klassenfahrt oder Abschlussfahrt nach Rom wird gerne im Flugzeug gestartet. 

Bordverpflegung und umfangreiches Entertainment machen die Reisezeit zusätzlich kurzweilig und sorgen für gute Stimmung bei den Schülern. Allerdings sollten Sie bei großen Gruppen den Reisepreis kritisch beurteilen. Ein Bus kann im Vergleich wesentlich günstiger sein. Auch der CO2-Ausstoß spricht aus Umweltsicht gegen die Wahl des Flugzeugs. Zudem muss der Transport vom Flughafen zur Unterkunft und auch die Fortbewegung während des Aufenthalts einkalkuliert werden.

Alles in allem hängt die Wahl des Reisemittels von den genauen Details wie Ziel, Gruppengröße, verfügbarem Budget, Programm vor Ort und vielem mehr ab. Lassen Sie sich daher vor der Buchung umfassend von uns beraten.

Mehr lesen

Rom, das wichtigste antike Zentrum der Welt – perfekt für eine Klassenfahrt!

22.04.2023 - Vom Colosseum bis zur Pizza überzeugt die Hauptstadt Italiens mit einem aufsehenerregenden Angebot an Kunst, Kultur, Geschichte und auch Kulinarik. Dabei reiht sich aufgrund der kompakten Stadtdimensionen eine Sehenswürdigkeit an die andere. Somit bietet Rom ideale Voraussetzung für eine Erkundungstour mit spannenden Einblicken in die Dolce Vita und die beispiellose Geschichte des römischen Reiches. Wir von albaTours Reisen bieten Ihnen seit 1983 professionelle Unterstützung rund um die Planung, Organisation und Buchung der nächsten Klassenfahrt oder Abschlussfahrt nach Rom.

Die ewige Stadt hat so einiges zu bieten

Rom ist als Hauptstadt und gleichzeitig größte Stadt des Landes ein beliebtes Reiseziel für Klassenfahrten. Für die Anreise stehen die Flughäfen Ciampino und Fiumicino oder auch der rege frequentierte Haupt- und Busbahnhof im Stadtzentrum zur Verfügung. In der Stadt selbst bietet der weit ausgebaute öffentliche Nahverkehr eine hervorragende Anbindung an die wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

Falls Sie gerne auch das Umland erkunden möchten, so lassen sich Reisebusse für Tagesausflüge buchen, die den Schülerinnen und Schülern hautnah zeigen, warum Rom auch als „Stadt auf sieben Hügeln“ bekannt ist. Ob auf dem Kapitol, Palatin oder Quirinal – Besucher können sich auf einen unvergleichlichen Ausblick freuen und die italienische Hauptstadt aus der Höhe bewundern. Dank jahrelanger Erfahrung können wir Sie optimal zu den verschiedenen Angeboten beraten und gerne die Organisation für Sie übernehmen.

Das vielfältige Stadtbild mit modernen Akzenten und antiken Bauten ist seit jeher ein Anziehungspunkt für Reisende und die Altstadt gehört inzwischen sogar zum Weltkulturerbe der UNESCO. 22 verschiedene Stadtteile, die sogenannten Rioni, begeistern Besucher mit weltberühmten Sehenswürdigkeiten, Museen und buntem Treiben. Am Piazza del Quirinale spielt sich das politische Geschehen ab. Hier ist der Sitz des amtierenden Staatspräsidenten und auch der berühmte Obelisco del Quirinale reckt sich hier Richtung Himmel. Ganz in der Nähe findet sich mitten in Rom auch der Vatikan, der kleinste Stadtstaat der Welt, der mit dem Papst als Staatsoberhaupt und Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche immer einen Besuch wert ist.

Roms kulturelle Schätze und aufsehenerregende Kulissen

Kunst, Kultur und Geschichte vereinen sich in Rom zu einem spektakulären Gesamtbild, das auch heute noch die Kraft, die der ewigen Stadt vorausgesagt wurde, spüren lässt. Folgende Sehenswürdigkeiten sollten Sie sich nicht entgehen lassen:

  • Colosseum
  • Fontana di Trevi
  • Vatikan
  • Palatin
  • Basilica San Pietro
  • Forum Romanum

Das berühmteste Wahrzeichen ist zweifelsohne das Colosseum. Als größtes noch existierendes Amphitheater fasst es bis zu 60.000 Besucher und kann mit einer geführten Tour am besten erforscht werden. Der nahegelegene Palatin hingegen ist eine Hommage an die royale Epoche der Italiener und vereint zahlreiche Foren, Pferderennbahnen und Palastanlagen zu einer eindrucksvollen Landschaft.

Das antike Rom ist in der ewigen Stadt noch allgegenwärtig. Besonders das Forum Romanum, die historische Ausgrabungsstätte, und die Area Sacra werden mit ihren zahlreichen Tempelresten und Überbleibseln historisch relevanter Orte bestimmt Eindruck hinterlassen und den Geschichtsstoff aufleben lassen. Damit Sie den Ausflug unbesorgt genießen können, lohnt sich eine zeitige Reservierung und Buchung des entsprechenden Reisebusses. Gerne beraten wir Sie hierzu. In der Innenstadt sollten Sie auf jeden Fall der Basilica San Pietro und Michelangelos Meisterwerk Pietà einen Besuch abstatten sowie an der Fontana di Trevi ein paar Erinnerungsfotos schießen.

Pizza, Pasta und Dolce Vita

Abends schlendert es sich wunderbar über den Campo de Fiori und die Piazza Navona. Shops, Restaurants und Cafés reihen sich hier aneinander und bieten das ideale Ambiente, um die Eindrücke des Tages Revue passieren zu lassen. Die Villa Borghese und der Parco degli Acquedotti verzücken mit antiken Relikten, gepflegten Rasenflächen und farbenfrohen Blumen.

Am Rande der Villa Borghese gelangen Besucher schließlich über die Piazza del Popolo oder die Spanische Treppe hoch zum Aussichtspunkt Pincio. Von hier aus lässt sich die Altstadt überblicken und auch am Gianicolo-Aussichtspunkt an der Piazzale Giuseppe Garibaldi zeigt sich die ewige Stadt von ihrer prachtvollen Seite. Schülerinnen und Schüler können in Rom eine einzigartige Mischung aus moderner Urbanität, antiker Geschichte und weltberühmter Kunst entdecken. Zahlreiche Herbergen, Unterkünfte und auch Sprachschulen runden das Angebot ab.

Übrigens: Eine Legende besagt, dass diejenigen, die eine Münze rückwärts in die Fontana di Trevi werfen, wieder nach Rom zurückkehren. Gerne sind wir Ihr zuverlässiger Partner bei der Organisation, Planung und Buchung einzigartiger und unvergesslicher Klassenfahrten und zeigen Ihnen, wie Sie Rom jedes Mal neu entdecken können.

Mehr lesen

Die besten Argumente, die für eine Klassenfahrt sprechen

25.03.2023 - Wir bei albaTours unterstützen Sie gerne bei der Planung und Organisation Ihrer Klassenfahrt, damit Sie und Ihre Schüler und Schülerinnen unvergessliche Erinnerungen schaffen können. Doch welche Vorteile hat eine Klassenfahrt eigentlich? Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Klassenzusammenhalt
  3. Abenteuer und Horizonterweiterung
  4. Persönliches und soziales Wachstum
  5. Pädagogischer Einfluss
  6. Bildungsorientierte Unterhaltung

Das Wichtigste in Kürze

  • Klassenfahrten können einen großen Beitrag zum Klassenzusammenhalt sowie sozialem und persönlichem Wachstum leisten.
  • Die Mischung aus Bildung und Unterhaltung ist dabei wichtig.
  • Bildungsorientierte Unterhaltung kann z. B. aus Museumsbesuchen, Freiwilligenarbeit oder Sprachförderung bestehen.

Klassenzusammenhalt

Eine Klassenfahrt hilft, um die Bindungen innerhalb der Klasse zu stärken und unvergessliche Momente zu schaffen. Gemeinsame Aktivitäten und Erlebnisse fördern nicht nur den Zusammenhalt und das Verständnis untereinander, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeiten der Schüler und Schülerinnen. Durch den Abbau von Hierarchien und den Aufbau von Beziehungen werden sie motiviert, ihr Bestes zu geben und ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen.

Abenteuer und Horizonterweiterung

Eine Klassenfahrt bietet Schülern und Schülerinnen die Chance, neue Orte, Kulturen und Landschaften kennenzulernen. Dies hilft, ihren Horizont zu erweitern und ihre Perspektive zu ändern. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, um neue Länder und Kulturen zu erkunden, die eigene Abenteuerlust zu wecken und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

Persönliches und soziales Wachstum

Eine Klassenfahrt fördert die Selbstständigkeit, das Verantwortungsbewusstsein und die sozialen Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen. Durch gemeinsame Herausforderungen und das Zusammenleben lernen sie, Probleme zu lösen und auf andere Menschen zuzugehen. Diese Fähigkeiten können auf das spätere Leben übertragen werden und sind wichtig für den Aufbau von Beziehungen und eine erfolgreiche Karriere.

Pädagogischer Einfluss

Klassenfahrten können auch eine wertvolle pädagogische Erfahrung sein. Die Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit, das Gelernte aus dem Unterricht in einer praktischen Umgebung anzuwenden und zu vertiefen. Dies fördert ihr Verständnis und ihre Motivation, da sie einen direkten Zusammenhang zwischen ihrem Lernen und dem Leben sehen. Eine Klassenfahrt kann auch eine Möglichkeit sein, Themen zu erforschen, die im regulären Unterricht nicht behandelt werden.

Bildungsorientierte Unterhaltung

Eine Klassenfahrt sollte auch Spaß und Unterhaltung bieten. Durch eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, wie z. B. Besichtigungen, Freizeitparks, Sportevents und Nachtleben, können die Schüler und Schülerinnen ihre Freizeit aktiv gestalten und dabei ihre Fähigkeiten entfalten. Hier einige Beispiele dafür:

  • Erlebnispädagogik: Ermöglichen Sie Ihren Schülern und Schülerinnen, durch Outdoor-Aktivitäten wie Klettern, Rafting oder Höhlenwanderungen, ihre Grenzen zu erkunden.
  • Kunst und Kultur: Besuchen Sie ein Museum, ein Theater oder eine Kunstgalerie, um einen Einblick in die lokale Kultur und Geschichte zu geben.
  • Naturwissenschaften: Unternehmen Sie einen Ausflug in ein Naturreservat, um die Schüler und Schülerinnen über die lokale Flora und Fauna zu informieren und zu inspirieren.
  • Soziales Lernen: Arrangieren Sie eine gemeinsame Freiwilligenarbeit in der Gemeinde, um das Konzept des gegenseitigen Helfens und des gesellschaftlichen Engagements zu vermitteln.
  • Fremdsprachenförderung: Reisen Sie in ein anderes Land, um Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und eine neue Kultur kennenzulernen.
  • Teamarbeit: Arrangieren Sie ein gemeinsames Projekt oder eine Challenge, um die Schüler und Schülerinnen zu ermutigen, zusammenzuarbeiten und ihre Fähigkeiten im Team auszubauen.

Zusammenfassend bieten Klassenfahrten eine unvergessliche Erfahrung, die sowohl das persönliche als auch das soziale Wachstum von Schülern und Schülerinnen fördert. Als Reiseunternehmen setzen wir uns dafür ein, dass jede Klassenfahrt eine sichere, abenteuerreiche und pädagogische Reise ist.

Mehr lesen

Angst vor der Klassenfahrt – ist die Reise für mich verpflichtend?

05.03.2023 - Die Klassenfahrt soll eine spannende Abwechslung vom Schulalltag bieten. Schließlich lassen sich Lerninhalte unterwegs meist noch leichter und spannender vermitteln. Doch nicht für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen ist die Klassenfahrt ein Grund zur Freude. Gerade in der Grundschule ist es für viele Schüler und Schülerinnen das erste Mal, dass sie von den Eltern für mehrere Tage getrennt sind. Und auch für die Eltern ist die Klassenfahrt aufregend. Doch können die Schüler und Schülerinnen eigentlich zur Teilnahme verpflichtet werden? Oder ist diese komplett freiwillig? Bei albaTours kennen wir die Antworten auf diese Frage genau. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welche Regelungen gültig sind.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Die Klassenfahrt – eine Pflichtveranstaltung für die Schüler
  3. Teilnahme an der Klassenfahrt – diese Gründe können dagegen sprechen
  4. Ein unvergessliches Erlebnis – das kann die Klassenfahrt bewirken

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Kultusministerium sieht die Teilnahme an mindestens einer Klassenfahrt bereits in der Grundschule als empfehlenswert an. Auch in den Schulen wird diese meist als Pflichtveranstaltung ausgewiesen.
  • Die Eltern können nicht grundlegend zur Teilnahme der Kinder verpflichtet werden. Allerdings müssen zwingende Gründe angegeben werden, die gegen diese sprechen. Das können Krankheit oder auch vorliegende Störungen der Klassengemeinschaft sein.
  • Bedenken Sie die vielen Vorzüge der Teilnahme an der Klassenfahrt. Denn für viele Schüler und Schülerinnen werden diese ein unvergessliches Erlebnis sein.

Die Klassenfahrt – eine Pflichtveranstaltung für die Schüler

Das Kultusministerium sieht die Teilnahme an mindestens einer Klassenfahrt bereits im Grundschulalter als sinnvoll an. Schließlich stärkt die Klassenfahrt die Selbstständigkeit und das Gemeinschaftsgefühl der Kinder. Zudem können diese ihre Lehrer und Lehrerinnen abseits vom Unterricht von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Auch die Schulen definieren die Klassenfahrt als eine Pflichtveranstaltung.

Teilnahme an der Klassenfahrt – diese Gründe können dagegen sprechen

Da es sich bei der Klassenfahrt um eine Pflichtveranstaltung handelt, kann die Teilnahme nicht einfach grundlos verweigert werden. Es müssen triftige Gründe dagegen sprechen, wie:

  • Krankheit
  • Störung der Klassengemeinschaft
  • Einschränkungen des Schülers oder der Schülerin verhindern eine Teilnahme

In jedem Falle ist bei Fernbleiben die Teilnahme am Unterricht einer anderen Klasse notwendig. Sie können daher nicht einfach Urlaub machen, anstatt die Kinder zur Klassenfahrt zu schicken.

Ein unvergessliches Erlebnis – das kann die Klassenfahrt bewirken

Eine Klassenfahrt ist für viele Kinder ein unvergessliches Erlebnis. Schließlich ist dies eine gute Chance, um die Freundschaften mit den Freunden und Freundinnen in der Klasse zu stärken und eine spannende Abwechslung vom Schulalltag zu erleben. Auch wenn die Aufregung aller Beteiligten vorab groß sein kann, ist diese bei den Schülern und Schülerinnen schnell wieder vergessen, wenn die Klassenfahrt einmal begonnen hat. Bei albaTours erleben wir immer wieder aufs Neue, wie begeistert die Kinder danach sind. In unseren Reiseberichten beschreiben die Schüler und Schülerinnen, was sie alles erlebt haben und warum sie ihre Klassenfahrt nicht mehr missen möchten. Eine Absage der Klassenfahrt sollte daher gut überlegt sein.

Mehr lesen

Klassenfahrt Packliste für Schüler

18.02.2023 - Die Klassenfahrt ist für Schüler und Schülerinnen ein unvergessliches Erlebnis. Wichtig ist, dass Sie bei der Vorbereitung an alle wichtigen Dinge denken, damit Ihre Kinder optimal für den Ausflug gerüstet sind. Bei albaTours wissen wir genau, welche Gegenstände auf der Packliste nicht fehlen dürfen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Handgepäck und Reisegepäck – trennen Sie Ihre Packliste
  3. Die Art der Reise – wichtig für Ihre Vorbereitung

Das Wichtigste in Kürze

  • Unterteilen Sie Ihre Packliste am besten in Handgepäck und das übrige Reisegepäck. So haben die Kinder alle Dinge zur Hand, die schnell griffbereit sein müssen.
  • Bei einer Flugreise müssen Sie die Bestimmungen zum Handgepäck unbedingt beachten.
  • Haken Sie beim Packen Ihre Liste ab. Dann laufen Sie keine Gefahr etwas zu vergessen und sind bestens vorbereitet.

Handgepäck und Reisegepäck – trennen Sie Ihre Packliste

Bei der Erstellung der Packliste sollten Sie eine Unterscheidung zwischen Handgepäck und Reisegepäck vornehmen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Kinder alle wichtigen Gegenstände bei Bedarf zur Hand haben. Ins Handgepäck gehören folgende Dinge:

  • Persönliche Reisedokumente, wie Ausweis, Schülerausweis oder Tickets
  • Geldbeutel
  • Smartphone mit Ladegerät
  • Wichtige medizinische Dokumente, falls vorhanden
  • Medikamente gegen Reiseübelkeit oder andere notwendige Medikamente

Das übrige Reisegepäck sollte ebenso sorgfältig vorbereitet werden. Hierbei müssen Sie an folgende Dinge denken:

  • Genügend Kleidung
  • Bettbezüge, wenn notwendig
  • Hygieneartikel
  • Badekleidung oder andere Kleidung für besondere Ausflüge

Berücksichtigen Sie bei der Vorbereitung die Jahreszeit und die Witterungsbedingungen vor Ort. Die Lehrer und Lehrerinnen können bei Fragen hierzu mit Sicherheit weiterhelfen.

Die Art der Reise – wichtig für Ihre Vorbereitung

Die Art der Reise spielt bei der Erstellung der Packliste ebenfalls eine Rolle. So müssen Sie bei Flugreisen die Anforderungen an das Handgepäck einhalten. Zudem unterliegt auch das Reisegepäck Richtlinien zur Größe, dem Gewicht und dem Inhalt. Nehmen Sie sich Zeit für die Vorbereitung, damit Ihre Kinder mit gutem Gewissen die Reise antreten können.

Mehr lesen
Zeige 21-40 von 56 Einträgen.